27.07.2016 |
von Ing. Robert Höllerer
Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.27%2F1469626347389823.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.07.27/1469626347389823.jpg?m=MzYzLDI0Mw%3D%3D&_=1469626633)
Für Martina und Martin waren betriebliche Aufzeichnungen und die Kenntnis über die wirtschaftliche Situation des Betriebes von Beginn an sehr wichtig. So war es auch selbstverständlich dass die Entscheidung über die zukünftige Betriebsentwicklung, den Stallbau 2011, nur auf Basis von betriebswirtschaftlichen Berechnungen erfolgen kann. Ihre wichtigsten Fragen dazu: Was verdienen wir? Wie können wir die Betriebserweiterung finanzieren?
Durch die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milch hatten sie schon ein ziemlich genaues Bild über anfallende Kosten im Milchbereich. Da aber der Teufel im Detail liegt und man verschachtelte Positionen nur schwer zuordnen kann, entschieden sie sich mit dem Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ mit internen betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen zu beginnen. Mit den daraus gewonnenen Zahlen konnten Martina und Martin anfallende Fragen zu Anschaffungen sehr schnell berechnen und beantworten. Damit der Betrieb auch weiterhin auf gesunden Fundamenten steht und die Liquidität erhalten bleibt, war klar, dass es eine funktionelle, tierfreundliche und vor allem eine kostengünstige Stallbaulösung (netto140.000 Euro) sein muss. Der mit viel Holz errichtete Laufstall wurde als Kaltstall gebaut, wodurch sich die Kühe sehr wohl fühlen. Diese verantwortungsvolle Vorgehensweise bildet die Grundlage für die erfolgreiche betriebliche Entwicklung der vergangenen Jahre.
Für Martina und Martin ist die Kenntnis und die regelmäßige Kontrolle der einzelnen Aufwandspositionen ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Betriebsführung. Martin dazu: „Die Höhe der Aufwände für Zukauffuttermittel, Reparaturen, Maschinenkosten und Positionen zu kennen und deren Entwicklung im Verlauf der Jahre zu kennen ist sehr wertvoll. Da kam uns das Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ der Kammer sehr gelegen. Die regelmäßige Überprüfung der Liquidität, vor und nach unserer Investition in den neuen Milchviehstall, ist für uns besonders wichtig. Mit Hilfe der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und der Kennzahlenauswertung im Seminar gelingt das sehr gut.
Als besonders wertvoll haben wir neben den grundlegenden Informationen zu Aufzeichnungen die zwei Betriebsbesuche durch die Berater der Kammer empfunden. Dadurch ist eine betriebsindividuelle, den Anforderungen entsprechende Betreuung möglich und somit besonders wertvoll für uns gewesen. Durch diese Form der Betreuung war es uns möglich korrekte Datengrundlagen für die Kennzahlenberechnung zu erhalten. Neben den interessanten Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit unseres Betriebes und jenen zur Liquidität waren auch die zur Krisenfestigkeit und zur Eigenkapitalbildung besonders interessant für uns. Reicht unser Familieneinkommen aus? Können wir unseren Lebensunterhalt erwirtschaften? Können wir darüber hinaus auch noch Eigenkapital bilden? Die Antworten darauf waren sehr interessant für uns und eigentlich das Wertvollste an dem ganzen Seminar.
Wir können nur jedem Betriebsführer empfehlen gesamtbetriebliche Aufzeichnung zu machen, diese dann richtig zu interpretieren und laufend in die Betriebsführung einfließen zu lassen. Das von der Kammer angebotene Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ ist dazu bestens geeignet. Wir denken schon einen Schritt weiter, und hoffen dass die Gründung eines Arbeitskreises Unternehmensführung im Raum Waidhofen/Ybbs umgesetzt wird, denn dann haben wir eine regelmäßige fachliche Begleitung und können auf eine langjährige Kennzahlenauswertung zurückgreifen“, meinen Martina und Martin Sonnleitner abschließend.
Durch die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milch hatten sie schon ein ziemlich genaues Bild über anfallende Kosten im Milchbereich. Da aber der Teufel im Detail liegt und man verschachtelte Positionen nur schwer zuordnen kann, entschieden sie sich mit dem Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ mit internen betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen zu beginnen. Mit den daraus gewonnenen Zahlen konnten Martina und Martin anfallende Fragen zu Anschaffungen sehr schnell berechnen und beantworten. Damit der Betrieb auch weiterhin auf gesunden Fundamenten steht und die Liquidität erhalten bleibt, war klar, dass es eine funktionelle, tierfreundliche und vor allem eine kostengünstige Stallbaulösung (netto140.000 Euro) sein muss. Der mit viel Holz errichtete Laufstall wurde als Kaltstall gebaut, wodurch sich die Kühe sehr wohl fühlen. Diese verantwortungsvolle Vorgehensweise bildet die Grundlage für die erfolgreiche betriebliche Entwicklung der vergangenen Jahre.
Für Martina und Martin ist die Kenntnis und die regelmäßige Kontrolle der einzelnen Aufwandspositionen ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Betriebsführung. Martin dazu: „Die Höhe der Aufwände für Zukauffuttermittel, Reparaturen, Maschinenkosten und Positionen zu kennen und deren Entwicklung im Verlauf der Jahre zu kennen ist sehr wertvoll. Da kam uns das Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ der Kammer sehr gelegen. Die regelmäßige Überprüfung der Liquidität, vor und nach unserer Investition in den neuen Milchviehstall, ist für uns besonders wichtig. Mit Hilfe der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und der Kennzahlenauswertung im Seminar gelingt das sehr gut.
Als besonders wertvoll haben wir neben den grundlegenden Informationen zu Aufzeichnungen die zwei Betriebsbesuche durch die Berater der Kammer empfunden. Dadurch ist eine betriebsindividuelle, den Anforderungen entsprechende Betreuung möglich und somit besonders wertvoll für uns gewesen. Durch diese Form der Betreuung war es uns möglich korrekte Datengrundlagen für die Kennzahlenberechnung zu erhalten. Neben den interessanten Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit unseres Betriebes und jenen zur Liquidität waren auch die zur Krisenfestigkeit und zur Eigenkapitalbildung besonders interessant für uns. Reicht unser Familieneinkommen aus? Können wir unseren Lebensunterhalt erwirtschaften? Können wir darüber hinaus auch noch Eigenkapital bilden? Die Antworten darauf waren sehr interessant für uns und eigentlich das Wertvollste an dem ganzen Seminar.
Wir können nur jedem Betriebsführer empfehlen gesamtbetriebliche Aufzeichnung zu machen, diese dann richtig zu interpretieren und laufend in die Betriebsführung einfließen zu lassen. Das von der Kammer angebotene Seminar „Erfolgsrezept Buchführung“ ist dazu bestens geeignet. Wir denken schon einen Schritt weiter, und hoffen dass die Gründung eines Arbeitskreises Unternehmensführung im Raum Waidhofen/Ybbs umgesetzt wird, denn dann haben wir eine regelmäßige fachliche Begleitung und können auf eine langjährige Kennzahlenauswertung zurückgreifen“, meinen Martina und Martin Sonnleitner abschließend.