Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
30.03.2021 | von Dipl.-Ing. Lisa-Maria Eckl
Empfehlen Drucken

Ausbildung zum Facharbeiter Gartenbau im 2. Bildungsweg

„Für mich persönlich war diese Ausbildung ein Schritt in die richtige Richtung“ – Interview mit Betriebsführerin Petra Fleischhacker

Petra Fleischhacker im Glashaus.jpgPetra Fleischhacker im Glashaus.jpgPetra Fleischhacker im Glashaus.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.30%2F1617098034341255.jpg]
Petra Fleischhacker im Glashaus © Wirlphoto
Der Facharbeiter im zweiten Bildungsweg bietet die Möglichkeit neben Job und Familie einen offiziellen Berufsabschluss zu erwerben. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufspraxis sowie das abgeschlossene 20. Lebensjahr.
Die positive Absolvierung der Facharbeiterprüfung ist Voraussetzung für verschiedene agrarische Förderungen und befähigt zur selbständigen Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes. Nebenbei eröffnet er die Möglichkeit zur Weiterqualifikation als Meister und zur Beantragung des Pflanzenschutz Sachkundenachweises.
Wir haben Petra Fleischhacker, stolze Absolventin der Facharbeiterprüfung Gartenbau und Betriebsführerin der Bio-Gärtnerei Fleischhacker, zum Interview gebeten.
Aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung konnte Frau Fleischhacker bereits auf reichliche Gartenbaukenntnisse verweisen – diese waren für die ambitionierte Junggärtnerin aber nicht genug! Sie hat sich daher für die Ausbildung zum Facharbeiter im zweiten Bildungsweg entschieden. Im Vorbereitungslehrgang konnte sie die wichtigsten Grundlagen im Bereich Gartenbau nochmal auffrischen aber auch neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben.
„Da die Unterrichtseinheiten abends stattfanden, war es für mich als Berufstätige einfach, diese auch zu besuchen“, erklärt Frau Fleischhacker, „außerdem bin ich in diesem Beruf schon länger tätig, somit konnte ich Gelerntes schnell in die Praxis umsetzen und Wissenslücken schließen.“.
Besonders geschätzt hat Frau Fleischhacker den Unterricht auf Augenhöhe. „Wir hatten großartige Lehrer und Lehrerinnen, die sich sehr um einen professionellen und trotzdem unterhaltsamen Unterricht bemühten. Auch wenn ich persönlich im Gemüsebau Zuhause bin, haben mich die diversen Kurseinheiten inhaltlich fasziniert und meinen Horizont erweitert.“
Für Petra Fleischhacker hat sich der Vorbereitungslehrgang gelohnt. „Für mich persönlich war diese Ausbildung ein Schritt in die richtige Richtung. Dadurch habe ich grundlegendes Wissen im allgemeinen Gartenbau erlangt, kann darauf aufbauen, mich weiterentwickeln und weiterbilden.“

Auch im Herbst 2021 ist ein erneuter Vorbereitungslehrgang zur FacharbeiterInnenprüfung im 2. Bildungsweg durch die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien geplant. Ein Informationsabend findet am 22. April 2021 um 18.00 Uhr statt.

Anmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail Adresse Lisa-Maria.Eckl@lk-wien.at oder unter der Nummer 01 5879528-20 entgegen. Die Informationsveranstaltung findet aufgrund der aktuellen Corona-Situation online statt. Nähere Details erhalten Sie zeitgerecht nach Anmeldung.

Links zum Thema

  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Änderung der Covid-19-Einreiseverordnung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tipps und Info für den Buschenschank / Heurigen

Kontakt

Lisa-Maria Eckl, BSc

Dipl.-Ing. Lisa-Maria Eckl, BSc

Gumpendorfer Straße 151060Wien

lisa-maria.eckl@lk-wien.at
T 01/587 95 28 - 20
M 0664/60 60 259 111 20
F 01/587 95 28 - 21

Weitere Beiträge

  • Frist für Antragstellung
  • Notfallzulassung von „Vertimec Pro“
  • Anmeldung zur neuen Dachmarke
  • Ersterhebung zur COVID-19 Schutzimpfung für landwirtschaftliche Betriebe in Wien
  • Ausfallsbonus für Buschenschank- und Urlaub am Bauernhof-Betriebe
  • Anmeldung zur Landesweinbewertung
  • Covid-19 Maßnahmen im Überblick
  • Green Care gewinnt den "Rural Inspiration Award 2021"
  • Köstinger: Green Care in der Landwirtschaft hat großes Potenzial
  • Hauswirtschaft darf keine reine Frauensache bleiben!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
141 Artikel | Seite 1 von 15
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Petra Fleischhacker im Glashaus.jpg
Petra Fleischhacker im Glashaus © Wirlphoto