Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2023 | von Theresa Linhuber, LL.M. (WU)

AMA Marketing Beitrag „NEU“

Sofern 2023 kein MFA abgegeben wurde ist dieser bis spätestens 30. September 2023 nachzureichen, die bisherige Beitragserklärung entfällt.

Gärtnerei Ganger.jpg
© theresawey
Mit 1.1.2023 ist die Novelle zum AMA-Marketing-Beitrag (AMB) Gesetz erlassen worden. Durch die gesetzliche Änderung gibt es jetzt ein Zwei-Säulen-System: 1. Flächenbeitrag und/oder 2. Produktbeitrag. Es handelt sich weiterhin um eine Bringschuld, d.h. Sie sind als Betrieb, wenn sie gewisse Voraussetzungen erfüllen, verpflichtet sich bei der AMA zu melden und den Beitrag zu bezahlen.

AMB Neu

  • Abwicklung erfolgt über Mehrfachantrag (MFA) unabhängig davon, ob Fördergelder bezogen werden - Berechnung der Beitragsschuld über die digitalisierten Flächen
  • Jährliche Abgaben eines MFA notwendig, auch wenn keine Flächenänderung erfolgt
  • Bei Gewächshäusern und Folientunnel werden die Nettoflächen erfasst (Abzug von Transportwegen sowie nichtproduktiven und Lager-Flächen
  • Sofern 2023 kein MFA abgegeben wurde ist dieser bis spätestens 30. September 2023 nachzureichen, die bisherige Beitragserklärung entfällt (Ab 2024 gelten die regulären MFAEinreichfristen - 01.11. des Vorjahres bis 15.04. des betroffenen Kalenderjahres)
  • Kontrolle der richtigen Angaben mittels Digitalisierung erfolgt über Luftbilder
  • Für unkorrekte Angaben kann die AMA Beiträge 5 Jahre rückwirkend fordern

Beitragsschuldner:in

  • mindestens 1,5 ha landwirtschaftliche Fläche
  • mindestens 0,2 ha mit Gartenbauerzeugnissen genutzte Freilandfläche, mindestens 0,04 ha mit Gartenbauerzeugnissen genutzte Folientunnelflächen bzw. mindestens 0,02 ha mit Gartenbauerzeugnissen genutzte Gewächshausflächen oder
  • mindestens 0,1 ha andere als Freiland bzw. mindestens 0,5 ha als Freiland für Obst-, Gemüse- und Speisekartoffelerzeugung genutzte Fläche
  • Die Beitragsschuld entsteht jeweils am 15. November für die im laufenden Kalenderjahr
  • Beitragspflicht besteht für jene Flächen, über die zum Stichtag 1. April des jeweiligen Kalenderjahres das Verfügungsrecht vorliegt
  • Errechnet sich für das gesamte Kalenderjahr eine Beitragsschuld von weniger als 50 € und besteht keine Möglichkeit, diesen Beitrag im Wege der Aufrechnung einzubringen, entfällt die Beitragsschuld

Gewächshäuser und Folientunnel

  • beitragspflichtige Flächen im Geschützten Anbau: Flächen in befestigten Gewächshäusern mit Folien-, Glas- oder Kunststoffeindeckung sowie unbefestigte Folientunnel. Es sind sowohl Flächen auf gewachsenem Boden als auch Flächen mit Containern, Töpfen oder Substratkultur beitragspflichtig.
  • Verkaufs-, Schau- und Lagerflächen, sowie Hängerinnen und weitere nicht bewirtschaftete Teilflächen sind nicht beitragspflichtig und sind nicht Teil der Flächenreferenz. Auch nicht genutzte Flächen zwischen Folientunneln oder Glashäusern sind keine landwirtschaftlichen Nutzflächen und daher nicht beitragspflichtig.
  • Die zur Bewirtschaftung erforderlichen Gangflächen sind jedoch – auf das nötige Ausmaß beschränkt –Teil der beitragspflichtigen Fläche. Hauptwege sind nicht beitragspflichtig
  • Werden Gemüse und Gartenbauerzeugnisse im zeitlichen Wechsel produziert, ist die Kultur anzugeben, deren zeitlicher Anbau überwiegt. Der Stichtag 1. April ist dafür nicht ausschlaggebend.

Beitragsschuld

Tabelle Beitragsschuld.jpg
© LK Wien

Betragsfreie Kulturen

Pflanzen zur Ölgewinnung, Sojabohnen, Linsen, Hanf, Pile, Gewürzpflanzen (inkl. Kräuter im Freiland), Zuckerrüben, Kichererbsen, Topinambur, Zuckermais, Heilpflanzen, Feldgemüse zur Verarbeitung (mit Verarbeitungskontrakt).

Timeline

  • 15.04. – 30.09.: In diesem Zeitraum erfolgt für das Jahr 2023 die Digitalisierung und die Abgabe des MFA´s für Betriebe, die keinen MFA zur Inanspruchnahme von GAP-Zahlungen gestellt haben.
  • Okt. / Nov. 2023: Die Berechnung der Beitragsschuld erfolgt mittels Verschneidung der im MFA erfassten Daten mit den einzelnen Beitragsarten.
  • Dezember 2023: Der Agrarmarketingbeitrag wird – falls möglich – bei der Hauptauszahlung der Fördermaßnahmen kompensiert.
  • Jänner 2024: Mittels einem Informationsblatt wird der berechnete Agrarmarketingbeitrag der/dem Beitragspflichtigen bekanntgegeben. Sollte es noch eine offene Forderung geben, wird diese bescheidmäßig vorgeschrieben

Wie kommen Sie zu einem MFA

  • Sie können den MFA 2023 selbsttätig online (www.eama. at) einreichen oder die Hilfestellung der LK Wien in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie:
  • Ende Juni wird von der LK Wien noch ein extra Informationsschreiben per Mail an betroffene Betriebe versendet.
  • Betriebe, die nach dem Kenntnisstand der LK Wien tätig werden müssen, werden bis Mitte Juli von Mitarbeiter* innen der LK Wien per Mail oder per Telefon kontaktiert. Im Zuge dessen können Termine zur Antragstellung vereinbart werden.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Fall die Handy-Signatur oder die ID Austria zum Absenden Ihres Antrages benötigen! Bis zum Ende des Sommers ist die LK Wien voraussichtlich noch dazu bevollmächtigt, eine Handy-Signatur auszustellen.
Bei Fragen zum Artikel oder zum Inhalt des AMB melden Sie sich bei Theresa Linhuber, LL.M. (WU) unter 01/587 95 28 – 40 bzw. theresa.linhuber@lk-wien.at
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Zum nächsten nächster Artikel

Bereichsausschuss für Rechts-, Steuer und Sozialpolitik

Weitere Beiträge

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung
  • CO2-Bepreisung
  • EU-Parlament stoppt SUR
  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft
  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall
  • Impfaktion 2024
  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster
  • Nachhaltige Energielösungen
  • Pensionsanpassung für Frauen
  • Spartenausschuss Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gärtnerei Ganger.jpg
© theresawey
Tabelle Beitragsschuld.jpg
© LK Wien