Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
11.04.2019 | von Martin Klug
Empfehlen Drucken

Baumausfälle durch Holzschädlinge

Gerade die tiefen Temperaturen, welche in großen Teilen Österreichs Ende Februar 2018 vorherrschten, führten dazu, dass Bäume geschädigt wurden und der Einzug von Holzschädlingen begünstigt wurde.

Holzschädlinge

Auf die Schädigung des Holzes haben sich mehrere Käferarten spezialisiert. Zu diesen Holzschädlingen gehören unter anderem der Ungleiche Holzbohrer, der Apfelbaumglasflügler und der Blausieb. Die Anlockung des Ungleichen Holzbohrers erfolgt durch einen süßlichen, alkoholischen Geruch, der von geschädigten Bäumen produziert wird.
Ungleicher Holzbohrer © LK SteiermarkUngleicher Holzbohrer © LK SteiermarkUngleicher Holzbohrer © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554976137710421.jpg]
Ungleicher Holzbohrer © LK Steiermark
Glasflügler © LK SteiermarkGlasflügler © LK SteiermarkGlasflügler © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554976132814182.jpg]
Glasflügler © LK Steiermark

Schadbild

Befallene Bäume zeigen zunächst ein vermindertes Wachstum. Folgend sterben erste Kronenteile und schlussendlich der gesamte Baum ab. Zu erkennen ist ein Befall an den ca. 1 mm großen, kreisrunden Löchern am Stamm. Diese Bohrgänge führen tiefer in das Holz und es sind manchmal auch Käferlarven oder ausgewachsene Käfer darin zu finden. Die Larven entwickeln sich in den Bohrgängen und Überwintern in den befallenen Bäumen. Werden im März 15 °C erreicht, verlassen die ausgewachsenen Käfer die Brutstätten und befallen neue Bäume.
Einbohrloch © LK SteiermarkEinbohrloch © LK SteiermarkEinbohrloch © LK SteiermarkEinbohrloch © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554976130499485.jpg]
Einbohrloch © LK Steiermark

Bekämpfung

Die Bekämpfung erfolgt mit Leimtafeln kombiniert mit Alkoholfallen. Dabei ist es wichtig, dass diese von roter Farbe sind und alkoholischen Geruch absondern können. Solche gibt es käuflich zu erwerben, solche Fallen können aber auch mit Plastikflaschen, rotem Sprühlack und Sprühleim selbst hergestellt werden. Es werden 8 Fallen pro ha empfohlen, bei starkem Befall sollte die Fallenzahl jedoch erhöht werden. Es ist wichtig, regelmäßig Alkohol nachzufüllen, um einen erfolgreichen Fang zu gewährleisten.
Holzbohrerfalle © LK SteiermarkHolzbohrerfalle © LK SteiermarkHolzbohrerfalle © LK SteiermarkHolzbohrerfalle © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554976135332941.jpg]
Holzbohrerfalle © LK Steiermark

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:
  • https://obstwarndienst.lko.at/2303/Holzschaedlinge
  • http://www.kob-bavendorf.de/Service/schaedlinge-und-krankheiten/schaedlinge/ungleicher-holzbohrer

Weitere Fachinformation

  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Wein- & Obstbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Ungleicher Holzbohrer © LK Steiermark
Ungleicher Holzbohrer © LK Steiermark
Glasflügler © LK Steiermark
Glasflügler © LK Steiermark
Einbohrloch © LK Steiermark
Einbohrloch © LK Steiermark
Holzbohrerfalle © LK Steiermark
Holzbohrerfalle © LK Steiermark