Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
Bauen für die Diversifikation - ein gefragtes Thema im Jahr 2020
Die Bauberatungen in Bereichen der Direktvermarktung, Most- und Buschenschank sowie Zimmervermietungen im Rahmen von Urlaub am Bauernhof haben auch aufgrund der Corona-Situation 2020 eine verstärkte Nachfrage ausgelöst. Diese Projekte im Bereich der Landwirtschaft sind bei Planungen keine neuen Themenfelder, erfordern jedoch aufgrund der steigenden Professionalität und des zunehmenden Wettbewerbes in diesem Sektor eine neue Qualität bei den baulichen Maßnahmen. Neben den funktionellen Anforderungen gewinnen nachhaltige und repräsentative Überlegungen eine immer größere Bedeutung. Dabei spielt der Einsatz des Baustoffes Holz eine wesentliche Rolle, vor allem wenn er nachvollziehbar aus dem eigenen Betrieb oder der jeweiligen Region zum Einsatz kommt.
Planungen für die unterschiedlichsten Vorhaben - Originalität und Nachhaltigkeit
Bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln stehen funktionelle Anforderungen im Zusammenhang mit Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Vordergrund. Der Werkstoff Holz kann auch hier mit seinen Eigenschaften bei bestimmten Anforderungen durchaus die vorher genannten Anforderungen erfüllen. Funktionelle Anforderungen sind auch bei Angeboten für Dienstleistungen, wie z.B. für Zimmervermietung oder Green Care-Angeboten von Bedeutung, wobei in diesen Segmenten ein Umfeld mit Holz durchaus eine positive Unterstützung bietet. Eine zunehmende Bedeutung bei Planungen in der Diversifikation nehmen die Überlegungen für die Bewerbung und den Verkauf der Produkte ein. Die Darstellung der eigenen Produkte und das Leitbild des Betriebes bzw. der Dienstleistung soll sich im baulichen Umfeld widerspiegeln. Die Themenfelder reichen von Tradition und Moderne, Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu Regionalität und Lebensqualität. Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeit zu den vorher genannten Eigenschaften ein wesentlicher Bestandteil in der Präsentation, der sich mit der Verwendung des eigenen Holzes am Glaubwürdigsten und Authentischsten darstellen lässt.
Die Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ zu Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Green Care, Schule am Bauernhof und Bauberatung bietet neben den Bildungsprogramm des LFI ein umfassendes Serviceangebot zu Projekten in der Diversifikation.
Die Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ zu Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Green Care, Schule am Bauernhof und Bauberatung bietet neben den Bildungsprogramm des LFI ein umfassendes Serviceangebot zu Projekten in der Diversifikation.
Die Palette der Holzarten ist im Innenausbau vielfältig
Bei den Projekten für die Diversifikation steht nicht nur die raumbildende Konstruktion im Mittelpunkt, außer es handelt sich um einen Neubau, sondern der Ausbau und die Einrichtung. Damit können auch viele verschiedene Holzarten zum Einsatz kommen, die den Gestaltungsspielraum spannend erweitern und die Vielfalt des Werkstoffes Holz aufzeigen.
Wesentlich dabei ist der Einsatz und Umgang mit dem Baustoff Holz. Wo kann er aus funktioneller Sicht sinnvoll eingesetzt werden und wie ist er zu verarbeiten, sowie nachhaltig zu behandeln und zu pflegen? Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Holzarten, die zur Verwendung kommen können - von A wie Ahorn bis Z wie Zwetschke. Hilfestellung zu Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitung bieten neben den persönlichen Planungspartnern auch professionelle Handwerksbetriebe der Holzbranche sowie Onlineplattformen wie proHolz Oberösterreich (Publikationen) und der Möbel- und Holzbau-Cluster OÖ (MHC).
Wesentlich dabei ist der Einsatz und Umgang mit dem Baustoff Holz. Wo kann er aus funktioneller Sicht sinnvoll eingesetzt werden und wie ist er zu verarbeiten, sowie nachhaltig zu behandeln und zu pflegen? Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Holzarten, die zur Verwendung kommen können - von A wie Ahorn bis Z wie Zwetschke. Hilfestellung zu Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitung bieten neben den persönlichen Planungspartnern auch professionelle Handwerksbetriebe der Holzbranche sowie Onlineplattformen wie proHolz Oberösterreich (Publikationen) und der Möbel- und Holzbau-Cluster OÖ (MHC).