12.06.2018 |
von Rudlstorfer Stefan, ABL
Bio-Milchmarkt
Bio-Milchproduktion
Nimmt man jene Bio-Milch hinzu, die an ausländische Molkereien geliefert wurde, beträgt die Produktionsausweitung 2017 sogar 61 Mio. kg Bio-Milch.
In den ersten Monaten dieses Jahres stieg die Produktion weiter an: So wurden heuer im Zeitraum Jänner bis März um rund 29 Mio. kg mehr Bio-Milch angeliefert, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Aber auch in anderen europäischen Ländern ist die Bio-Milchproduktion im letzten Jahr stark angestiegen: Deutschland +18%, Frankreich +13,6%, Dänemark +4,9%
Bio-Milchprodukte im Handel und Bio-Milchpreis
Wie in Grafik 2 erkennbar, ist der wertmäßige Anteil an Bio-Produkten im LEH 2017 weiter gestiegen – und das bei allen Produktgruppen (Milch, Joghurt, Butter, Käse). Derzeit jedoch übersteigt die Produktionsausweitung die Absatzsteigerungen, wodurch der Preis nun seit Oktober des letzten Jahres unter Druck steht. Der durchschnittliche Bio-Auszahlungspreis lag im März bei 44,9 Cent (netto) – im Oktober 2017 waren es noch 50 Cent. Der konventionelle Milchpreis war im Dezember 2017 am höchsten (38,3 Cent/kg netto) und lag im März des heurigen Jahres bei 33,9 Cent.
Bio-Milch von Neueinsteigern aus den Jahren 2015 und 2016, aber vor allem die Produktionssteigerung von bestehenden Bio-Betrieben sorgen derzeit für einen angespannten Markt. Bis 2021 werden nun keine großen Umstellungsschwünge erwartet. Diese Zeit wird der Markt eh brauchen, um die gesteigerten Produktionsmengen gut vermarkten zu können.
Quelle: Marktberichte AMA, BMNT und BIO AUSTRIA