Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. (Archiv)
  3. Indizes
24.03.2010 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Agrarpreis-Index Jänner: Leichtes Minus trotz steigendem Milchpreis

Im Jahresvergleich zeigt der Agrarpreis-Index Österreich (Jänner 2009 bis Jänner 2010) einen starken Rückgang der Erzeugerpreise von 106,2 auf 98,9. Im 10-Jahres-Vergleich (2000 bis 2009) ist eine Steigerung von 92,2 auf 99,7 feststellbar, womit wieder der Ausgangswert von 1995 erreicht wurde.

Index 2009: Erzeugerpreise fallen auf Ausgangswert von 1995 zurück

Der auf Monatsbasis (vorläufige Zahlen) ermittelte Index für den zweijährigen Zeitraum Jänner 2008 bis Jänner 2010 zeigt eine rasante Steigerung auf einen Höchstwert von 118,6 im März 2008. Danach fallen bis Oktober 2009 die Erzeugerpreise für pflanzliche, tierische und forstliche Produkte einschließlich der öffentlichen Gelder. Im November und Dezember des Vorjahres wurde dieser Abwärtstrend gestoppt, der Agrarpreis-Index stieg wieder leicht auf 99,7. Im Jänner 2010 gab er erneut um 0,8% auf 98,9 nach. Zurückzuführen ist diese Entwicklung, laut der LBG Wirtschaftstreuhand, die den Agrarpreis-Index ermittelt, vor allem auf die niedrigeren Preise für Getreide. Der Milchpreis setzt die leichte Aufwärtsbewegung fort und befindet sich mit 107,4 Indexpunkten wieder über dem Ausgangswert (1995=100).
© LBG Wirtschaftstreuhand
Auf Preisbasis 1995=100 ist im Verlauf des vergangenen Jahrzehntes zu erkennen, dass im Jahr 2000 der Index mit einem Wert von 92,2 bereits deutlich unter seinem Ausgangswert von 100 im Jahr 1995 lag, was auf ein deutliches Sinken der Erzeugerpreise zwischen 1995 und 2000 zurückzuführen ist. Ab 2000 folgte ein weitgehend kontinuierlicher Anstieg der Erzeugerpreise, die im Jahresdurchschnitt 2005 erstmals den Ausgangswert von 1995 wieder erreichen konnten und bis zum Jahresdurchschnittswert von 109,8 im Jahr 2008 einen weiteren Anstieg in diesem Zeitraum erreichten. Im Jahr 2009 fällt der Agrarpreis-Index um 9,2% auf einen Wert von 99,7. Dieser Rückgang ist vor allem auf die niedrigeren Erzeugerpreise für Milch, Getreide, Schlachtschweine und Rinder zurückzuführen. Gedämpft wird diese Entwicklung durch die höheren öffentlichen Gelder, die im Vergleich zum Vorjahr um 6,8% gestiegen sind.
© LBG Wirtschaftstreuhand

Links zum Thema

  • LBG Wirtschaftstreuhand Österreich
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrarpreis-Index: Plus durch höhere Getreidepreise

Weitere Fachinformation

  • Aktueller Energieholzindex
  • Biowärme-Index
  • API Jänner: Aufwärtstrend setzt sich durch steigende Getreidepreise fort
  • API Dezember 2011: Keine Änderung gegenüber Vormonat
  • Agrarpreis-Index August: Minus durch Getreide sowie Zucht- und Schlachtvieh
  • Agrarpreis-Index sank im Mai aufgrund fallender Preise für Ferkel und Schlachtrinder
  • Agrarpreis-Index erreicht im März Wert von 115,7
  • LBG: Steigerung des Agrarpreis-Index durch Getreide und Schweine im Februar
  • Agrarpreis-Index: Plus durch höhere Getreidepreise
  • Agrarpreis-Index Jänner: Leichtes Minus trotz steigendem Milchpreis

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LBG Wirtschaftstreuhand
© LBG Wirtschaftstreuhand
 © LBG Wirtschaftstreuhand
© LBG Wirtschaftstreuhand