2,9 Mrd. Euro für Land- und Forstwirtschaft

Für das Jahr 2023 liegt dem
Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft, Regionen
und Wasserwirtschaft
(BML) ein Budget von rund
2,9 Mrd. Euro vor und damit
um 155 Mio. Euro mehr für
das Landwirtschaftsressort, als
bisher vorgesehen. Der größte
Brocken entfällt mit 1,98 Mrd.
Euro auf die Agrar- und Regionalpolitik.
575,1 Mio. Euro
sind für die Bereiche Forst,
Wasser und Naturgefahren
vorgesehen.
"Mit diesen Mitteln können wir unsere Initiativen für die heimische Produktion, für starke Regionen und saubere Gewässer verstärken. Indem wir in unsere Lebensgrundlagen investieren, investieren wir in eine sichere Zukunft", erklärt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Mit dem Budget 2023 ist die nationale Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik gesichert. Im Detail kommen 927 Mio. Euro der ländlichen Entwicklung zugute. 705 Mio. Euro fließen in Direktzahlungen und Marktordnungsmaßnahmen für die heimische Landwirtschaft. Zu den im GAP-Strategieplan 2023 bis 2027 vorgesehenen Mitteln werden zusätzliche 20 Mio. Euro für die biologische Landwirtschaft und 5 Mio. Euro für die Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten bereitgestellt. Auch Maßnahmen für mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz sind budgetiert.
"Mit diesen Mitteln können wir unsere Initiativen für die heimische Produktion, für starke Regionen und saubere Gewässer verstärken. Indem wir in unsere Lebensgrundlagen investieren, investieren wir in eine sichere Zukunft", erklärt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Mit dem Budget 2023 ist die nationale Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik gesichert. Im Detail kommen 927 Mio. Euro der ländlichen Entwicklung zugute. 705 Mio. Euro fließen in Direktzahlungen und Marktordnungsmaßnahmen für die heimische Landwirtschaft. Zu den im GAP-Strategieplan 2023 bis 2027 vorgesehenen Mitteln werden zusätzliche 20 Mio. Euro für die biologische Landwirtschaft und 5 Mio. Euro für die Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten bereitgestellt. Auch Maßnahmen für mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz sind budgetiert.
Unterstützungsfonds für den Wald
Erstmals stehen im Jahr 2023
für den Erosionsschutz zur
Wiederherstellung der Wälder
5,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Zusätzlich werden die Wiederherstellung
und Verjüngung
der Schutzwälder vorangetrieben
und Maßnahmen gegen
Erosion und für die Stabilisierung
des Waldbodens im steilen
Gelände ergriffen. Auf den
Waldfonds entfallen im nächsten
Jahr rund 22,5 Mio. Euro.
Mit einem Volumen von insgesamt
350 Mio. Euro für die
Jahre 2021 bis 2025 ist dies
das größte Unterstützungspaket
für Wälder, das es jemals
gab. Für den Bereich Forstwirtschaft
sind 31 Mio. Euro budgetiert.
204 Mio. Euro für Schulen
Dem land- und forstwirtschaftlichen
Schulbereich stehen
insgesamt 204 Mio. Euro
zur Verfügung. Für die elf höheren
land- und forstwirtschaftlichen
Schulen des BML,
die Forstfachschule sowie die
Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik werden insgesamt
154,6 Mio. Euro bereitgestellt.
Darüber hinaus beteiligt
sich das BML an den Landeslehrerkosten
für landwirtschaftliche
Fachschulen mit
49,2 Mio. Euro.
Zudem sind 96 Mio. Euro
für die Zentralstelle inklusive
Personenaufwand, 55 Mio.
Euro für die Agrarmarkt Austria
(AMA), 39 Mio. Euro für die
Agentur für Gesundheits- und
Ernährungssicherheit (Ages)
und das Bundesforschungszentrum
für Wald vorgesehen.
Im Budget des BML sind ebenso
rund 52 Mio. Euro für Forschung
und Entwicklung aufgestellt.