AMA Genuss Region-Gütesiegel
Das AMA Genuss Region - Gütesiegel ist ein staatlich anerkanntes Gütesiegel. Die Basis für das neue Gütesiegel bildet ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (kurz QHS). Dieses garantiert höchste Qualität
und Regionalität. Die Teilnahme am Gütesiegel ist einfach und kostenlos.
und Regionalität. Die Teilnahme am Gütesiegel ist einfach und kostenlos.
Ihre Vorteile als bäuerlicher Direktvermarkter:
- Listung auf der Genuss Landkarte https://www.genussregionen.at/ ,
- Präsentations- und Verkaufsmöglichkeiten bei Veranstaltungen,
- Einbindung in eine bundesweite Kulinarik Kampagne in Print, Online und TV,
- 100% Förderung des Erstaudits
- kostenlose Webinare https://b2b.amainfo.at/kulinarik/netzwerk-kulinarik-aktuelles/ .
Warum ist es für Sie, als Wienerbetrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden?
Das QHS bildet die Basis für die Marke Stadternte Wien.
Wie gestaltet sich die Anmeldung zum neuen Gütesiegel?
Bei der Landwirtschaftskammer Wien bekommen Sie eine kostenlose Erstberatung. Vorab können Sie mittels einer von der AMA online zur Verfügung gestellten Selbstevaluierungscheckliste (https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/ ) selbst überprüfen, ob Ihr Betrieb AMA Genuss Region fit ist. Die Checkliste zeigt Ihnen gleichzeitig, was beim Erstaudit gefragt wird. Die weitere Anmeldung ist ganz einfach - Sie geben online ihre Daten unter https://acm.services.ama.at/reg ein. Danach senden Sie den original unterzeichneten Teilnahmevertrag per Post an: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, Dresdner Straße 68a, A-1200 Wien. In einem letzten Schritt schließen Sie einen Kontrollvertrag mit einer von der AMA-Marketing zugelassenen Kontrollstelle ab und geben der AMA die gewählte Kontrollstelle bekannt. Senden Sie vor dem Erstaudit den ausgefüllten Förderantrag an le-bst123@ama.gv.at . Das Erstaudit wird zu 100% gefördert.
Falls Sie bereits eine andere Zertifizierung haben, schicken Sie den Zertifizierungsbericht und das Zertifikat (z.B. als Foto oder Scan) per Mail an direktvermarkter@amainfo.at. Je nach Zertifizierung kann es zu einem direkten Einstieg, d.h. Entfall des Erstaudits (z.B. Bio Betrieb, AMA Gütesiegel, AMA Global GAP GvB, Genuss Regions Betrieb) oder einem vereinfachten Einstieg, d.h. verkürztes Erstaudit kommen.
Falls Sie bereits eine andere Zertifizierung haben, schicken Sie den Zertifizierungsbericht und das Zertifikat (z.B. als Foto oder Scan) per Mail an direktvermarkter@amainfo.at. Je nach Zertifizierung kann es zu einem direkten Einstieg, d.h. Entfall des Erstaudits (z.B. Bio Betrieb, AMA Gütesiegel, AMA Global GAP GvB, Genuss Regions Betrieb) oder einem vereinfachten Einstieg, d.h. verkürztes Erstaudit kommen.
Was müssen Sie als Betrieb mitbringen um teilzunehmen?
Es geht um Lebensmittelsicherheit und eine gute Herstellungspraxis auf Ihrem Betrieb. Das Wichtigste ist, dass die Zutaten/Rohstoffe von den verkauften Produkten vor allem von Ihrem Betrieb oder zumindest aus der Region stammen. Falls Zutaten/ Rohstoffe nicht von Ihrem Betrieb stammen sollten, ist dies zu Kennzeichnen. Nicht kennzeichnen muss man eine Zutat, bei welcher es klar ist, dass diese nicht vom Betrieb stammen kann (z.B. Ananas, Kakao). Wenn es möglich wäre, dass der Rohstoff/ die Zutat vom Betrieb stammen könnten (z.B. Erdbeeren im Joghurt), muss darauf hingewiesen werden, dass sie nicht vom Betrieb stammt. Die Information muss verständlich sein und muss am Verkaufsort gegeben sein (Verpackung, Etikett, Preisschild, etc.).
Bei Interesse und wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen Theresa Linhuber, LL.M. (WU) unter 01/587 95 28 – 40 bzw. theresa.linhuber@lk-wien.at gerne zur Verfügung.
Bei Interesse und wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen Theresa Linhuber, LL.M. (WU) unter 01/587 95 28 – 40 bzw. theresa.linhuber@lk-wien.at gerne zur Verfügung.
Mit der neuen Dachmarke „Stadternte Wien“ dürfen nur Produkte gekennzeichnet werden, die auf Wiener Boden gewachsen sind. Die teilnehmenden Betriebe müssen ein staatlich geprüftes Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) vorweisen. Die Dachmarke ist die Gelegenheit gemeinsam sichtbarer zu
werden. Durch die Kennzeichnung Ihrer Produkte als Stadternte Wien wird die einzigartige landwirtschaftliche Produktion in Wien deutlich erkennbar.
Informieren Sie sich jetzt über den Anmeldeprozess und die Vorteile durch eine Teilnahme.
Kontaktpersonen:
Verena Scheiblauer 01 5879528-39 und
Katharina Fraiß 01 5879528-31
werden. Durch die Kennzeichnung Ihrer Produkte als Stadternte Wien wird die einzigartige landwirtschaftliche Produktion in Wien deutlich erkennbar.
Informieren Sie sich jetzt über den Anmeldeprozess und die Vorteile durch eine Teilnahme.
Kontaktpersonen:
Verena Scheiblauer 01 5879528-39 und
Katharina Fraiß 01 5879528-31