15.09.2020 |
von Walter Horzynek
Beleuchtung am Traktor oder Anhänger selbst reparieren
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602161289588747.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.08/1602161289588747.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1602161290)
Die Funktion der Beleuchtungseinrichtungen muss regelmäßig überprüft werden. Defekte oder gebrochene Bauteile gehören sofort erneuert oder repariert. Dies gilt auch für die Blinkleuchten, denn eine Vielzahl von Verkehrsunfällen ereignen sich beim Abbiegen.
Was ist eine Sicherung und wofür wird sie gebraucht?
Eine Sicherung stellt eine Sollbruchstelle im Leitungssystem eines Stromkreises dar. Sie muss immer am Beginn einer Leitung eingebaut sein, um den ganzen Stromkreis absichern zu können. Bei Überlastung durch zu große, oder zu viele an einem Stromkreis angeschlossenen Verbraucher oder durch Kurzschluss wird der Abschaltstrom der Sicherung überschritten und diese unterbricht den Stromkreis. Somit kann man sagen, die Aufgabe einer Sicherung ist es die nachfolgende Leitung vor Überlastung zu schützen.
Überprüfung der Beleuchtung am Traktor
Zuerst die Beleuchtung und Blinkanlage am Traktor überprüfen. Begrenzungslicht, Bremslicht, Abblendlicht, Aufblendlicht, Blink- und Warnblinkanlage einschalten und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen.
Welcher Fehler kann auftreten?
Welcher Fehler kann auftreten?
- Begrenzungslicht leuchtet auf einer Seite vorne und hinten nicht: Es kommt eher selten vor das beide Lampen gleichzeitig durchbrennen. Da die Begrenzungslichter am Traktor auf der linken und rechten Seite getrennt abgesichert sind, ist naheliegend das der Fehler höchst wahrscheinlich an der Sicherung liegt. Diese kann durchgebrannt oder durch Oxidation der Kontakte den Stromkreis unterbrechen.
- Begrenzungslicht leuchtet auf einer Seite vorne oder hinten nicht: Der Fehler liegt an der Lampe diese kann durchgebrannt oder einen Kontaktfehler haben. Ist dies nicht der Fall, kann der Fehler auch an der Verdrahtung oder Klemmstelle liegen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F1600193969062851.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.15/1600193969062851.jpg?m=MzYzLDI1OA%3D%3D&_=1600193970)
Anhänger überprüfen
Wenn die Beleuchtung und Blinkanlage des Traktors funktioniert, kann mit der Überprüfung des Anhängers begonnen werden. Am Heck des Traktors befindet sich eine 7-polige Steckdose, an dieser wird der Stecker vom Anhänger über ein 7-poliges Kabel über eine Verteilerdose zu den Anhängerleuchten geführt. Die Kennzeichenbeleuchtung ist an einem der beiden Stromkreise 58 R oder 58 L des Begrenzungslichts mit angeschlossen. Zu beachten wäre, dass diese beiden Stromkreise nicht miteinander verbunden werden dürfen.
Beide Begrenzungslichter sind defekt
Beim Ausfall beider Begrenzungslichter auf einer Fahrzeugseite ist meist die Sicherung defekt und gehört erneuert. Dabei müssen die linke und rechte Fahrzeugseite getrennt voneinander abgesichert und verkabelt sein. Bei älteren Anhängern ist oft nur ein Stromkreis vom Begrenzungslicht angeschlossen und eine “Brücke“ zwischen Klemme 58R/5 und Klemme 58L/7gelegt, dadurch benötigte man nur ein fünfpoliges Kabel. Das ist jedoch verboten da beim Ausfall dieses Stromkreises am Traktor auf einer Seite und am Anhänger beide Seiten ausfallen.
Kontrolle ist das Um und Auf
Zur Kontrolle ob der Anhänger vorschriftsmäßig angeschlossen ist, sollte man bei eigeschaltetem Begrenzungslicht und angestecktem Anhänger, am Traktor abwechselnd eine der beiden Sicherungen herausnehmen, dann darf am Traktor sowie am Anhänger immer nur eine Seite funktionieren.
Ist der Anhänger falsch angeschlossen würde nur eine Seite des Traktors ausfallen, der Anhänger aber beidseitig leuchten. Umgekehrt würde eine Hälfte am Traktor leuchten, hingegen am Anhänger beide Seiten ausfallen.
Ein Begrenzungslicht ist defekt
Beim Ausfall eines einzelnen Begrenzungslichtes liegt der Fehler eher am Leuchtmittel oder an schlechten Verbindungen beziehungsweise Kontakten. Auf jeden Fall sollten die Rückleuchten auf Beschädigungen zum Beispiel durch Steinschlag und auf Dichtheit geprüft werden. Bei einem zerbrochenen Schutzglas kann Schmutz und Feuchtigkeit eindringen. Der Schmutz führt zu einer Leuchtverminderung, da er die Leuchte und deren Reflektor Flächen stark beeinträchtigt. Die Feuchtigkeit bewirkt eine Korrosion der Kontakte und Lampenfassungen, wodurch nicht genügend Strom zum Fließen kommt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F1600193973151960.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.15/1600193973151960.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1600193974)
Massefehler am Anhänger
Gerade beim Anhänger müssen mehrere Lichter gleichzeitig eingeschaltet werden, denn nur so kann ein möglicher Massefehler festgestellt werden. Bei der Kontrolle des Anhängers sollte die Deichsel sicherheitshalber vom Traktor getrennt werden, da sonst die Masse vom Traktor über die Deichsel und nicht wie vorgeschrieben über das Anhängerkabel (weiße Ader auf Klemme 31) zum Anhänger gelangt. Am besten schaltet man mehrere Verbraucher gleichzeitig ein, wie Begrenzungslicht, Blinker und Bremslicht. Wenn die Blink-, Begrenzungs-, und Bremsleuchten am Anhänger nur mehr schwach glimmen bzw. leuchten, dann liegt ein Massefehler vor. Das bedeutet, dass an jeder Lampe Spannung anliegt jedoch die Rückleitung “Masse 31“ irgendwo unterbrochen ist.
Fehlersuche bei Massefehler
Die Fehlersuche sollte beginnend an der Masseverbindung Batterie-Minus zur Masse (Fahrzeugrahmen) der Anhängersteckdose, Anhängerkabel bis hin zur Masseverbindung der Rückleuchten durchgeführt werden.
Die Masse wird oft vernachlässigt!
Lose oder oxidierte Masseverbindungen führen immer wieder zu Fehlfunktionen an elektrischen und elektronischen Bauteilen. Bei der Fehlersuche wird meist nur geschaut ob eine Spannung bei der Leuchte anliegt. Es ist aber genauso wichtig die Verbindung (Masse) zur Karosserie zu kontrollieren. Durch die Bildung von Übergangswiderständen kann es zu Spannungsabfällen und Kriechströmen kommen, diese wiederum führen zu Fehlfunktionen.
Deshalb sind Masseverbindungen auf festen Sitz und Sauberkeit zu überprüfen. Diese sollten metallisch blank und frei von Oxydation, Schmutz und Farbe sein.
Zum Schutz gibt es spezielle säurefreie Kontaktsprays, Pol-fette, Armaturen-fette.
Weiteres sind die an den Stecker und Ösen befestigten Drahtenden zu überprüfen. Diese können sich durch Temperaturschwankungen und Vibrationen gelöst haben. In die Kabel eingedrungenes Wasser kann zu einer “Innenkorossion“ und damit verbundenen Störung oder Leiterbruch kommen.
In solchen Fällen ist eine Widerstandüberprüfung mit einem Multimeter genau so wichtig wie das Messen des Spannungsabfalls (möglichst unter Last).
Auch die Batterie gehört gewartet
Damit die Beleuchtungseinrichtungen funktionieren können, benötigen sie Strom. Daher ist es auch wichtig, die Batterie entsprechend zu warten und zu kontrollieren:
- Die beiden Pole mit einer Polbürste reinigen und mit Pol-Fett einfetten. Den Säurestand kontrollieren, wenn nötig destilliertes Wasser nachfüllen.
- Den Ladezustand mit einem Säuremesser messen, da anhand der Säuredichte der Ladezustand festgestellt werden kann.
- Da Gel- bzw. Rundzellenbatterien fix verschlossen sind, können diese z.B. mit modernen Ladegeräten, Messgeräten oder Batterietestern überprüft werden.
Fazit
Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Beleuchtungsanlage sowie der Batterie ist unerlässlich. Können Fehler nicht selbst behoben werden, sollte eine rasche Reparatur in einer Fachwerkstätte erfolgen. Bei defekten Rückleuchten, die nicht sofort repariert werden können, ist als Überbrückung oft auch ein mobiler Lichtbalken, welcher problemlos und schnell auf jeden Anhänger oder jedes Anbaugerät montiert werden kann, hilfreich. Nicht alles was an moderner LED-Technik zum Verkauf angeboten wird ist auch im Straßenverkehr zugelassen. Informieren sie sich bevor sie eine neue Beleuchtung montieren, ob diese auch den Vorschriften (StVO) entspricht.