Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
27.07.2016 | von Ing. Robert Höllerer
Empfehlen Drucken

Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

Martina und Martin Sonnleitner bewirtschaften seit 2013 in Hollenstein an der Ybbs einen Grünland- und Forstbetrieb auf 833 m Seehöhe und mit 178 BHK-Punkten. Der Betrieb liegt sehr idyllisch inmitten des Schi- und Wandergebietes Königsberg. Durch die gute Zusammenarbeit beider Generationen am Betrieb sind eine erfolgreiche Bewirtschaftung der 28 ha Grünland und 40 ha Waldfäche, sowie die Betreuung der 35 Milchkühe möglich. Sämtliche weibliche Nachkommen verbleiben am Betrieb und die männlichen werden am Kälbermarkt verkauft. Die Kalbinnen verbringen den Sommer auf der Alm und Heimweiden. Im Winter steht für einen kleinen Teil der Aufzucht ein Partnerbetrieb zur Verfügung. Die drei aufgeweckten Kinder sorgen für eine Bereicherung des Arbeitsalltages.

 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.27%2F1469626347389823.jpg]
© LK NÖ
Für Martina und Martin waren betriebliche Aufzeichnungen und die Kenntnis über die wirtschaftliche Situation des Betriebes von Beginn an sehr wichtig. So war es auch selbstverständlich dass die Entscheidung über die zukünftige Betriebsentwicklung, den Stallbau 2011, nur auf Basis von betriebswirtschaftlichen Berechnungen erfolgen kann. Ihre wichtigsten Fragen dazu: Was verdienen wir? Wie können wir die Betriebserweiterung finanzieren?
Durch die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milch hatten sie schon ein ziemlich genaues Bild über anfallende Kosten im Milchbereich. Da aber der Teufel im Detail liegt und man verschachtelte Positionen nur schwer zuordnen kann, entschieden sie sich mit dem Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ mit internen betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen zu beginnen. Mit den daraus gewonnenen Zahlen konnten Martina und Martin anfallende Fragen zu Anschaffungen sehr schnell berechnen und beantworten. Damit der Betrieb auch weiterhin auf gesunden Fundamenten steht  und die Liquidität erhalten bleibt, war klar, dass es eine  funktionelle, tierfreundliche und vor allem eine  kostengünstige Stallbaulösung (netto140.000 Euro) sein muss. Der mit viel Holz errichtete Laufstall wurde als Kaltstall gebaut, wodurch sich die Kühe sehr wohl fühlen. Diese verantwortungsvolle Vorgehensweise bildet die Grundlage für die erfolgreiche betriebliche Entwicklung der vergangenen Jahre.

 Für Martina und Martin ist die Kenntnis und die regelmäßige Kontrolle der einzelnen Aufwandspositionen ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Betriebsführung. Martin dazu: „Die Höhe der Aufwände für Zukauffuttermittel, Reparaturen, Maschinenkosten und Positionen zu kennen und deren Entwicklung im Verlauf der Jahre zu kennen ist sehr wertvoll. Da kam uns das Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ der Kammer sehr gelegen. Die regelmäßige Überprüfung der Liquidität, vor und nach unserer Investition in den neuen Milchviehstall, ist für uns besonders wichtig. Mit Hilfe der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und der Kennzahlenauswertung im Seminar gelingt das sehr gut.
Als besonders wertvoll haben wir neben den grundlegenden Informationen zu Aufzeichnungen die zwei Betriebsbesuche durch die Berater der Kammer empfunden. Dadurch ist eine betriebsindividuelle, den Anforderungen entsprechende Betreuung möglich und somit besonders wertvoll für uns gewesen. Durch diese Form der Betreuung war es uns möglich korrekte Datengrundlagen für die Kennzahlenberechnung zu erhalten. Neben den interessanten Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit unseres Betriebes und jenen zur Liquidität waren auch die zur Krisenfestigkeit und zur Eigenkapitalbildung besonders interessant für uns. Reicht unser Familieneinkommen aus? Können wir unseren Lebensunterhalt erwirtschaften? Können wir darüber hinaus auch noch Eigenkapital bilden? Die Antworten  darauf waren sehr interessant für uns und eigentlich das Wertvollste an dem ganzen Seminar.
Wir können nur jedem Betriebsführer empfehlen gesamtbetriebliche Aufzeichnung zu machen, diese dann richtig zu interpretieren und laufend in die Betriebsführung einfließen zu lassen. Das von der Kammer angebotene Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ ist dazu bestens geeignet. Wir denken schon einen Schritt weiter, und hoffen dass die Gründung eines Arbeitskreises Unternehmensführung im Raum Waidhofen/Ybbs umgesetzt wird, denn dann haben wir eine regelmäßige fachliche Begleitung und können auf eine langjährige Kennzahlenauswertung  zurückgreifen“, meinen Martina und Martin Sonnleitner abschließend.

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis Unternehmensführung: Wein- und Obstbau
  • Wie stellt man Liquidität sicher?
  • Welche Kennzahlen zählen?
  • Grüner Bericht 2019
  • AMA: Vorbereitung auf Vor-Ort-Kontrolle
  • Arbeitskreis Unternehmensführung – durch Austausch, Wissen und Transparenz gemeinsam zu mehr Betriebserfolg
  • Kann der Kontoauszug die Buchführung ersetzen?
  • Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar
  • Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen
  • Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.02.2020 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 12.02.2020 Der Weg zur Markenidentität 2025 - Forum Vorausdenken
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.27%2F1469626347389823.jpg]
© LK NÖ