Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
von Theresa Linhuber, LL.M.

Arbeitsmarktzugang für ukrainische Flüchtlinge

Informationen rund um Arbeitsmarktzugang, Aufenthaltsrecht, Krankenversicherung und Quartiere für ukrainische Flüchtlinge.

Erntehelfer.jpg
© www.karinnussbaumer.com
Aufenthaltsrecht für ukrainische Flüchtlinge in Österreich
Auf Basis der Vertriebenen-Verordnung, welche erlassen worden ist, erhalten folgende Personen bis 3. März 2023 ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht:
 
  • Ukrainer:innen und sonstige Drittstaatsangehörige mit Schutzstatus bzw. Staatenlose mit Schutzstatus, die die Ukraine aufgrund des bewaffneten Konflikts ab dem 24. Februar 2022 verlassen mussten,
  • deren Familienangehörige (Ehegatten, eingetragene Partner, minderjährige ledige Kinder, sonstige enge Verwandte, die in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben),
  • Ukrainer:innen, die am 24. Februar über einen gültigen Aufenthaltstitel in Österreich verfügt haben (sofern dieser nicht verlängerbar ist) und
  • Ukrainer:innen, die sich am 24. Februar rechtmäßig in Österreich visumfrei oder visumpflichtig aufgehalten haben und die aufgrund des bewaffneten Konflikts nicht in die Ukraine zurückkehren können (nach Ablauf des visumfreien oder visumpflichtigen Aufenthalts).
  •  
Unter den Schutz der Vertriebenen-Verordnung fallen daher insbesondere auch ukrainische Saisonarbeitskräfte, die sich am 24. Februar mit gültigem Visum in Österreich aufgehalten haben und ukrainische Saisonarbeitskräfte, die aufgrund des bewaffneten Konflikts vorzeitig nach Österreich gereist sind.
 
Diese Personen erhalten einen „Ausweis für Vertriebene“, der in bestimmten Erfassungsstellen zu beantragen ist. Eine Liste der Erfassungsstellen finden Sie unter folgendem Link:
https://bmi.gv.at/Ukraine/Registrierung_und_Aufenthalt.aspx#a10
 
Sofern vorhanden sollten Reisepass, Geburtsurkunde, Lichtbild und Heiratsurkunde etc. zur Registrierung mitgenommen werden. Ein Antrag auf Asyl ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zum vorübergehenden Aufenthaltsrecht für Vertriebene aus der Ukraine (samt Registrierungsformular – Aufenthaltstitel für Vertriebene) finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) unter folgendem Link:
https://www.bfa.gv.at/news.aspx?id=6D346344574568386A70303D
 
Arbeitsmarktzugang für Ukrainer:innen
Für Personen, die über einen gültigen Ausweis für Vertriebene verfügen, dürfen vom AMS in allen Branchen Beschäftigungsbewilligungen erteilt werden. Für diese Gruppe wird seitens des AMS kein Ersatzkraftverfahren durchgeführt. Die Beschäftigungsbewilligung ist auf Antrag des Arbeitgebers:in oder im Fall der aktiven Vermittlung durch das AMS amtswegig zu erteilen. Die Beschäftigungsbewilligungen für Ukrainer:innen können außerhalb des Saisonkontingents erteilt werden.
 
Krankenversicherung für ukrainische Flüchtlinge ohne Beschäftigung
Vertriebene aus der Ukraine sind gemäß § 9 ASVG krankenversichert und können laut Ankündigung der ÖGK auch ohne Sozialversicherungsnummer mit Reisepass und den vorliegenden personenbezogenen Daten bei niedergelassenen Kassenärztinnen und Kassenärzten Behandlungen, Rezepte, Verordnungen und Überweisungen bekommen. Zukünftig können sie einen e-card-Ersatzbeleg beantragen.
 
Quartiere für ukrainische Flüchtlinge
Sollten Sie Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen, finden Sie auf der Website des Landes Wien die erforderlichen Informationen bzw Kontakte:
Freiwillig für Wien (volunteerlife.eu) 
 
Zum vorigen voriger Artikel

Öffnungszeiten der Wiener Buschenschanken

Zum nächsten nächster Artikel

Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

Weitere Beiträge

  • Die FA. Kwizda informiert über Zulassungsänderungen im Pflanzenschutz
  • Online-Informationsabend: Ausbildungsmöglichkeiten in der LFA Wien
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Aktuelle Informationen zum Jordan-Virus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus)
  • COVID-19 Update
  • Frist für Antragstellung
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Weiterbildung lohnt sich!
  • Weinbau-Kollektivvertrag jetzt ONLINE gültig ab 1. Mai 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erntehelfer.jpg
© www.karinnussbaumer.com