Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
26.01.2021 | von Agrana
Empfehlen Drucken

Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert

Für den Anbau wird eine Wachsmaisprämie, zusätzlich zum Marktpreis von Gelbmais, ausbezahlt.

Wachsmais1.jpgWachsmais1.jpgWachsmais1.jpgWachsmais1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.26%2F1611668884125865.jpg]
© Agrana
Eine Vielzahl an besonderen Eigenschaften zeichnet die Wachsmaisstärke im Vergleich zu herkömmlicher Gelbmaisstärke aus. Vor allem in der Lebensmittelindustrie werden die Eigenschaften sehr geschätzt und auch benötigt. So kommt es zum Beispiel zu keiner Hautbildung auf Flüssigkeiten und bei längerer Lagerung von Produkten entsteht kein Flüssigkeitsaustritt. Deshalb wird Wachsmaisstärke häufig in Babynahrung, Saucen und Molkereiprodukten eingesetzt. Außerdem findet sie breite Anwendung in Fertiggerichten und Tiefkühlkost, da sie weitestgehend sowohl gefrierstabil als auch taustabil ist.
Wachsmais - Mais mit anderer Stärkezusammensetzung.jpgWachsmais - Mais mit anderer Stärkezusammensetzung.jpgWachsmais - Mais mit anderer Stärkezusammensetzung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.16%2F1608106105939829.jpg]
Wachsmais © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich

Wachsmais versus Gelbmais

Äußerlich sieht Wachsmais wie herkömmlicher Gelbmais aus. Der einzige Unterschied liegt jedoch in der Zusammensetzung der Stärke. Für die speziellen Eigenschaften der Wachsmaisstärke sorgt der hohe Gehalt an Amylopektin im Wachsmais. Wachsmais besteht fast zur Gänze aus dem Stärkebestandteil Amylopektin, während Gelbmais nur einen Anteil von circa 70% vorzuweisen hat.

Auch wenn sich in der Zusammensetzung der Stärke deutliche Unterschiede zeigen, so gibt es für Landwirte in der Kulturführung keine Unterschiede zu Gelbmais. Wichtig ist, dass geeignete Wachsmaissorten für den Anbau gewählt werden. Als Entscheidungshilfe für die Landwirte gibt es jedes Jahr eine Sortenliste von Agrana, welche bewährte und neue Wachsmaissorten beinhaltet.

Entscheidend für die Landwirte ist es, jene Wachsmaissorte auszuwählen, welche in das jeweilige Anbaugebiet passt. Zur Erleichterung der Sortenwahl legt Agrana jedes Jahr Wachsmais-Sortenversuche an. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es diesbezüglich ein gutes Versuchsnetz, welches alle wichtigen Gebiete in Österreich umfasst.

Kontraktanbau: Abnahme sicher

Der Rohstoffeinkauf seitens Agrana erfolgt über Kontraktanbau und bietet den Landwirten eine garantierte Abnahme von kontrahierten Mengen an. Ein bewährtes Kontrollsystem stellt sicher, dass die produzierte Ware auch den Anforderungen von Agrana entspricht. Die Hauptanforderungen bestehen in einer hohen Wachsmaisreinheit und der GVO-Freiheit.

Für den Anbau von Wachsmais gibt es eine interessante Wachsmaisprämie, welche auf den Marktpreis für Gelbmais zusätzlich bezahlt wird. Die Abwicklung erfolgt über bewährte Landesproduktenhändler, zu denen ein enger Kontakt seitens der Rohstoffabteilung gepflegt wird. Es gibt ein breites Netzwerk an Händlern, welche die Trocknung und Einlagerung von Wachsmais anbieten. Während der Nassmaiskampagne ist es möglich, den Wachsmais direkt vom Feld ins Werk Aschach an der Donau zu liefern. Als Vertragslandwirt profitiert man zusätzlich durch das Agrana4you-Angebot - von individueller Beratung in der agrarischen Praxis bis zu Feldbegehungen oder Spezialseminaren.

Details zum Wachsmais-Anbau

Bei Interesse am Wachsmaisanbau geben die Rohstoffabteilung des Werkes Aschach sowie die Landesproduktenhändler und Lagerhäuser in Niederösterreich gerne Auskunft.

Kontakt:

Rohstoffabteilung Aschach, Tel.-Nr.: 07273/6441-18938, E-Mail: rohstoffas@agrana.com..
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sojaanbau könnte sich heuer lohnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021

Weitere Fachinformation

  • Zuckerrübe: Wiederanbauprämie 2021 bei Schädlingsfraß
  • Braugerstenverträge 2021 von Saatbau und der Raiffeisen Lagerhausgruppe
  • Raps umbrechen: Ja oder Nein?
  • Die neuen Sojasorten im Überblick
  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • 1
  • 2(current)
  • 3
74 Artikel | Seite 2 von 8

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.26%2F1611668884125865.jpg]
© Agrana
Wachsmais - Mais mit anderer Stärkezusammensetzung.jpg
Wachsmais © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich