Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Bienen(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Bienen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2023 | von Mag. Elisabeth Lanzer

53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Jahrzehntelang war die Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes in der Steiermark beheimatet. Heuer fand sie erstmals auf oberösterreichischem Boden in der Messe Wels statt.

Spitzen des oberösterreichischen Agrarsektors folgten der Einladung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Nach den begrüßenden Worten des Präsidenten des Österreichischen Erwerbsimkerbundes Wolfgang Pointecker und der Agrarlandesrätin Michaela Langer- Weninger erfolgte für sie gemeinsam mit Landwirtschaftskammerpräsidenten Franz Waldenberger eine Führung durch die mit mehr als 100en Ausstellern bestückte Ausstellerhalle.

Das Bienenzentrum OÖ erstmals vertreten

In der Ausstellerhalle führten Imkereitechnikfirmen aus ganz Europa sowie österreichische Imkereibedarfsfirmen Maschinen zur Honigproduktion und  -verarbeitung, Abfüllung, Vermarktung und vieles mehr vor. Dabei wurden die neuesten Techniken vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erkundigten sich zu Weiterbildungsmöglichkeiten und holten sich Tips von Zuchtverbänden. Das Bienenzentrum OÖ betreute heuer erstmals einen eigenen Stand und erteilte den Interessierten Informationen zu bienen.biodiversität.bildung. Dabei ging es einerseits um die Zusammenarbeit sowie den fachlichen Austausch zwischen den landwirtschaftlichen Erwerbszweigen Imkerei und bodenbewirtschaftende Landwirtschaft andererseits um bienenfreundliche Gestaltung des Hausgartens sowie des öffentlichen Bereichs. Dafür wurde zusätzlich Informationsmaterial von Natur im Garten verteilt.
Ewerbsimkermesse 1.jpg
Stand des Bienenzentrums OÖ mit Elisabeth Lanzer, Franz Waldenberger, Michaela Langer-Weninger, Wolfgang Pointecker und Christina Siegl © Bienenzentrum OÖ

Fachvorträge und Workshops

Parallel zur Ausstellung fand ein umfangreiches Fachprogramm im Ausmaß von 16 Vorträgen und 13 Workshops statt. Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen von Pflanzenschutz und Grünlandwirtschaft. Unter anderem referierte Pflanzenschutzreferent der LK OÖ Hubert Köppl zu "Pflanzenschutz und Bienenschutz - wie lässt sich das vereinbaren?“. Darüber hinaus informierten Klaus Wallner zu "Pflanzenschutz und Bienenschutz - zwei Welten treffen aufeinander“ sowie Dirk Schorkopf zu "Insektenschonendes Mähen“.

Resümee des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Der Veranstalter freute sich über 3.000 Teilnehmende und fasst die Fachtagung abschließend mit den Worten zusammen "Der Umzug in die Messe Wels war ein voller Erfolg!“. 
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Imkerei-Videos bringen fachliches Know-how für die Praxis auf den Punkt

Weitere Fachinformation

  • Tag des Honigs
  • Eurobee 2023: Die Imkermesse im Zeichen der Vespa Velutina
  • Neue Kurssaison der Imkerschule Warth startet
  • Vespa velutina - Gefahr für die Honigbiene
  • Invasive Art: Asiatische Hornisse - Vespa Velutina
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht - was tun?
  • Neue Imkerei-Videos bringen fachliches Know-how für die Praxis auf den Punkt
  • 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ewerbsimkermesse 1.jpg
Stand des Bienenzentrums OÖ mit Elisabeth Lanzer, Franz Waldenberger, Michaela Langer-Weninger, Wolfgang Pointecker und Christina Siegl © Bienenzentrum OÖ