Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
von Mag. Christian Reindl

Abfälle im Wiener Gartenbau – Entsorgung von Pflanzen- und Folienresten

Kontrollen der Behörde stehen unmittelbar bevor

Abfälle.jpg
© LK Wien
Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) hat die Landwirtschaftskammer Wien über aufgetretene Problemfälle betreffend Abfälle im Gartenbaugebiet Simmering informiert.
Grundsätzlich geht es um die ordnungsgemäße Entsorgung von Pflanzen- und Folienresten sowie Steinwollwürfeln.
Massive Strafen bei mangelhafte Entsorgung
Die MA 22 wird in den nächsten Wochen erneut mit Schwerpunktkontrollen in Simmering beginnen. Bei Nicht-Ordnungsgemäßer Entsorgung bis dahin drohen massive Anzeigen und Strafen wegen Verstößen gegen den Umwelt- und Wasserschutz.

Einarbeitung von Steinwolle unzulässig
Alle inerten Substrate gelten nach der (gartenbaulichen) Nutzung als Abfall. Zu den inerten Substraten zählen beispielweise Steinwolle, aber auch Vermiculit, Blähton, Schaumstoff und Bimsstein. Die Ausbringung am Feld von inerten Substraten, wie Steinwolle, ist in jeder Weise unzulässig. Sie sind ordnungsgemäß zu entsorgen, je nach Vertrag können diese auch nach Nutzung an den Hersteller zurückgegeben werden.

Organische Substrate, insbesondere Kokosfasern, als organischer Rückstand, nur aus der gartenbaulichen Nutzung, entsprechen Ernte- und Verarbeitungsrückständen. Sauber getrennt und aufgezeichnet können diese als Ausgangsmaterial der (eigenbetrieblichen) Kompostierung zugeführt werden. Auch Torf, Reisspelzen, Hanfschäben und Hanffasern, Flachsschäben und Flachsfasern, Holzfasern, Xylit und Rindenhumus sind den organischen Substraten zuzuzählen.

Entsorgung von Pflanzenresten (biogene Abfälle) und Folienresten
Seitens der Behörde wurden wir darauf hingewiesen, dass eine Ablagerung oder Zwischenlagerung der Pflanzenreste auf unbefestigtem Untergrund unzulässig ist.

Bezüglich der Entsorgung von biogenen Abfällen gelten die bekannten Regelungen. Auf die Vereinbarung bezüglich der Abgabe von Pflanzen- und Folienreste in den Anlagen der MA 48 darf hingewiesen werden.

Die MA 48 stellt ein regelmäßiges Sammelsystem für organische Abfälle wie Blatt- und Grünabfälle mit der Bereitstellung einer Biotonne (770 l) oder einer Biomulde (16 m³) zur Verfügung. Eine Verunreinigung mit Clipsen, Schnüren aus Kunststoff oder Steinwollwürfeln ist strikt verboten.

Auch die Entsorgung von Folienresten (sortenreine Schwarz-Weiß Bodenfolie und/oder AC Folie) ist geregelt. Voraussetzung dafür ist eine sortenreine Anlieferung ohne Restverschmutzung oder Verunreinigung mit Steinwollwürfeln, Clipsen, Schnüren aus Kunststoff oder Jute. Die Folien müssen besenrein, sauber von Pflanzenresten und ohne Steine und Erde sein. Weiteres dürfen die Folienreste nicht verschnürt sein. Verschmutze Folien (= verunreinigt mit Steinwolle, Steinwollwürfeln, Grüngut und Schnüren aus Kunststoff oder Jute) sind kostenpflichtig in der MVA Pfaffenau zu entsorgen.

Auf den Leitfaden zum sachgerechten Umgang mit Substraten aus dem hydroponischen Anbau (Substratkultur) darf hingewiesen werden. Dort finden Sie genaue Vorgaben zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

Um drohende Behandlungsaufträge und Strafen zu vermeiden, empfiehlt die LK Wien, umgehend Abfallablagerungen ordnungsgemäß zu entfernen!

Downloads zum Thema

  • Leitfaden zum sachgerechten Umgang mit Substraten aus dem hydroponischen Anbau (Substratkultur) PDF 2,55 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Windisch: Genügend Arbeitskräfte – Kardinalfrage für erfolgreiche Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Etappensieg für Gärtner beim Lobau Tunnel

Weitere Beiträge

  • Die FA. Kwizda informiert über Zulassungsänderungen im Pflanzenschutz
  • Online-Informationsabend: Ausbildungsmöglichkeiten in der LFA Wien
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Aktuelle Informationen zum Jordan-Virus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus)
  • COVID-19 Update
  • Frist für Antragstellung
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Weiterbildung lohnt sich!
  • Weinbau-Kollektivvertrag jetzt ONLINE gültig ab 1. Mai 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abfälle.jpg
© LK Wien