Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Aktuelles
11.07.2019 | von DI Mandl Joachim
Empfehlen Drucken

Bio-Kontrollkostenzuschuss – Anträge fristgerecht stellen!

Wie schon mehrmals berichtet, besteht für Einsteiger in die biologische Wirtschaftsweise und für Hofübernehmer von Bio-Betrieben die Möglichkeit, den Bio-Kontrollkostenzuschuss im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 (Vorhabensart: 3.1.1 Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen) zu beantragen.

Den Zahlungsantrag für die Bio-Kontrollkosten von 2018 unbedingt noch heuer an die AMA schicken. © LK OÖDen Zahlungsantrag für die Bio-Kontrollkosten von 2018 unbedingt noch heuer an die AMA schicken. © LK OÖDen Zahlungsantrag für die Bio-Kontrollkosten von 2018 unbedingt noch heuer an die AMA schicken. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.11%2F1562849949516531.jpg]
Den Zahlungsantrag für die Bio-Kontrollkosten von 2018 unbedingt noch heuer an die AMA schicken. © LK OÖ
Fördervoraussetzungen sind die aktive Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebs bzw. einer Imkerei, der Abschluss eines Bio-Kontrollvertrags bzw. die Übernahme des Biobetriebs ab dem 01. Jänner 2014 sowie die erstmalige Teilnahme des Förderwerbers an dieser Lebensmittelqualitätsregelung. Der Fördersatz beträgt 80% der tatsächlich bezahlten Netto-Bio-Kontrollkosten und wird für maximal 5 Jahre ausbezahlt.
Zu unterscheiden ist zwischen dem Förderungsantrag und dem Zahlungsantrag. Der Förderungsantrag wird einmal für die gesamte Programmlaufzeit gestellt. Neben den allgemeinen Betriebsdaten, sind im Förderungsantrag das Datum der Kontrollvertragsunterzeichnung bzw. des Bewirtschafterwechsels, der Name der Kontrollstelle sowie die voraussichtlichen Netto-Kontrollkosten für 5 Jahre einzutragen. Bio-Kontrollen, die bereits vor der Antragstellung stattgefunden haben, sind nicht förderbar. Wir empfehlen, den Förderungsantrag möglichst schnell nach Kontrollvertragsunterzeichnung bzw. Bewirtschafterwechsel an die AMA zu übermitteln. Liegt zwischen Abschluss des Bio-Kontrollvertrags bzw. der Bio-Hofübernahme und dem Förderungsantrag bereits mehr als 1 Jahr, so ist die Auszahlung des Kontrollkostenzuschusses nur noch für maximal 4 Jahre möglich. Diese Änderung gilt für Anträge ab 1. Jänner 2018.
Nach erfolgter Bio-Kontrolle ist die Auszahlung des Kontrollkostenzuschusses für das betroffene Jahr bis spätestens 31.12. des darauffolgenden Jahres mittels Zahlungsantrag bei der AMA zu beantragen. D.h. die Beantragung des Zuschusses für das Jahr 2018 muss bis spätestens Ende Dezember 2019 erfolgen. Der Zahlungsantrag umfasst das vollständig ausgefüllte Zahlungsantragsformular, die Originalrechnung für die durchgeführte Bio-Kontrolle, Zahlungsnachweise und falls noch nicht übermittelt, eine Kopie des Bio-Kontrollvertrags. Im Zahlungsantrag sind die anrechenbaren Nettokosten, d.h. der von der Kontrollstelle verrechnete Grundbetrag sowie die flächenabhängigen Beträge, anzugeben. Nicht anrechenbar sind z.B. die Kontrollkosten für den Hofladen, für Verbands-Richtlinien, etc. Zahlungsanträge, die bis spätestens 30. Juni 2023 bei der AMA einlangen, können berücksichtigt werden.
Beispiel: Ein UBB-Betrieb hat mit Herbstantrag 2018 die höherwertige Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ beantragt und mit 31. Dezember 2018 einen Bio-Kontrollvertrag unterschrieben. Im Jänner 2019 wird der Förderantrag für den Bio-Kontrollkostenzuschuss gestellt. Weil die Zeitspanne zwischen Abschluss des Bio-Kontrollvertrags und der Beantragung des Bio-Kontrollkostenzuschusses weniger als ein Jahr beträgt, kann dieser Zuschuss für die Jahre 2019 bis einschließlich 2023 beantragt werden. Die Förderung ist in diesem Fall also für 5 Jahre möglich, sofern der letzte Zahlungsantrag bis spätestens 30. Juni 2023 bei der AMA einlangt.
Unser Beratungsblatt zum Bio-Kontrollkostenzuschuss finden Sie unten als Download.
Die Formulare für den Förderungsantrag, den Zahlungsantrag und die dazugehörenden Ausfüllhilfen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.ama.at/Bio-Kontrollkostenzuschuss

Downloads zum Thema

  • Bio-Kontrollkostenzuschuss
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben

LK Beratung

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben
  • 1(current)
  • 2
6 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Den Zahlungsantrag für die Bio-Kontrollkosten von 2018 unbedingt noch heuer an die AMA schicken. © LK OÖ
Den Zahlungsantrag für die Bio-Kontrollkosten von 2018 unbedingt noch heuer an die AMA schicken. © LK OÖ