Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
20.08.2020 | von Ing. Albert Griesbacher
Empfehlen Drucken

Bio-Lebensmittel aus Leidenschaft

Wie man von einem bäuerlichen Kleinbetrieb eine wirtschaftliche Existenz für einen Familienbetrieb aufbauen kann, zeigt die Familie Huber aus Mitterkirchen (Perg) vulgo "Derntl" auf.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
BBK-Obfrau Rosemarie Ferstl (li.) ist beim Betriebsbesuch von der Innovations- und Leistungskraft des Biohofes Huber begeistert. © LK OÖ
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Elisabeth Huber - ist stolz auf ihre hochwertige Bio-Lebensmittelproduktion. © LK OÖ/Griesbacher
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Andreas und Florian Huber. © LK OÖ/Griesbacher
« »
Das Ehepaar Huber hat 1981 den elterlichen Kleinbetrieb als geschlossenen Schweinezuchtbetrieb mit sechs Zuchtsauen und anschließender Ausmast übernommen.
Bald wurde die betriebliche Ausrichtung der Produktion zur Gänze in die Lebensmittelproduktion verlegt. Da war dem Jung-Landwirtepaar bereits wichtig, hochwertige "gesunde" Lebensmittel für die Selbstversorgung am Hof herzustellen.

Schlüssel zum Erfolg

Andreas Huber hat als gelernter Schlosser die Meisterprüfung abgelegt und war in einem Lebensmittel-Produktionsbetrieb in einer leitenden Funktion tätig. 2003 wagte er den Schritt in die Selbständigkeit, wo er seine erworbene Fachkompetenz auf die Herstellung und Instandhaltung von Lebensmittel-Spezialmaschinen legte.
Bei Gattin Elisabeth, gelernte Bürokauffrau, war die Überzeugung groß, den 1999 auf biologische Landwirtschaft umgestellten Betrieb für die Direktvermarktung auszubauen.
Neben einer umfassenden, fachlichen Aus- und Weiterbildung der Betriebsführer, bringen sich mittlerweile auch Sohn Florian (HTL Steyr, FA - Bio-Akademie Schlägl und FH-Studium Agrartechnologie und -management Wels) und Tochter Michaela (Kräuterpädagogin) in die Unternehmensgestaltung ein.
Durch die gezielte Nutzung der Bodenkräfte (Bodenqualität, Fruchtfolge) im Machland und über die Produktion von (Einkorn)-Weizen, Roggen, Dinkel, Leinsamen, Körnermais, Ackerbohne/Hafergemenge sowie durch die Erträge der Bio-Legehühner-Haltung, gelang es bald, Kunden in der Region Unteres Mühlviertel anzusprechen. Diese konnten sich vom guten Preis-Leistungsverhältnis der Bioprodukte überzeugen.
Für die Sicherung einer stabilen Produktionsbasis und für die weitere Produktentwicklung werden laufend Rückmeldungen eingeholt und gezielt Kundengespräche geführt.
Neben den mehr als 250 gelisteten Bioprodukten, im ansprechend gestalteten Hofladen, in Zusammenarbeit mit anderen bäuerlichen Produzenten, werden frisches Brot und Gebäck, Mehle, Bioteigwaren, Pflanzenöle, Edelbrände/Liköre, Honig und Kulturpilze sowie Natur-Arzneien erzeugt und verkauft.
Während der Corona-Krise gelang Familie Huber eine wesentliche Steigerung des Internet-Verkaufes, der inzwischen zu einem bedeutenden Vermarktungsstandbein geworden ist - Biobauernhof Huber.
Pläne für die Zukunft:
Weitere Qualitätssicherung und Produkt-Entwicklung, Digitalisierung und Modernisierung sowie logistische Arbeitsvereinfachungen.
Betriebsspiegel
  • Bio-Hof: Lebensmittelproduktion  mit Hofladen
  • Mehr als 250 Produkte
  • Online-Verkauf
  • Kooperation mit Partnerbetrieben
  • 8,35 ha Grund –  davon  6,28 ha LN, inkl. 0,35 ha Zupacht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Waldhelfer und Bio-Bauer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

In Tierwohl investieren lohnt sich

Weitere Fachinformation

  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
  • Bgld. Innovation - Bio-Straußenfarm Wimmer
  • OÖ. Obst und Gemüse statt Karriere in China
  • Waldhelfer und Bio-Bauer
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.02.2021 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 18.02.2021 Qualitätsverbesserung und Ausbau des Angebotes für Schule am Bauernhof
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALT
BBK-Obfrau Rosemarie Ferstl (li.) ist beim Betriebsbesuch von der Innovations- und Leistungskraft des Biohofes Huber begeistert. © LK OÖ
P_ALT
Elisabeth Huber - ist stolz auf ihre hochwertige Bio-Lebensmittelproduktion. © LK OÖ/Griesbacher
P_ALT
Andreas und Florian Huber. © LK OÖ/Griesbacher
« »