Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
von Mag. Christian Reindl

Arbeitskräftemangel in der LuF

© LK Wien
© LK Wien

Gemeinsame Initiative der LK Wien mit dem AMS Wien soll Möglichkeiten aufzeigen

Infolge des Arbeitskräftemangels in der LuF hat die Landwirtschaftskammer Wien gemeinsam mit dem AMS Wien zu einer Informationsveranstaltung am 4. April 2019 geladen, wo Alternativen zu den Kontingentverfahren und entsprechende Serviceangebote des AMS präsentiert wurden. „Es besteht ernste Gefahr, dass die Betriebe infolge von Personalengpässen anstehende Kulturarbeiten nicht erbringen bzw. ihre Produkte nicht ernten können. Dringende Abhilfe ist umgehend nötig“ so Präsident Windisch zu der schwierigen Situation. In diesem Sinne nahmen ungefähr 20 Wiener Betriebe an dieser Veranstaltung teil.

AMS zeigt betriebsindividuelle Alternativen zu den Kontingentplätzen auf

Nach der Übermittlung Ihrer Stellenanforderungsprofilen an die regionale Geschäftsstelle Hietzinger Kai, vermitteln Ihnen MitarbeiterInnen aller Geschäftsstellen vorgemerkte Personen, welche laut den uns vorliegenden Unterlagen Ihrem Anforderungsprofil bestmöglich entsprechen. Für eine effektive Vermittlung ist es daher unbedingt erforderlich, den Arbeitsplatz und die nötigen Anforderungen genauest möglich zu beschreiben. Folgende Varianten werden dabei betriebsindividuell angeboten:

Abwicklung mittels Jobbörse

eine besonders schnelle und ressourcenoptimierte Abwicklungsvariante bietet das AMS bei entsprechendem quantitativem Bedarf gerne eine Jobbörse an.

Abwicklung:
  • Sie melden uns den Bedarf an Arbeitskräften
  • Wir laden ihrem Profil entsprechende beim AMS vorgemerkte Personen ein und veröffentlichen die Stelle zusätzlich im AMS eJob-Room
  • Wir kümmern uns um Ort, Location und Abwicklung
  • Sie können an dem Tag der Jobbörse potentielle BewerberInnen persönlich kennen lernen und direkt vor Ort Bewerbungsgespräche führen.

Abwicklung mittels Direktvermittlung

Bei quantitativ kleineren personellen Bedarfen, bietet das AMS Ihnen eine Auftragsabwicklung mittels Direktvermittlung an, der Vorteil ist die geringe Vorlaufzeit, beispielsweise bei besonders dringendem Personalbedarf.

Abwicklung:
  • Sie melden uns den Bedarf an Arbeitskräften
  • Wir vermitteln und informieren ihrem Profil entsprechende, beim AMS vorgemerkte Personen und veröffentlichen die Stelle zusätzlich im eJob-Room
  • Die Personen melden sich direkt bei Ihnen (schriftlich oder telefonisch)
  • Ihre Rückmeldung ist in diesem Fall besonders wichtig: wer hat sich beworben - wer wird eingestellt - wer entspricht nicht Ihren Anforderungen - welche Qualifikationen fehlen eventuell

Abwicklung mittels Personalvorauswahl

Bei höheren Anforderungsprofilen und ausreichend vorhandener Vorlaufzeit bieten das AMS die Möglichkeit der Vorauswahl an. Ihr Vorteil besteht darin, dass Ihr(e) AMS-BeraterIn die vermittelten BewerberInnen einem kurzen persönlichen und/oder schriftlichen Screening unterzieht und die benötigten Anforderungen/Ausbildungen prüft.

Abwicklung:
  • Sie melden uns den Bedarf an Arbeitskräften
  • Wir vermitteln ihrem Profil entsprechende, beim AMS vorgemerkte Personen und veröffentlichen die Stelle zusätzlich im eJob-Room.
  • Die Personen melden sich direkt beim Service für Unternehmen, die Bewerbungsunterlagen und Qualifikationen werden unsererseits nochmal geprüft.
  • Danach werden die BewerberInnen, welche das Anforderungsprofil erfüllen, an Sie weitervermittelt (Übermittlung der Bewerbungsunterlagen durch uns an Sie, oder direkte Weitergabe Ihrer Kontaktdaten zwecks Vereinbarung eines Vorstellgespräches.)
  • Ihre Rückmeldung ist auch bei dieser Abwicklung sehr wichtig: wer hat sich beworben - wer wird eingestellt - wer entspricht nicht Ihren Anforderungen - welche Qualifikationen fehlen eventuell
  • Wichtig: Wie bei allen von uns erbrachten AMS Dienstleistungen betrachten wir auch im Zuge der Vorauswahl selbstverständlich alle potentiellen BewerberInnen neutral und beurteilen diese ausschließlich nach deren Qualifikationen. Wir halten uns dabei ausnahmslos an das Gleichbehandlungsgesetz. Beispielsweise werden Alter, Geschlecht, religiöse Zugehörigkeit, ethnische Herkunft und sexuelle Orientierung im Auswahlprozess keinesfalls berücksichtig.
Das AMS kommt auch persönlich zu Ihnen in Ihren Betrieb, um die Gegebenheiten und Anforderungen an ihr Personal vor Ort anzusehen. Mit diesen zusätzlichen Informationen wird versucht, die für Ihren Betrieb bestmöglichen Vermittlungsergebnisse zu erzielen. Der Newsletter des AMS informiert über alle Neuerungen. Im AMS Betriebsjournal liefert in regelmäßigen Abständen als Printausgabe aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt, den Förderangeboten und weiteren Dienstleistungen.

An einem Schulungsprojekt („Bildungsmaßnahme Schulung gärtnerischer Gemüsebau - geschützter Anbau“), bei dem Arbeitswilligen eine entsprechende Grundschulung/Praxisschulung im gärtnerischen Gemüsebau vermittelt werden soll, um umgehend im Betrieb eingesetzt werden zu können, wird seitens des LFI Wien / AMS gearbeitet.

Die Betriebe sollten auf die vielfältige Angebotspalette des AMS, welches auf die betriebsindividuellen Wünsche abgestimmt wird, als gute Alternative zu den Kontingentverfahren aufgreifen, so Präsident Windisch nach Abschluss der gelungenen Informationsveranstaltung.

Bei Interesse bzw. weiteren Informationen kann Kontakt mit dem AMS Wien – Service für Unternehmen (Arbeitsmarktservice Hitzinger Kai; Gerald Kern +43 50 904 966 408 oder Harald Pfeifer +43 50 904 966 400) aufgenommen werden.

Weitere Beiträge

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung
  • CO2-Bepreisung
  • EU-Parlament stoppt SUR
  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft
  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall
  • Impfaktion 2024
  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster
  • Nachhaltige Energielösungen
  • Pensionsanpassung für Frauen
  • Spartenausschuss Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK Wien
© LK Wien