Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
28.05.2020 | von Ing. Christoph Wolfesberger
Empfehlen Drucken

Anbaugeräte – Sicher durch den Sommer

Worauf es ankommt, dass Maschinen und Geräte nicht nur einsatzfähig, sondern auch straßentauglich sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.28%2F1590690555965277.jpg]
Ab einer Außenbreite von 2,60 Metern und einem Geräteüberstand von 2,50 Metern nach vorne oder hinten, ist es erlaubt, ein gelbrotes Drehlicht zu verwenden. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Bei landwirtschaftlichen Anbaugeräten ist meist die Überbreite das größte Problem beim Transport auf der Straße. Bis zu einer Breite von 2,55 Metern darf mit Bauartgeschwindigkeit des Zugfahrzeuges fahren werden, außer das Anbaugerät überragt den Traktor seitlich um mehr als 20 Zentimeter. Man darf nur mehr mit 25 Kilometern pro Stunde fahren, wenn
  • das Anbaugerät die Zugmaschine seitlich um mehr als 20 Zentimeter überragt,
  • die Zugmaschine mit Zwillingsbereifung breiter als 2,55 Meter ist,
  • das Anbaugerät breiter als 2,55 Meter ist.
Überschreitet das Anbaugerät die Arbeitsbreite von drei Metern, darf man bis zu einer Außenbreite von 3,30 Metern nur mit folgenden Einschränkungen fahren:
  • Fahrten nur bei Tageslicht und guter Sicht
  • auf engen Straßen unter fünf Metern Breite nur mit Begleitfahrzeug
  • auf kurvenreichen Strecken gekennzeichnet mit dem Verkehrsschild „Doppelkurve mit Längenangabe“ nur mit Begleitfahrzeug
Bei mehr als 3,30 Metern Außenbreite muss man bei der Behörde eine eingeschränkte Zulassung beantragen und damit die Route genehmigen lassen.

Gewichtsbelastung

Beim Anbau von Dreipunktgeräten sind das höchstzulässige Gesamtgewicht der Zugmaschine, die höchstzulässige Hinterachsbelastung und die Tragfähigkeit der Reifen zu beachten. Weiters müssen mindestens 20 Prozent des Eigengewichtes des Zugfahrzeuges auf der Vorderachse verbleiben, damit der Traktor lenkfähig bleibt.

Kennzeichnung

Ist das Anbaugerät breiter als 2,55 Meter oder überragt es seitlich die Zugmaschine, so sind vorne und hinten reflektierende Warnmarkierungen anzubringen. Ab einer Länge des Anbaugerätes von 1,5 Metern sind eine Langgutfuhrtafel oder zwei reflektierende Warnmarkierungen anzubringen. Verdeckt das Gerät die Beleuchtung und den Blinker des Zugfahrzeuges, so ist eine Ersatzbeleuchtung auch bei Tag anzubringen. Weiters ist eine Zusatzbeleuchtung bei Dunkelheit und schlechter Sicht vorgeschrieben, wenn das Gerät mehr als 40 Zentimeter über die Beleuchtung des Zugfahrzeuges hinausragt. Bei einer Gesamtlänge des Gespannes aus Traktor und Anbaugerät von mehr als sechs Metern sind seitlich orange Rückstrahler (Katzenaugen) zu montieren. Ab einer Außenbreite von 2,60 Metern und einem Geräteüberstand von 2,50 Metern nach vorne oder hinten, ist es erlaubt, ein gelbrotes Drehlicht zu verwenden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sicher mit modernster Schutztechnik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

So waren Sie Grünlandgeräte

Mehr zum Thema

  • Verkehrs-Check: Korrekte Ausstattung von Landmaschinen im Straßenverkehr

Weitere Fachinformation

  • Neue Spielregeln bei Drohnen ab 31. Dezember 2020
  • Ansaat von Zwischenfrüchten
  • Artikelserie Maschinenkauf: Import von KFZ/Zulassung
  • Verlustprüfung 4.0
  • Sicher mit modernster Schutztechnik
  • Anbaugeräte – Sicher durch den Sommer
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Sämaschine im Molder Testeinsatz
  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten
  • Agrarscouting mit Drohnen: Feldüberwachung von oben
  • 2
  • 3(current)
  • 4
39 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Ab einer Außenbreite von 2,60 Metern und einem Geräteüberstand von 2,50 Metern nach vorne oder hinten, ist es erlaubt, ein gelbrotes Drehlicht zu verwenden. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich