Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
24.11.2020 | von Mag. Vitus Lenz
Empfehlen Drucken

Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle - Stall- und Einstellräume

Die Verwendung des eigenen Holzes bei Stall- und Wirtschaftsgebäuden kann aufgrund der aktuellen Holzpreissituation in mehrfacher Sicht eine durchaus gewinnbringende Situation bieten. Dazu bedarf es aber auch innovativer Ansätze bei der Planung und Umsetzung.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789498220855.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789498220855.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789498220855.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789498220855.jpg]
Konstruktiver Holzbau mit dem eigenem Holz ist bei modernen Stallbaulösungen ein Gewinn. © LK OÖ/Baureferat
Rundholzbau.jpgRundholzbau.jpgRundholzbau.jpgRundholzbau.jpg
Rundholzkonstruktionen können auch für größere Gebäude angewendet werden. © LK OÖ/Baureferat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789427883149.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789427883149.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789427883149.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789427883149.jpg]
Bretterbinder ermöglichen auch bei Einstellhallen stützenfreie Räume. © LK OÖ/Baureferat
Mit Beratung zum Erfolg quer.jpgMit Beratung zum Erfolg quer.jpgMit Beratung zum Erfolg quer.jpgMit Beratung zum Erfolg quer.jpg
© LK OÖ
« »

Entwicklungen des Holzbaues bei Stall- und Wirtschaftsgebäuden

In der Rinderhaltung ermöglichte die Entwicklung des Außenklimastalles in den vergangenen Jahrzehnten einen regelrechten Trend zu Gebäuden in Holzbauweisen. Zu den Beispielen zählten anfangs einfache Zubauten für den Liege- oder Fressbereich. In weiterer Folge entstanden umfassendere Projekte mit neuen Grundrisskonzepten für Hallen in geschlossener Bauweise oder als mehrhäusige Anlagen. Neben den neuen Anforderungen für die Tierhaltung waren auch die kostengünstigeren Bauweisen Motivation für den Einsatz von Holz. Es entstanden unterschiedlichste Gebäudekonstruktionen, die in der Regel auf traditionelle Zimmermannslösungen basierten. Zunehmend kam es jedoch in diesem Bereich zu mehr Entscheidungen für die industrielle Fertigung in Form des Ingenieurholzbaues. Im Gegensatz zu der traditionellen Bauform lieferten dabei die stützenfreie Halle mit großen Spannweiten die wesentlichen Gründe für diese Entscheidungen. Diese Bauformen erforderten jedoch bei den Standorten erheblichen Mehraufwand bei der Geländeeinbindung und wirkten sich beim Erscheinungsbild nicht immer positiv aus. Dazu zählen vor allem unproportioniert ausgeformte Baukörper in den Grundrissen aber auch der fehlende Bezug zur Hofanlage.

Förderlich für den Holzbau ist sicher die Weiterverbreitung der Haltungssysteme in Form von Außenklimaställen für viele Tierbereiche. Beispiele dazu gibt es bei der Schaf-, Ziegen- und Pferdehaltung sowie in der Schweinhaltung im Bio-Bereich. Zukünftige Stallsysteme in Kombination mit Auslaufflächen bieten ein neues Potential für den Einsatz des eigenen Werkstoffes Holz. Dazu bedarf es kluge Gebäudekonzepte für die funktionellen Anforderungen im Betrieb und bei den konstruktiven Überlegungen dieser baulichen Anlagen.

Auch bei Einstell- und Bergeräumen lässt sich eine ähnliche Entwicklung wie bei den Stallbauten sehen. Auffallend ist in den vergangenen Jahren der steigende Anteil an Konstruktionen mit vorgefertigten Massivbauteilen aus Beton und Stahl. Ein Grund für diesen Trend liegt auch in den einfachen funktionellen Anforderungen dieser Gebäude, die der industriellen Fertigung im Wettbewerb entgegengekommen sind. Bei Einstellhallen waren es auch die Wünsche nach stützenfreien Hallen und großen Spannweiten bei den Toren, die den Umfang des Werkstoffes Holz bzw. die Möglichkeiten des konstruktiven Holzbaues eingeschränkt haben. Hier könnten innovative Holzbaukonstruktionen den Einsatz des eigenen Holzes wesentlich verbessern.

Wie kann ich eigenes Holz bei Wirtschaftsgebäuden verwenden?

Es gibt unterschiedliche Konstruktionssysteme für den Einsatz des eigenen Holzes. Ausschlaggebend ist, aus welchem Waldbestand der Baustoff Holz entnommen wird. Bei einer Schwachholznutzung wäre vorrangig die Verwendung in Form von Rundholzkonstruktionen möglich. Bei größeren Dimensionierungen des Baumbestandes können mit der Schnittware aus dem eigenen Waldbestand unterschiedlichste Zimmermanns- oder einfache Ingenieurkonstruktionen umgesetzt werden. Bei Tragesystemen mit Leimbinder oder Stahl kann das eigene Holz lediglich als Ergänzung zur Grundkonstruktion, vor allem nur im Dach- und Fassadenbereich, verwendet werden. Für kleinere Bauvorhaben wie Schutzdächer, Gebäudeerweiterungen in Form von Zu- und Neubauten ist der Einsatz des eigenen Holzes besonders geeignet. Bei größeren Gebäudegrundrissen lassen sich aber ebenso kostengünstige und ansprechende Ergebnisse mit dem eigenen Holze erzielen. Dazu bedarf es bereits in der Planung innovative Überlegungen hinsichtlich der Nutzung, der Situierung im Gelände und zur Hofanlage sowie bei Gebäudegröße und Form. Jedenfalls sollte man bei solchen Zielsetzungen eine Zusammenarbeit mit jenen Handwerksbetrieben suchen, die ihrerseits ein Interesse an einer Weiterentwicklung der traditionellen Zimmermannskonstruktion mit innovativen Lösungsansätzen wollen. Planung und Bauausführung sollten in ihren Ergebnissen auch die ökonomischen Aspekte nicht außer Acht lassen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes und des eigenen Werkstoffes Holz zu gewährleisten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Studie: "Die Gemeinde, meine Flächen und ich“
  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle - Stall- und Einstellräume
  • 1(current)
  • 2
  • 3
12 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789498220855.jpg]
Konstruktiver Holzbau mit dem eigenem Holz ist bei modernen Stallbaulösungen ein Gewinn. © LK OÖ/Baureferat
Rundholzbau.jpg
Rundholzkonstruktionen können auch für größere Gebäude angewendet werden. © LK OÖ/Baureferat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605789427883149.jpg]
Bretterbinder ermöglichen auch bei Einstellhallen stützenfreie Räume. © LK OÖ/Baureferat
Mit Beratung zum Erfolg quer.jpg
© LK OÖ
« »