Ausschuss Bildung & Beratung
Unter der Leitung der einstimmig
wiedergewählten Vorsitzenden
Anneliese Schippani
standen vielfältige Themen auf
der Tagesordnung und spannende
Inhalte für die Funktionär*
innen.
Der Agrarmarketingplan 2023 der Landwirtschaftskammer Wien ist das Herzstück der Arbeit im Agrarmarketing. Dabei ist das übergeordnete Ziel die Kommunikation des „Mehrwerts Stadtlandwirtschaft“ mit Fokus auf der Dachmarke Stadternte Wien. Derzeit nehmen 40 Betriebe am Markenprogramm teil – gemeinsam in der Öffentlichkeit noch sichtbarer zu werden ist das große Ziel. Exklusiv für Funktionär* innen gibt es einen wöchentlichen Pressespiegel, um immer up-to-date zu sein. Dieser informiert wöchentlich zu den News der Vorwoche für und über die (Stadt-)Landwirtschaft per E-Mail.
Ebenfalls im Ausschuss präsentiert wurden die Statistiken zum LFI Bildungsjahr 2022. Dabei ist es erfreulich zu sehen, dass die Anzahl der Teilnehmer* innen sowie die Anzahl der Bildungsveranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren wieder deutlich zugenommen hat. Die Auswertung zeigte auch, dass die jüngeren Teilnehmer*innen Online-Formate bevorzugen. Die Anbieter von Schule am Bauernhof dürfen wieder auf steigende Zahlen bei den Lehrausflügen und teilnehmenden Kindern im Vergleich zu den Vorjahren zurück blicken.
Die Planung der nächsten Bildungssaison steht bereits in den Startlöchern und in diesem Ausschuss waren die Funktionär*innen aufgefordert, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. In hervorragender Gruppenarbeit konnte ein großer Output an einem umfangreichen Themenspektrum generiert werden.
Aus dem Bereich der Beratung wurde die aktuelle Beratungshomepage der Landwirtschaftskammer Wien vorgestellt. Neues Design soll die Professionalisierung der Beratung durch eine gesteigerte Wiedererkennung unterstreichen und neue Kategorien tragen zu einer besseren Übersicht über die Beratungsprodukte bei.
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) stellte in diesem Ausschuss ebenfalls ihre Aufgaben und Tätigkeiten vor. Die LFA kämpft derzeit mit sinkenden Lehrlingszahlen – um diesem österreichweiten Phänomen entgegenzuwirken, hat bereits die Lehrlingsoffensive gestartet. Dieses Projekt zielt darauf ab, wieder mehr Jugendliche für den Lehrberuf zu gewinnen.
Als weitere Themen im Ausschuss wurden behandelt weitere Maßnahmen und Projekte in der Öffentlichkeitsarbeit, die Auswertung der Kundenzufriedenheitsumfrage 2022, Ausbildungsmaßnahmen und weitere Tätigkeiten der Lehrlingsstelle und Aktuelles aus der Landjugend.
Der Agrarmarketingplan 2023 der Landwirtschaftskammer Wien ist das Herzstück der Arbeit im Agrarmarketing. Dabei ist das übergeordnete Ziel die Kommunikation des „Mehrwerts Stadtlandwirtschaft“ mit Fokus auf der Dachmarke Stadternte Wien. Derzeit nehmen 40 Betriebe am Markenprogramm teil – gemeinsam in der Öffentlichkeit noch sichtbarer zu werden ist das große Ziel. Exklusiv für Funktionär* innen gibt es einen wöchentlichen Pressespiegel, um immer up-to-date zu sein. Dieser informiert wöchentlich zu den News der Vorwoche für und über die (Stadt-)Landwirtschaft per E-Mail.
Ebenfalls im Ausschuss präsentiert wurden die Statistiken zum LFI Bildungsjahr 2022. Dabei ist es erfreulich zu sehen, dass die Anzahl der Teilnehmer* innen sowie die Anzahl der Bildungsveranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren wieder deutlich zugenommen hat. Die Auswertung zeigte auch, dass die jüngeren Teilnehmer*innen Online-Formate bevorzugen. Die Anbieter von Schule am Bauernhof dürfen wieder auf steigende Zahlen bei den Lehrausflügen und teilnehmenden Kindern im Vergleich zu den Vorjahren zurück blicken.
Die Planung der nächsten Bildungssaison steht bereits in den Startlöchern und in diesem Ausschuss waren die Funktionär*innen aufgefordert, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. In hervorragender Gruppenarbeit konnte ein großer Output an einem umfangreichen Themenspektrum generiert werden.
Aus dem Bereich der Beratung wurde die aktuelle Beratungshomepage der Landwirtschaftskammer Wien vorgestellt. Neues Design soll die Professionalisierung der Beratung durch eine gesteigerte Wiedererkennung unterstreichen und neue Kategorien tragen zu einer besseren Übersicht über die Beratungsprodukte bei.
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) stellte in diesem Ausschuss ebenfalls ihre Aufgaben und Tätigkeiten vor. Die LFA kämpft derzeit mit sinkenden Lehrlingszahlen – um diesem österreichweiten Phänomen entgegenzuwirken, hat bereits die Lehrlingsoffensive gestartet. Dieses Projekt zielt darauf ab, wieder mehr Jugendliche für den Lehrberuf zu gewinnen.
Als weitere Themen im Ausschuss wurden behandelt weitere Maßnahmen und Projekte in der Öffentlichkeitsarbeit, die Auswertung der Kundenzufriedenheitsumfrage 2022, Ausbildungsmaßnahmen und weitere Tätigkeiten der Lehrlingsstelle und Aktuelles aus der Landjugend.