Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
14.10.2020 | von DI Elisabeth Gaißberger
Empfehlen Drucken

Bildungsinitiative Grünland: Erste Auswertungen der Bodenproben

Im Rahmen der Bildungsinitiative Grünland wurden in Oberösterreich etwa 1.800 Bodenproben am Grünland gezogen und analysiert. Bei den Untersuchungsparametern handelt es sich um den Humus-, Phosphor-, Kalium- und Magnesiumgehalt sowie um den pH-Wert und die Kationenaustauschkapazität.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.14%2F1602661669691691.jpg]
Unsere Grünlandflächen sind mit Humus durchwegs sehr gut versorgt – ein Ergebnis der durchgeführten Bodenproben im Rahmen der Bildungsinitiative Grünland. © BWSB/Wallner
Im folgenden Artikel wird ein kleiner Ausblick auf den Humusgehalt gegeben. Einen umfassenden Bericht können Sie in der Dezember-Ausgabe des Boden.Wasser.Schutz.Blattes nachlesen.

Hintergrund

Die oberösterreichischen Grünlandflächen leiden unter der Klimaveränderung und der damit geänderten Niederschlagssituation und dem Auftreten von Schädlingen. Darauf aufbauend wurde von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich in Kooperation mit dem Maschinenring eine Bildungsinitiative geschaffen. Ein Eckpfeiler des vom Ländlichen Fortbildungsinstitutes angebotenen Seminars ist die Ziehung und Interpretation von Bodenprobenergebnissen.

Humusgehalt

Am Grünland handelt es sich bei einem Humusgehalt von unter 4,50 % um einen niedrigen Humusgehalt. Von 4,50 % bis 9,00 % spricht man von einem mittleren und über 9,00 % von einem hohen Humusgehalt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.14%2F1602661414941175.jpg]
Abbildung 1: Humus – Aufteilung in Gehaltsklassen. © BIGL, OÖ
Am Grünland befinden sich über zwei Drittel der beobachteten Flächen im mittleren Humusbereich und knapp ein Viertel im hohen Humusbereich (siehe Abbildung 1).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.14%2F1602661457387819.jpg]
Abbildung 2: Humusgehalt am Grünland nach Kleinproduktionsgebieten. Die Box erstreckt sich vom unteren zum oberen Quartil; Antennen reichen vom 5 % Quantil zum unteren Quartil und vom oberen Quartil zum 95 % Quantil. In der Box befinden sich 50 % der Probenergebnisse. Box und Antennen umfassen insgesamt 90 % der Proben (N insgesamt 1.728; Probenanzahl je Bezirk entspricht dem Punkt in der Grafik). © BWSB/Gaißberger
Der Humusgehalt am Grünland wird stark durch den jeweiligen Standort (dort vorherrschende Bodenart, Temperatur, Niederschlag, etc.) und die dadurch bedingte Umsetzung bestimmt. Ein Einfluss durch die Bewirtschaftung ist am Grünland sehr beschränkt. In Abbildung 2 ist ersichtlich, dass über alle Proben hinweg 50 % der Ergebnisse einen Humusgehalt zwischen 5,92 % und 9,19 % haben. Es kann hier grob gesagt werden, dass die Werte in niederschlagsreichen Gebieten (Inneres Salzkammergut, Eisenwurzen) bzw. in höheren Lagen (Hochlagen des Mühlviertels) höher sind.

Eine detaillierte Auswertung des Humusgehalts bzw. der anderen Untersuchungsparameter finden Sie in der Dezember-Ausgabe des Boden.Wasser.Schutz.Blattes.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wenn’s (nicht mehr) zum Himmel stinkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL: Bodennahe Gülleausbringung - jetzt einsteigen!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • Zwischenfrüchte groß im Versuch!
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
  • Arbeitskreistreffen Boden.Wasser.Schutz in virtueller Form!
  • Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung
  • Nützlingsstreifen sollen allen nützen!
  • Verein "Boden.Leben“ fördert sorgsamen Umgang mit dem Boden
  • Boku: Unterirdische Potenziale im Boden aufdecken
  • Erosionsschutz im Südburgenland
  • 3
  • 4(current)
  • 5
84 Artikel | Seite 4 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.14%2F1602661669691691.jpg]
Unsere Grünlandflächen sind mit Humus durchwegs sehr gut versorgt – ein Ergebnis der durchgeführten Bodenproben im Rahmen der Bildungsinitiative Grünland. © BWSB/Wallner
P_ALT
Abbildung 1: Humus – Aufteilung in Gehaltsklassen. © BIGL, OÖ
P_ALT
Abbildung 2: Humusgehalt am Grünland nach Kleinproduktionsgebieten. Die Box erstreckt sich vom unteren zum oberen Quartil; Antennen reichen vom 5 % Quantil zum unteren Quartil und vom oberen Quartil zum 95 % Quantil. In der Box befinden sich 50 % der Probenergebnisse. Box und Antennen umfassen insgesamt 90 % der Proben (N insgesamt 1.728; Probenanzahl je Bezirk entspricht dem Punkt in der Grafik). © BWSB/Gaißberger