Beschlüsse der 7. Vollversammlung
Am 01. Dezember 2020 fand die Vollversammlung der LK Wien statt.
Die 7. Vollversammlung fand am 1. Dezember 2020 auf Grund der CoV-19-Notmaßnahmen erstmals als Online-Konferenz statt. Neben den Berichten des Präsidenten und der Fachausschüsse wurden auch eine Vielzahl an Beschlüsse gefasst und eine Resolution, betreffend dem Arbeitsprogramm und der Zusammenarbeit mit der neuen Wiener Stadtregierung verabschiedet.
Beschlüsse
Der erste einstimmige Beschluss umfasste die Festsetzung der Kammerbeitragsgrundlage für das Jahr 2021. Die Vollversammlung hat jährlich im Zuge der Beratungen und Beschlussfassung über den Jahresvoranschlag die Kammerbeitragssätze festzulegen, wobei eine jährliche Erhöhung um 2 % zu erfolgen hat. Die neuen Kammerbeitragssätze stehen auf unserer Webseite zur Verfügung.
Im Jahresvoranschlag 2021 der LK Wien wird ein ausgeglichener Haushalt angestrebt. Gegenstand der Beratungen war der schriftlich vorliegende und vom Kammerdirektor online präsentierte Voranschlag 2021 der Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von € 3.330.300 inkl. der agrarischen Förderungen vorsieht. Die Detaillierte Zusammensetzung der Einnahmen kann dem Diagramm entnommen werden. Sparsamste Wirtschaftsweise, effizienten Einsatz der Mittel und die Gewährung von Landes- und Bundesmittel sind Vorrausetzungen für einen ausgeglichenen Voranschlag. Der Jahresvoranschlag für 2021 wurde einstimmig angenommen.
Die seit 1972 unverändert gültige Dienst- und Besoldungsordnung der LK Wien wurde im Auftrag des Hauptausschusses überarbeitet und für neu eintretende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Jänner 2021 an die Dienstordnungen der LK NÖ angepasst. Ziel der Überarbeitung war u.a. die Dienstordnung auf den aktuellen arbeitsrechtlichen Stand zu bringen und durch die Sicherstellung einer leistungsgerechten Entlohnung die Wettbewerbsfähigkeit für qualifiziertes Personal am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die neue Dienst- und Besoldungsordnung 2021 und die Anpassung der Gehälter um 1,45 % wurden einstimmig beschlossen.
Unter dem Tagesordnungspunkt Anträge wurde eine von Vizepräsident Martin Flicker eingebrachte Resolution an die neue Wiener Stadtregierung eingebracht und von allen in der Vollversammlung vertretenen Fraktionen einstimmig beschlossen. Die Resolution wurde bereits an die zuständigen Verantwortlichen mit dem Ersuchen um Vereinbarung eines persönlichen Gesprächstermins übermittelt.
Im Jahresvoranschlag 2021 der LK Wien wird ein ausgeglichener Haushalt angestrebt. Gegenstand der Beratungen war der schriftlich vorliegende und vom Kammerdirektor online präsentierte Voranschlag 2021 der Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von € 3.330.300 inkl. der agrarischen Förderungen vorsieht. Die Detaillierte Zusammensetzung der Einnahmen kann dem Diagramm entnommen werden. Sparsamste Wirtschaftsweise, effizienten Einsatz der Mittel und die Gewährung von Landes- und Bundesmittel sind Vorrausetzungen für einen ausgeglichenen Voranschlag. Der Jahresvoranschlag für 2021 wurde einstimmig angenommen.
Die seit 1972 unverändert gültige Dienst- und Besoldungsordnung der LK Wien wurde im Auftrag des Hauptausschusses überarbeitet und für neu eintretende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Jänner 2021 an die Dienstordnungen der LK NÖ angepasst. Ziel der Überarbeitung war u.a. die Dienstordnung auf den aktuellen arbeitsrechtlichen Stand zu bringen und durch die Sicherstellung einer leistungsgerechten Entlohnung die Wettbewerbsfähigkeit für qualifiziertes Personal am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die neue Dienst- und Besoldungsordnung 2021 und die Anpassung der Gehälter um 1,45 % wurden einstimmig beschlossen.
Unter dem Tagesordnungspunkt Anträge wurde eine von Vizepräsident Martin Flicker eingebrachte Resolution an die neue Wiener Stadtregierung eingebracht und von allen in der Vollversammlung vertretenen Fraktionen einstimmig beschlossen. Die Resolution wurde bereits an die zuständigen Verantwortlichen mit dem Ersuchen um Vereinbarung eines persönlichen Gesprächstermins übermittelt.