Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2023 | von Weinmarketing Österreich

Alle 5.000 österreichischen Weinrieden digital zugänglich

Österreichs Weine verstehen mit riedenkarten.at.

Digitale Riedenkarten
© ÖWM/Carmen Richter
Das weltweit einzigartige Online-Tool zeigt nicht nur, wo ein Wein herkommt, sondern auch, welche Faktoren seinen Geschmack beeinflussen. Nachdem auch die Steiermark ihre Rieden (Wein-Einzellagen) definiert hat, wächst die Zahl der digital zugänglichen Rieden auf knapp 5.000.

Österreichs Weine sind für ihren einzigartigen Geschmack bekannt. Warum Grüner Veltliner, Zweigelt (Rotburger) und Co. so schmecken, wie sie schmecken, liegt ganz wesentlich an ihrer Herkunft. Einflüsse wie Sonnenstunden, Niederschlag oder Höhenlage beeinflussen den Charakter jedes Weins. Diese Faktoren fallen nicht nur von Gebiet zu Gebiet, sondern auch von Riede zu Riede (Wein-Einzellage) unterschiedlich aus.

Ursprung und Geschmack von Österreichs Weinen erforschen

Wer die einzigartigen Beschaffenheiten der österreichischen Rieden erforschen will, kann das im digitalen Weinatlas riedenkarten.at tun. Mit den steirischen Rieden, die kürzlich gesetzlich definiert wurden, sind dort nun knapp 5.000 Wein-Einzellagen zugänglich.

"Mit riedenkarten.at hat jede:r Weininteressierte die Möglichkeit, die Entstehungsorte seiner bzw. ihrer österreichischen Lieblingsweine bis ins letzte Detail zu erkunden“, erklärt Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing (ÖWM). Die ÖWM hat den digitalen Weinatlas in mehrjähriger Zusammenarbeit mit der Universität Wien entwickelt und arbeitet seither kontinuierlich an der Weiterentwicklung.

Weltweit erster digitaler Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland

Jede Riede enthält Informationen zu Sonnenstunden, Durchschnittstemperatur, Niederschlag, Hangneigung, Höhenlage und ausgepflanzten Rebsorten. Auch zu jedem Weinbauort und Weingebiet enthält riedenkarten.at detaillierte Informationen. Weltweit ist riedenkarten.at der erste und bisher einzige digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland.

"Riedenkarten.at ist ein gutes Beispiel dafür, dass Österreich eines der innovativsten Weinländer der Welt ist. Aber wir ruhen uns nicht darauf aus – die Weiterentwicklung ist bereits in vollem Gange!", freut sich Yorke und gibt einen kleinen Einblick in die Zukunft des Tools: "Aktuell arbeiten wir beispielsweise daran, künftig auch geologische Informationen im Detail anzuzeigen."

Wissenswertes aus riedenkarten.at

  • Kleinste Ried: Ried Satzen (0,01 ha, Ulrichskirchen-Schleinbach, Weinviertel, Niederösterreich)
  • Höchste Ried: Ried Schmierenberg (bis zu 708 m, Leutschach, Südsteiermark, Steiermark)
  • Durchschnittlich steilste Ried: Ried Kalkriegl (35°, Kitzeck-Sausal, Südsteiermark, Steiermark)
  • Es gibt 14 Rieden mit dem Namen "Himmelreich"
  • Die Weinbaugemeinde Horitschon (Mittelburgenland, Burgenland) ist zu 96% mit Rotwein bepflanzt
  • Und viele weitere spannende Fakten!

Links zum Thema

  • Riedenkarten
Zum vorigen voriger Artikel

Wiener Gemischter Satz DAC mit Herkunftspyramide

Zum nächsten nächster Artikel

Thermenregion finalisiert DAC-Prozess

Weitere Fachinformation

  • Heimischer Sekt auf Überholspur
  • Dürreindex-Versicherung für den Weinbau ab 2024 möglich
  • Wiener Gemischter Satz DAC mit Herkunftspyramide
  • Alle 5.000 österreichischen Weinrieden digital zugänglich
  • Thermenregion finalisiert DAC-Prozess

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Digitale Riedenkarten
© ÖWM/Carmen Richter