Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Mag. Christian Reindl
Empfehlen Drucken

Beitragsrückstände oder Zahlungsschwierigkeiten bei der SVS

SVS-Logo.jpgSVS-Logo.jpgSVS-Logo.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.26%2F158271073124470.jpg]
© SVS

Individuelle Vereinbarung zur Zahlungsverlängerung möglich.

Bei Beitragsrückständen oder Zahlungsschwierigkeiten ist umgehend eine individuelle Vereinbarung mit der SVS zu treffen.

Bedingt durch die Corona-Pandemie hat es auch ein umfassendes Maßnahmenpaket für die Versicherten der SVS gegeben. So wurde beispielsweise im Jahr 2020 das Mahnwesen insgesamt ausgesetzt.

Was ist aber zu tun, wenn es in Sachen SVS-Beiträge eng wird, wenn Beiträge nicht zeitgerecht bezahlt werden können bzw. ein Beitragsrückstand nicht kurzfristig aus der Welt geschafft werden kann?

Gegebenenfalls ist umgehend mit der SVS in Kontakt zu treten um eine individuelle und bedarfsorientierte Lösung zu vereinbaren. Denn gerade in der Krise ist die SVS natürlich bereit, geordnete und auf die individuelle Situation abgestimmte Beitragsentrichtung durch Zahlungsvereinbarungen weitest möglich zu unterstützen.

Passiv oder untätig bleiben bringt nichts – ganz im Gegenteil: Ohne Zahlungsvereinbarung ist die SVS relativ rasch gezwungen, die gesetzlich vorgesehenen Eintreibungsmaßnahmen zu ergreifen. Das bringt neben Unannehmlichkeiten auch zusätzliche Kosten mit sich.

Wie sieht das Prozedere aus? Welche Fristen sind zu beachten?

Mit einer ersten Zahlungserinnerung hat die SVS bereits im Februar 2021 alle nach BSVG fälligen und nicht bezahlten Beiträge eingemahnt. Konkret sind das alle im Jänner 2021 vorgeschriebenen Beiträge, frühere Beiträge und auch die offenen Beiträge aus der UV-Vorschreibung.

Eine zweite Zahlungserinnerung (Mahnung) inklusive der Verrechnung von Beitragszuschlägen wird von der SVS Mitte März versendet. Ab Erhalt dieses Schreibens ist der dort mitgeteilte Beitragssaldo innerhalb von 14 Tagen einzuzahlen. Nur mit der Einzahlung der offenen Beiträge oder dem Abschluss einer Zahlungsvereinbarung können die gesetzlich vorgesehenen Eintreibungsmaßnahmen verhindert werden.

Für Betroffene, die knapp vor der Pensionierung stehen, sei auch darauf hingewiesen: Damit die Beiträge auch pensionsrechtlich wirksam werden, müssen sie grundsätzlich bis zum Pensionsstichtag entrichtet werden.

Zahlungsverlängerung bis Juni 2023 – nur mit individueller Antragstellung

Jeder Betrieb, der zum aktuellen Zeitpunkt seine Beiträge nicht zahlen kann, bekommt einen individuellen Plan, der auf die Möglichkeiten und Perspektiven des Betriebes zugeschnitten ist. In Fällen von Covid-19-bedingten Zahlungsschwierigkeiten kann die Bezahlung offener Beiträge per Antrag in Raten (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich) - jedoch bis längstens 30. Juni 2023 – genehmigt werden. Im Antrag ist eine Begründung für die Notwendigkeit zur Ratenvereinbarung anzugeben. Zu beachten ist, dass die laufenden Beitragsvorschreibungen neben den Raten bei Fälligkeit zu bezahlen sind und bei Zustandekommen einer Ratenvereinbarung grundsätzlich Zinsenersatz zu verrechnen ist.

Für den Antrag auf Zahlungsvereinbarung ist das Online-Formular unter https://www.svs.at/zahlungsvereinbarung zu verwenden.

Detaillierte Infos finden Sie auch unter https://www.svs.at  bzw. zur Kontaktaufnahme unter https://www.svs.at/kontakt .
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

COVID-19 Update

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wien die Gemüsestadt

Weitere Beiträge

  • Anmeldung zur neuen Dachmarke
  • Ersterhebung zur COVID-19 Schutzimpfung für landwirtschaftliche Betriebe in Wien
  • Anmeldung zur Landesweinbewertung
  • Covid-19 Maßnahmen im Überblick
  • Green Care gewinnt den "Rural Inspiration Award 2021"
  • Köstinger: Green Care in der Landwirtschaft hat großes Potenzial
  • Hauswirtschaft darf keine reine Frauensache bleiben!
  • Mehrfachantrag Flächen (MFA) Abgabe für reine Weinbaukataster-Betriebe
  • ‚Ausg’steckt is‘ in der Buschenschank im Weingarten
  • Empfehlungen für Betriebe im Umgang mit Covid-19
  • 1(current)
  • 2
  • 3
144 Artikel | Seite 1 von 15
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
SVS-Logo.jpg
© SVS