Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
29.11.2019 | von Klaus Engelmann, MSc / LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Anzünden mit schlauem Köpfchen

Zwei Möglichkeiten: Anzünden von unten oder von oben.

Anzünden von oben ist bei rostlosen Feuerungen, wie Kamin-, Kachel- oder Schwedenöfen zu bevorzugen. Anzünden von unten empfiehlt sich bei einem vorhandenen Bodenrost.

Anzünden von oben

Wird von oben angeheizt, werden die Holzscheite mit einem kleinen Abstand nebeneinander auf den Feuerraumboden gelegt. Die Spaltkanten des Scheitholzes sollten nach oben zeigen. Die Anzündhölzer (kleine Scheite und Späne) werden kreuz und quer auf die Scheithölzer positioniert. Zwischen die Anzündhölzer wird die Anzündhilfe, wie in Wachs getränkte Holzwollestücke, gelegt. Nach dem Öffnen aller Luftzugänge kann die Anzündhilfe oben entzünden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.29%2F1575023023308718.jpg]
© Illustration Dipl.-Des. Erik Pfeiffer, www.leg-aus.de aus der FNR/HKI Broschüre: "Heizen mit Holz - so geht"s richtig", www.richtigheizenmitholz.de

Anzünden von unten

Bei Öfen mit Bodenrost heizt man von unten an. Dabei werden die Anzündhölzer auf den geöffneten Bodenrost gelegt. Zwischen die Anzündhölzer werden Anzünder gelegt. Darauf werden nicht zu dicke Holzscheite gelegt. Die Spaltkanten zeigen nach unten. Nach Öffnen der Verbrennungsluftzufuhr Anzünder entzünden.
Die Luftschieber sollen während des ersten Abbrands voll geöffnet sein. Das steigert die Effizienz und verringert Emissionen. Erst nach dem ersten Nachlegen die Verbrennungsluftzufuhr regeln. Weiters ist Rauch beim Nachlegen zu vermeiden. Erst bei einem Glutstock ohne sichtbare Flamme sollte nachgelegt werden. Dabei die Glut gleichmäßig verteilen und Scheitholz vollflächig aufgelegen. Den Brennraum nicht überfüllen.

Tipps

Zeichen für eine saubere Verbrennung
  • helle, hohe Flammen
  • kein sichtbarer Rauch
  • feine, hellgraue Asche
  • keine Holzreste
Nicht für den Ofen bestimmt sind
  • Altpapier, Kartons, Verpackungsmaterial
  • Behandeltes Holz, Spanplatten oder Holzreste von Baustellen oder Tischlereien
  • Plastik oder anderer Haushaltsabfall

Weniger Feinstaub

Heizen mit Biomasse ist umweltfreundlich und emissionsarm. Allen Vorurteilen zum Trotz, ist die Verbrennung von Biomasse eine saubere Sache. Grund dafür sind moderne Holz-Heizsysteme. Sowohl bei industriell hergestellten Öfen und Herden als auch bei individuell errichteten Kachelöfen hat die heimische Biomassebranche eine signifikante Verbesserung der Verbrennungsqualität erreicht.

Dadurch konnten die Feinstaubemissionen im Kleinverbrauch in den letzten Jahren deutlich reduziert werden, trotz steigender Anzahl von Biomassefeuerungen.

Wer mit Holz heizt, kann selbst zur Feinstaubreduktion beitragen: Durch den Einsatz von Qualitätsbrennstoffen, durch richtiges Heizen sowie durch moderne Ofentechnologie werden die unerwünschten Emissionen auf ein Minimum gesenkt.
Infos: www.wärmeausholz.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sauber Heizen ist kluge Sache

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Weitere Fachinformation

  • Sicher versorgt mit Biowärme und Ökostrom
  • Photovoltaik auf die Dächer
  • Brennholz: Heimisch statt russisch
  • Teils modriges Baumarkt-Brennholz
  • Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen
  • Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft
  • Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten
  • Bis 2030 nur mehr Ökostrom
  • Volle Stromleistung mit LK-Drohne
  • Biomasse - Heizungserhebung 2019
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Illustration Dipl.-Des. Erik Pfeiffer, www.leg-aus.de aus der FNR/HKI Broschüre: "Heizen mit Holz - so geht"s richtig", www.richtigheizenmitholz.de