Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
05.08.2019 | von Martin Klug
Empfehlen Drucken

Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch

Die Insektengruppe der Wanzen ist sehr vielfältig. Von nützlichen Blumen- und Raubwanzen, über unbeliebte Bettwanzen bis hin zu Baumwanzen. Der Großteil der Wanzen ernährt sich phytophag, also von Pflanzenmaterial.

Baumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.05%2F1565006385759284.jpg]
Baumwanzen © LK Steiermark
Schon seit einigen Jahren herrscht im Obstbau rege Diskussion um die 6-beinigen Insekten. Die Mundgliedmaßen der Wanzen sind stechend-saugenden. Durch Saugtätigkeit an den jungen Früchten in der Nachblüte entstehen Dellen im Fruchtfleisch. Befallene Früchte weisen sichtbare Stichkanäle und bräunliche Verfärbungen um diese auf. Die Verfärbungen entstehen durch die Absonderung des Speichels, welcher die Zellen auflösen soll und so die Nährstoffe für die Wanze verfügbar macht. Frühe Einstiche (Blüte bis Fruchtfall) haben eine deformierende Wirkung auf die Früchte. Ein Befall nach dem Fruchtfall kann zu Dellen mit darunterliegenden Verbräunungen führen. Alle Entwicklungsstadien von Wanzen können Schäden durch die Saugtätigkeit hervorrufen.
Ein Befall wird durch eventuell angrenzende Waldflächen begünstigt. Dort können die Wanzen sich auf Zwischenwirten gut vermehren und dann in den Obstgarten wandern. Auch höhere Temperaturen und ein Austrocknen des Bewuchses können Einstiche fördern. Die Wanzen wandern dann vom Unterwuchs auf die Obstbäume auf. Das Vorhandensein von Ampfer- und Knöterichgewächsen begünstigt die Verehrung mancher Arten.
2019 wurden europaweit Dellen und Einsenkungen gefunden, die auf Wanzen schließen lassen. Die genaue Ursache der flächendeckenden Dellen ist jedoch noch nicht gänzlich geklärt. Welche Wanzenart genau welchen Schaden verursacht ist ebenfalls noch unklar.
Folgende Wanzenarten können Schäden im Obstbau verursachen:
  • Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)
  • Saum- oder Lederwanze (Coreus marginatus)
  • Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus)
  • Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha Halys)
  • Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes)
  • …auch noch weitere Arten die aufgrund der Häufigkeit nicht explizit erwähnt werden
Baumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.05%2F1565006394307724.jpg]
Baumwanzen © LK Steiermark
Die Überwinterung ist beim Großteil der Baumwanzen ähnlich. Die Grüne Stinkwanze, die Saumwanze, die Braune Lederwanze und die Marmorierte Baumwanze überwintern als adultes Tier. Nur die Rotbeinige Baumwanze überwintert im flugunfähigen Nymphenstadium. Die Präferenzen für den Ort der Überwinterung sind je nach Art unterschiedlich. Die Grüne Stinkwanze überwintert an trockenen geschützten Stellen unter Gehölzen, die Saumwanze und die Braune Randwanze im Bodenstreu, die Marmorierte Baumwanze nicht am Baum sondern an warmen Überwinterungsquartieren und die Rotbeinige Baumwanze am Baum, unter der Rinde und in Borkenspalten. Auch die Lebensweise und Entwicklung der Wanzen ist ähnlich. Die Wanzen durchlaufen 5 flugunfähige Nymphenstadien, bevor sie zu adulten, geschlechtsreifen Tieren werden.
Eine geeignete und schnelle Abwehrmaßnahme gegen diese Schädlinge gibt es nicht. Kein zugelassenes Insektizid hat eine dementsprechende Wirkung. Verschiedenen Wirkstoffen, die bereits jetzt in Insektiziden zugelassen sind, wird eine Wirkung gegen die Nymphen nachgesagt. Gegen ausgewachsene Tiere gibt es zurzeit keine Möglichkeit der direkten Bekämpfung. Eine Empfehlung zur Verminderung von Wanzenschäden kann derzeit nicht 100%ig zufriedenstellend gegeben werden. Sicher ist, dass nur eine Bündelung verschiedener Maßnahmen erfolgreich sein kann. Diese ist zum Beispiel die Entfernung von potentiellen Wirtspflanzen aus der Anlage und der Umgebung sowie den Wanzen wenige Möglichkeiten zur Überwinterung zu bieten. Eine Volleinnetzung des Bestandes wäre eine Möglichkeit, die Wanzen auszusperren. Anlagen in Waldnähe bedürfen besonderer Beobachtung.
Baumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.05%2F1565006403294529.jpg]
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK SteiermarkBaumwanzen © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.05%2F1565006412261373.jpg]
Baumwanzen © LK Steiermark

http://www.laimburg.it/de/projekte-publikationen/publikationen.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=463126

http://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/obst-weinbau/marmorierte-baumwanze.asp


https://www.strickhof.ch/medium.php?id=388488&path=userfiles/CMS/388488-180430-artikel-marmorierte-baumwanze-strickhof.pdf


Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Kletznbirn kann was

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sortenvorstellung Zwetschke Anna Späth

Weitere Fachinformation

  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Wein- & Obstbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark
Baumwanzen © LK Steiermark