Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
06.05.2020 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Alle zwei Jahre fliegen Maikäfer

Profitiert der Maikäfer vom Klimawandel? - Eine These.

Maikäfer Altenhof 23.4.2020.jpgMaikäfer Altenhof 23.4.2020.jpgMaikäfer Altenhof 23.4.2020.jpgMaikäfer Altenhof 23.4.2020.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F1588757347004917.jpg]
Maikäfer Männchen, Altenhof/Mkr.; geflogen am 22. April 2020 © Peter Frühwirth
Engerling Haigermoos.jpgEngerling Haigermoos.jpgEngerling Haigermoos.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F158875734232336.jpg]
Maikäfer Engerling aus Haigermoos; April 2020 © Johann Sigl

Maikäfer Flug im April 2020

Ab 17. April 2020 wurde aus St. Wolfgang der Flug von Maikäfern gemeldet. Das war völlig untypisch, weil die oberösterreichische Maikäferpopulation einen sehr kompakten dreijährigen Entwicklungszyklus aufweist, der vermutlich 2003 begonnen hat. Seitdem fliegt er alle drei Jahre, zuletzt 2018. Das nächste Flugjahr ist 2021. Nebenpopulationen außerhalb dieses Rhythmus sind bisher noch nie zur Kenntnis gelangt.

Kurz darauf folgten weitere Flugmeldungen aus Grünau, Atzbach, Schön, Vichtenstein, Altenhof/Mühlkreis, Waldkirchen am Wesen, St. Pankraz und Haigermoos. Die erste Annahme, es könnte sich um eine kleinräumige, bisher unbemerkte, Nebenpopulation in St. Wolfgang handeln, erübrigte sich damit. Zudem wurde das Vorhandensein von großen Maikäfer-Engerlingen in der oberen Bodenschicht des Grünlandes festgestellt.

Die frühen Jahre 2018 und 2019

Im Flugjahr 2018 und im Hauptfraßjahr 2019 begann die Grünlandvegetation sehr früh, bereits mit Ende März zu wachsen. Vor allem 2019 kam die Vegetation sehr spät zur Ruhe. Die mittleren Tagestemperaturen während der Vegetationsperiode steigen seit 30 Jahren kontinuierlich an. 2018 erreichten sie in diesem Zeitraum die bisher höchsten Werte. Auch 2019 war ein ausgesprochen warmes Jahr. Die mittlere Wintertemperatur nimmt in den letzten 33 Winterperioden kontinuierlich zu. Bodenfröste werden immer seltener. In den vergangenen Wintern waren immer wieder Engerlinge auch im durchwurzelten Horizont zu finden.

Aufgrund des Maikäferfluges 2020 wird die These aufgestellt: Die bisher konstant im dreijährigen Rhythmus fliegende Maikäfer-Population stellt sich zu einem Teil auf einen zweijährigen Entwicklungsrhythmus um.

Begründung der These

Aus der sehr frühen Eiablage ab Mitte April 2018 haben wir Engerlinge mit einem Entwicklungsvorsprung von 1 bis 1 ½ Monaten. Diese Engerlinge konnten durch eine längere Vegetationsperiode und durch eine fehlende Ruhephase in den Wintern 2018/2019 und 2019/2020 nahezu ununterbrochen fressen. Der für die einzelnen Larvenstadien notwendige Fett-Eiweißkörper wurde rascher aufgebaut und die für die Metamorphose entscheidenden Hormon-Level an Juvenilhormon und Ecdyson vermutlich auch frühzeitiger erreicht. Durch die Kombination von Entwicklungsvorsprung durch die frühe Eiablage und längerer Fressperioden kann der entscheidende Metamorphoseschritt zur Verpuppung bereits im Herbst 2019 oder in diesem Winter 2019/2020 erfolgt sein. Das dritte Jahr, das als Jahr des Reifungsfraßes, der Verpuppung und des Schlupfes zum Käfer gilt, wurde übersprungen.
Maikäfer Vichtenstein Thomas Schmid.jpgMaikäfer Vichtenstein Thomas Schmid.jpgMaikäfer Vichtenstein Thomas Schmid.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F1588757337495575.jpg]
Maikäfer aus Vichtenstein; April 2020 © Thomas Schmid
Sollte sich die These als richtig herausstellen, heißt das: Wir haben erstmals einen zweijährigen Entwicklungsrhythmus beim Maikäfer. Induziert durch klimatische Parameter, wie steigende Temperaturen während der Vegetationsperiode und im Winter, sowie längere Vegetationsdauer.
Flug und Hauptfraßjahre Tabelle.jpgFlug und Hauptfraßjahre Tabelle.jpgFlug und Hauptfraßjahre Tabelle.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F158875733370279.jpg]
Flug- und Hauptfraßjahre bei parallelen zwei- und dreijährigen Entwicklungszyklen. © Archiv

Was heißt das für die Grünland-Praxis?

Ohne eine an die Nutzung angepasste Nährstoffversorgung oder umgekehrt, ohne Anpassung (Reduzierung) der Nutzung an die mögliche Nährstoffversorgung, sowie ohne laufende und konsequente Anpassung und Pflege des Pflanzenbestandes an Nutzungsintensität und klimatische Entwicklung, wird eine erfolgreiche Führung des Wirtschaftsgrünlandes immer schwieriger.

Biologische Maßnahmen zur Stärkung der Überlebensfähigkeit des Pflanzenbestandes des Wirtschaftsgrünlandes, wie die Beimpfung des Bodens mit pilzlichen Antagonisten, werden voraussichtlich immer wichtiger werden.
Den ausführlichen Beitrag dazu mit vielen Fotos finden Sie unter Downloads zum Thema.

Downloads zum Thema

  • Alle zwei Jahre fliegen Maikäfer - eine These, DI Peter Frühwirth, LK OÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gemeine Rispe – unser eigentliches Problem

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"

Weitere Fachinformation

  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Gülle auf den Wiesen ist wie Regen in der Sahara
  • Was haben Wiesen und Äpfel gemeinsam?
  • Anmerkungen zu "Das Verschwinden der bunten Wiesen“
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Schwefel (und kein Ende)
  • Gemeine Rispe – unser eigentliches Problem
  • Alle zwei Jahre fliegen Maikäfer
  • 2
  • 3(current)
  • 4
35 Artikel | Seite 3 von 4
RWA Banner April 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F1588757347004917.jpg]
Maikäfer Männchen, Altenhof/Mkr.; geflogen am 22. April 2020 © Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F158875734232336.jpg]
Maikäfer Engerling aus Haigermoos; April 2020 © Johann Sigl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F1588757337495575.jpg]
Maikäfer aus Vichtenstein; April 2020 © Thomas Schmid
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.06%2F158875733370279.jpg]
Flug- und Hauptfraßjahre bei parallelen zwei- und dreijährigen Entwicklungszyklen. © Archiv