Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
27.07.2020 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Artikelserie Maschinenkauf: Import von KFZ/Zulassung

Beim Maschinenkauf werden unterschiedliche rechtliche Materien berührt. Im Rahmen einer Artikelserie wird ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen gegeben. Die Artikel erscheinen im Abstand von 14 Tagen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.11%2F1591852787863979.jpg]
Gebrauchte Traktoren werden häufig im EU-Ausland gekauft. © Christoph Zaussinger LK Oberösterreich

Grundsätze für die Zulassung

Bei einem Eigenimport eines Kfz mit EU-Betriebserlaubnis muss dieses Fahrzeug nicht mehr in Österreich genehmigt werden, weil es eine EU-weite Typengenehmigung hat. Als Nachweis darüber kann verwendet werden:
  • COC-Papier oder 
  • ausländischer Typenschein oder
  • ausländische Zulassungsbescheinigung

Für die erstmalige Zulassung in Österreich müssen die entsprechenden Genehmigungsdaten aber in die Genehmigungsdatenbank eingetragen sein.

Sind die Daten eingetragen, kann auch ein Auszug aus der Datenbank als Genehmigungsnachweis für die Zulassung verwendet werden.

Beispiel: COC-Papier für Traktor

Beim Kauf eines Traktors im Ausland ist das Baujahr ein entscheidender Faktor:
  • Baujahr nach 2007: COC Papier sicher vorhanden.
  • Baujahr von 2003 - 2007: COC Papier vielleicht vorhanden.
  • Baujahr vor 2003: es gibt kein COC Papier.

Kfz mit EU-Betriebserlaubnis, Eintragung in die Genehmigungsdatenbank

Fahrzeuge mit EU-Betriebserlaubnis (COC-Papier) haben bereits eine EU-weit gültige Genehmigung und es erfolgt eine Dateneingabe in die Genehmigungsdatenbank. 
Möglichkeiten:
1. In erster Linie durch den Bevollmächtigten des Herstellers (Generalimporteur).
2. Allenfalls durch die Technische Prüfstelle des Amtes der Landesregierung des Bundeslandes, in dem sich der Hauptwohnsitz befindet. Diese ist auch zuständig bei privaten Eigenimporten egal ob Neu- oder Gebrauchtmaschine, egal ob vom Händler oder von einem Landwirt.

Kosten für die Eintragung: bis zu 180 Euro

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.04%2F1591269926956765.jpg]
Maschinenkauf © Christoph Wolfesberger / LK Niederösterreich

Kfz mit EU-Betriebserlaubnis, Erforderliche Unterlagen für die Zulassung

  • Kaufvertrag
  • COC - Papier: Certification of Confirmity (EU-Betriebserlaubnis)
  • Konformitätserklärungen der Hersteller bei ev. nachträglichen Aufbauten wie Druckluftbremse, Fronthydraulik, Frontladerkonsole, etc.
  • Bestätigung über den fachgerechten Einbau der nachträglichen Aufbauten oder Rechnung einer Fachwerkstätte.
  • Weiters empfohlen: Betriebsanleitung zur leichteren Abwicklung (Reifendimensionen/genaue Typenbezeichnung/Abmessungen etc.)
  • Bei Vertretung: Vollmacht

Beispiel: Zulassung eines Traktors mit Daten in der Genehmigungsdatenbank

Ist beim Traktor ein COC-Papier vorhanden, druckt der Generalimporteur einen Auszug aus der Genehmigungsdatenbank aus (bei Eigenimporten werden hier für den Auszug meist ca. 180 Euro verrechnet). Mit diesem Auszug, und dem Kaufvertrag können Sie den Traktor nun bei der Zulassungsstelle anmelden.

Die Konformitätserklärungen und die Bestätigungen über den fachgerechten Einbau bei etwaigen nachträglichen Aufbauten brauchen Sie dann bei der nächsten § 57a Überprüfung.

Kfz ohne EU Betriebserlaubnis - Zulassung über Einzelgenehmigung

  • Eine Einzelgenehmigungen für ausländische Kfz ist immer dann nötig, wenn kein COC-Papier vorhanden ist.
  • Sie ist bei den Ämtern der Landesregierungen zu beantragen.
  • Auf eine Einzelgenehmigung besteht kein Rechtsanspruch.
  • Das Fahrzeug ist dabei in der Regel vorzuführen und muss dabei den Baujahrvorschriften des österreichischen Kraftfahrrechts bzw. den EU Vorschriften entsprechen.
  • Entsprechen gewisse Einrichtungen des Kfz nicht den geltenden Bestimmungen, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.

Kfz ohne EU Betriebserlaubnis - Erforderliche Unterlagen für die Zulassung

  • Kaufvertrag
  • Bestätigung über den fachgerechten Einbau der nachträglichen Aufbauten oder Rechnung einer Fachwerkstätte.
  • Weiters empfohlen: Betriebsanleitung zur leichteren Abwicklung (Reifendimensionen/genaue Typenbezeichnung/Abmessungen etc.)
  • Bei Vertretung: Vollmacht
  • zusätzlich:
    • Foto(s) vom Fahrzeug,
    • eventuell Technisches Datenblatt (auch Unbedenklichkeitsbescheinigung), (erhältlich bei Generalimporteur der jeweiligen Marke),
    • Eventuell weitere Bestätigungen/Gutachten auf Verlangen der Prüfstelle.

Beispiel: Zulassung eines Traktors ohne COC-Papier

Ist hingegen kein COC-Papier vorhanden, muss der Traktor mit dem Kaufvertrag, den Konformitätserklärungen und den Bestätigungen über den fachgerechten Einbau bei etwaigen nachträglichen Aufbauten bei einer Landesprüfstelle vorgeführt werden. Hier wird dann eine Einzelgenehmigung ausgestellt (Kostenpunkt ca. 150 Euro).

Auf alle Fälle ist es ratsam, sich bei Traktoren mit älterem Baujahr vor dem Kauf mit einer Landesprüfstelle abzusprechen, ob es mit dem Traktor bezüglich Abgas, Lärm oder ähnlichem ein Problem geben könnte.

Tipps für den Kauf von Maschinen im Ausland

  • Vorsicht bei kleinen, unbekannten Firmen oder Privatpersonen, die ihre Geräte über das Internet vertreiben.
  • Tipp: am besten bei einem bekannten Händler kaufen.
  • Vorsicht bei offensichtlich zu niedrigen Preisen!
  • Zahlung erst bei der Abholung des Fahrzeugs.
  • Informieren Sie sich über Servicewerkstätten in Österreich. Ist für die gewählte Marke die Ersatzteillieferung und Service gewährleistet?
  • Informieren Sie sich vorab bei der zuständigen Abteilung der Landesregierung bzw. Prüfstelle, ob das Fahrzeug zulassungsfähig ist.
  • Vorsicht bei älteren Traktoren z.B. vor etwa Baujahr 1995. Für eine Neuzulassung in Österreich sind womöglich kostspielige Lärm- und Abgastests nötig.

Links zum Thema

  • Tipp: ÖKL-Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr"
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ansaat von Zwischenfrüchten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verlustprüfung 4.0

Weitere Fachinformation

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • 1(current)
  • 2
  • 3
39 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Gebrauchte Traktoren werden häufig im EU-Ausland gekauft. © Christoph Zaussinger LK Oberösterreich
P_ALT
Maschinenkauf © Christoph Wolfesberger / LK Niederösterreich