Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
Oberösterreich - ein Land mit Tradition bei bäuerlichen Wohnhäusern aus Holz
Oberösterreich hat aus historischer Sicht eine lange Tradition bei der Verwendung des Baustoffes Holz für den Wohnbereich am Bauernhof. Die Entwicklung der Baukultur in den letzten sieben Jahrzehnten belegt jedoch vorwiegend massive Bauweisen, die sich auf verschiedene tradierte Ansichten bezogenen. Dazu zählen im Zusammenhang mit Holzhäusern niedrige und dunkle Räume, hohe Brandgefahr sowie Nager-, Insekten- und Schimmelbefall. Das führte zu einem Rückgang auf einen geschätzten Anteil von 2 - 5% an bäuerlichen Wohnhäuser aus Holz. Die Ursachen für die vorher angeführten Nachteile basieren jedoch nicht auf dem Werkstoff Holz an sich, sondern vielmehr auch auf die bautechnischen Ausführungsqualitäten in den vor- und nachgelagerten Gewerken wie Gründung, Fassade und Bauteilanschlüsse. Im Weiteren zählen dazu auch mangelhaft bedachte Aspekte zu bauphysikalischen Themen wie Wärmedämmung und Schallschutz.
Was bietet der Werkstoff Holz für den eigenen Wohnbereich?
Beim Wohnen geht es zum Einen um die Erfüllung von Bedürfnissen, die als grundsätzliche Anforderung erfüllt werden müssen. Dazu zählen Schutz vor Witterungseinflüssen und Sicherheit sowie ein gesundes Wohnumfeld. Ein gebautes Umfeld mit Holz bietet positive Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden. Dies wurde anhand von Studien des Institutes für Nichtinvasive Diagnostik der Joanneum Research in Weiz nachgewiesen. Darüber hinaus lässt sich mit dem Einsatz des eignen Holzes auch ein nachvollziehbarer Beitrag für ein ressourcenschonendes Handeln und ein Beitrag für den Klimaschutz belegen. Ein Aspekt der über die Grundbedürfnisse hinausgeht, jedoch zunehmend an Stellenwert für zeitgemäßes Handeln und Leben gewinnt.
Auch in der Errichtung bietet der Werkstoff Holz Vorteile, die bei Wohnbauvorhaben auf dem Bauernhof von Bedeutung sind. Dazu zählen der hohe Grad an Vorfertigung, rascher Baufortschritt vor Ort und kürzere Fristen für die Nacharbeiten. Wie schon mehrmals erwähnt, bedarf es dazu jedoch einer umfassenden Planung und die Zusammenarbeit mit fundierten Baufirmen. Auch das Beratungsangebot der LK-Bauberatung unterstützt bei Bauprojekten mit dem eigenem Werkstoff Holz.
Auch in der Errichtung bietet der Werkstoff Holz Vorteile, die bei Wohnbauvorhaben auf dem Bauernhof von Bedeutung sind. Dazu zählen der hohe Grad an Vorfertigung, rascher Baufortschritt vor Ort und kürzere Fristen für die Nacharbeiten. Wie schon mehrmals erwähnt, bedarf es dazu jedoch einer umfassenden Planung und die Zusammenarbeit mit fundierten Baufirmen. Auch das Beratungsangebot der LK-Bauberatung unterstützt bei Bauprojekten mit dem eigenem Werkstoff Holz.
Holzbau 2020: Innovationen auf hohem Niveau
Bei Betrachtung der Entwicklung des Holzbaues für den Wohnbereich kann man in den vergangen zwei Jahrzehnten durchaus eine ansprechende Entwicklung erkennen. Dies bezieht sich zum Einen auf die bautechnischen Anforderungen hinsichtlich konstruktiven Holzschutz, Weiterentwicklung zu den bauphysikalischen Lösungsansätzen und auch bei den Gestaltungsmöglichkeiten. Oberösterreich konnte hier anhand zahlreicher Preisträger bei diversen Bauwettbewerben belegen, dass es eine führende Rolle bei Planung und Umsetzung von Holzbauten einnimmt, die als solide Basis für eine breitere Anwendung des Werkstoffes Holz genutzt werden sollte.
Weiterführende Informationen können auch auf der Webseite von proHolz OÖ sowie der Datenbank von dataholz entnommen werden. Wohnen mit oder im eigenen Holz ermöglicht ein hochwertiges Umfeld, dass über die Grundbedürfnisse hinausgehende Anforderungen erfüllt. Es belegt einen ressourcenschonenden Umgang, eine regionale Bruttowertschöpfung und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. Aus kultureller Sicht kann mit ansprechenden Bauprojekten aus Holz eine verloren gegangene Holzbautradition auf Bauernhöfen neu entstehen. Dies kann mit neuen Wohnhäusern, mit Um- und Ausbauten, Adaptierungen in bestehenden Wirtschaftsgebäuden sowie Kleinbauten und Fassadensanierungen vielseitig gelebt werden.
Weiterführende Informationen können auch auf der Webseite von proHolz OÖ sowie der Datenbank von dataholz entnommen werden. Wohnen mit oder im eigenen Holz ermöglicht ein hochwertiges Umfeld, dass über die Grundbedürfnisse hinausgehende Anforderungen erfüllt. Es belegt einen ressourcenschonenden Umgang, eine regionale Bruttowertschöpfung und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. Aus kultureller Sicht kann mit ansprechenden Bauprojekten aus Holz eine verloren gegangene Holzbautradition auf Bauernhöfen neu entstehen. Dies kann mit neuen Wohnhäusern, mit Um- und Ausbauten, Adaptierungen in bestehenden Wirtschaftsgebäuden sowie Kleinbauten und Fassadensanierungen vielseitig gelebt werden.