Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
01.02.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Boden-pH-Wert: DIE Basis für stabile Erträge!

Begriffe wie pH-Wert, Säuren, Basen, alkalisch, etc. erinnern viele von uns an die mehr oder weniger lang zurückliegende Schulzeit bzw. an den womöglich ungeliebten Chemieunterricht. Dabei hängen viele wichtige Prozesse im Boden vom pH-Wert ab. Er hat großen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen und auch auf die Aktivität des Bodenlebens.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179727065860.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179727065860.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179727065860.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179727065860.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179727065860.jpg]
Schlechte Maisentwicklung – ein zu geringer pH-Wert kann der Grund sein. © BWSB/Wallner
Selbst wenn ausreichend Nährstoffe im Boden vorhanden sind, so kann ein pH-Wert im falschen Bereich die Aufnahme der Nährstoffe reduzieren und somit das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Ob ein Boden sauer, neutral oder alkalisch ist, wird von der Konzentration der freien Wasserstoff-Ionen in der Bodenlösung bestimmt. Ist sie hoch, wird der Boden als sauer bezeichnet. Dieser Gehalt an Wasserstoff-Ionen wird als pH-Wert angegeben.

Die meisten Pflanzen bevorzugen ein leicht saures bis schwach alkalisches Milieu (pH 6 bis 7,5). Fällt der pH-Wert des Bodens unter 5,0 ab, fahren die Pflanzen ihren Stoffwechsel herunter.
pH-Wert.jpgpH-Wert.jpgpH-Wert.jpgpH-Wert.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179801991288.jpg]
Einfache Schnelltests, wie z.B. der Pehameter oder Salzsäure, geben rasch Auskunft über den pH-Wert im Boden und über die Verfügbarkeit von freiem Calcium, das wichtig für die Stabilität der Bodenkrümel (z.B. bei Starkregen) ist. © BWSB/Wallner

Natürliche Versauerung der Böden

Auf lange Sicht betrachtet versauern die Böden Mitteleuropas auf natürliche Weise. Dafür ist Kohlensäure verantwortlich. Sie bildet sich, wenn Regenwasser und CO2 aus der Atmosphäre miteinander reagieren. Dieser Effekt ist typisch für Regionen mit viel Niederschlag. Das andere Extrem, stark alkalische Böden mit hohen pH-Werten, findet sich daher fast nur in regenärmeren Regionen. Das natürliche Versauern verstärkt sich durch bestimmte Immissionen in der Umwelt. Vor 30 Jahren waren vor allem Schwefeloxide aus Industrieabgasen die Hauptverursacher des "sauren Regens“. Heute sind es Ammoniak und andere Stickstoffimmissionen (NOx), die die pH-Werte absenken. Wird der pH-Wert zu niedrig, wird die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt und behindert die Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen. Das Bodenleben leidet und kommt zum Erliegen. Wertvolle Nährstoffe werden ausgewaschen und vorhandene Schwermetalle werden aktiv. So nimmt die potenzielle Verfügbarkeit von Kalium und vielen Spurenelementen mit einem abnehmenden pH-Wert zu, da dann mehr silikatische Minerale, in denen diese Elemente gespeichert sind, aufgelöst werden. Weiters besteht zwischen pH-Wert und Basensättigung ein Zusammenhang: je mehr basische Kationen Ca2+, Mg2+ und K+ an den Austauschern haften, desto höher ist der pH-Wert.

Ist der Boden leicht sauer (pH-Wert von ca. 5,5 bis 6,5), ist er für die meisten unserer Kulturpflanzen am besten nutzbar. In diesem pH-Bereich sind die meisten Pflanzennährstoffe (v.a. Phosphor) gut verfügbar. Liegt der Wert unter 4,5, kann man mit pflanzenphysiologischen Störungen und Toxizitäten (Aluminium, Mangan) rechnen - die Pflanzen reduzieren ihren Stoffwechsel und die Erträge sinken.

pH-Wert - global

Die Karte zeigt den pH-Wert von Böden weltweit:
Ph.jpgPh.jpgPh.jpgPh.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179881973232.jpg]
Rot zeigt saure Böden an, Blau basische Böden und Gelb neutrale Böden. Schwarz bedeutet, es liegen keine Daten vor. © By User: Ninjatacoshell , CC BY-SA 3.0, Link
In der Borealen Zone dominieren saure Böden, da sich der dominierende Podsol aus sauren Gesteinen entwickelt. Hinzu kommt die ebenfalls saure, schwer abbaubare Nadelauflage. Alkalische Böden finden wir insbesondere in den trockenen Mittelbreiten. Dies geht u.a. zurück auf aufsteigende Wasserbewegungen, welche zu einer Anreicherung von Calciumcarbonat sowie anderen leicht löslichen Salzen im Bodenprofil führen. Das nennt man pedocale Bodenentwicklung. Der pH-Wert des Bodens hängt also direkt mit dem Kalkgehalt zusammen.

Wo liegen pH-Werte bei uns?

Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ und "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Oberösterreich“ wurden ca. 35.000 Bodenproben auf Acker- und Grünlandstandorten gezogen. Diese Ergebnisse sind ein wertvoller Datenpool, der aufgrund seines Umfangs eine hohe Aussagekraft hat.

Die Ergebnisse des pH-Wertes am Acker zeigen, dass dieser mit 6,43 in einem optimalen Bereich liegt. Der optimale Bereich liegt je nach Bodenschwere und Kultur über 5,0 und 6,5. Im Grünland zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier gilt ein pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0 als ideal. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser pH-Wert mit 5,69 im Mittel erreicht wird.
Der Großteil der beprobten Ackerflächen befindet sich im schwach sauren bzw. neutralen Bereich.
pH-Werte Ackerproben in OÖ bzw. nach Bezirken von stark sauer bis stark alkalisch.jpgpH-Werte Ackerproben in OÖ bzw. nach Bezirken von stark sauer bis stark alkalisch.jpgpH-Werte Ackerproben in OÖ bzw. nach Bezirken von stark sauer bis stark alkalisch.jpgpH-Werte Ackerproben in OÖ bzw. nach Bezirken von stark sauer bis stark alkalisch.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217999483483.jpg]
pH-Werte der Ackerproben in OÖ bzw. nach Bezirken - von stark sauer bis stark alkalisch. © BWSB
Anzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Nutzungsart, Bodenschwere und Kultur (BMLFUW, Richtlinie für die Sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland 7. Auflage, 18).jpgAnzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Nutzungsart, Bodenschwere und Kultur (BMLFUW, Richtlinie für die Sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland 7. Auflage, 18).jpgAnzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Nutzungsart, Bodenschwere und Kultur (BMLFUW, Richtlinie für die Sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland 7. Auflage, 18).jpgAnzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Nutzungsart, Bodenschwere und Kultur (BMLFUW, Richtlinie für die Sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland 7. Auflage, 18).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612180050609675.jpg]
Anzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Nutzungsart, Bodenschwere und Kultur © BMLFUW, Richtlinie für die Sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland 7. Auflage, 18
Tonhaltige Böden haben im Optimalfall einen pH-Wert von 6,5 bis 7 (neutral), während sandige Böden mit rund 5,5 etwas saurer sind. Grund dafür sind die Tonminerale, die Nährstoffe im Boden fixieren und als Puffer wirken. Sie können den pH-Wert über längere Zeit konstant halten. Durch stetiges Versauern lösen sich langfristig aber auch die puffernden Tonminerale auf.
Kalkung nah.jpgKalkung nah.jpgKalkung nah.jpgKalkung nah.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612180106276229.jpg]
Ausreichend Kalk ist wichtig! Er ist die Basis für gute und stabile Erträge. © BWSB/Wallner

Fazit: Kalkung ist wichtig!

Kalk stabilisiert die Bodenstruktur und verhindert Verschlämmung und Erosion. Weiters fördert er das Bodenleben. Bei Ackerflächen unter den Zielwerten sollte über Aufkalkungsmaßnahmen nachgedacht werden, dies gilt jedenfalls ohne Berücksichtigung der Bodenschwere für Flächen mit einem pH-Wert unter 5,5. Bei den anderen Flächen sollte der pH-Wert durch Erhaltungskalkung im optimalen Bereich gehalten werden. Je nach Jahresniederschlagsmenge, Düngemitteleinsatz und weiterer Parameter sind zwischen 200 und 400 kg CaO-Verlust je Hektar und Jahr zu ersetzen.

TIPP: Bodenuntersuchungen regelmäßig durchführen!
Quellen: Herrmann, Ludger (2018): Bodenkunde Xpress. Stuttgart.
Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L., Streck, T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. 3. Auflage. Stuttgart.), johanna.fry@agrarheute.com
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gewässerschonende Düngung im Frühjahr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ende der Düngeverbote im Frühjahr!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz durch Pflugverzicht
  • Startschuss in der Cultandüngung
  • Weltwassertag 2021 - KEIN Tag wie jeder andere
  • Achtung - Zinkmangel im Mais?
  • Nährstoffe zeitgerecht sicherstellen
  • Verpflichtender Erosionsschutz bei Hanglagen
  • Hangwasserschutz - "Das Puzzle hat viele Teile“
  • Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle im ÖPUL 2015 – Was ist zu beachten?
  • Video: Ziehung von Bodenproben auf Acker und Grünland
  • Aktuelle Bodenbedeckung durch Zwischenfrucht
  • 1
  • 2(current)
  • 3
93 Artikel | Seite 2 von 10

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179727065860.jpg]
Schlechte Maisentwicklung – ein zu geringer pH-Wert kann der Grund sein. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179801991288.jpg]
Einfache Schnelltests, wie z.B. der Pehameter oder Salzsäure, geben rasch Auskunft über den pH-Wert im Boden und über die Verfügbarkeit von freiem Calcium, das wichtig für die Stabilität der Bodenkrümel (z.B. bei Starkregen) ist. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612179881973232.jpg]
Rot zeigt saure Böden an, Blau basische Böden und Gelb neutrale Böden. Schwarz bedeutet, es liegen keine Daten vor. © By User: Ninjatacoshell , CC BY-SA 3.0, Link
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217999483483.jpg]
pH-Werte der Ackerproben in OÖ bzw. nach Bezirken - von stark sauer bis stark alkalisch. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612180050609675.jpg]
Anzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Nutzungsart, Bodenschwere und Kultur © BMLFUW, Richtlinie für die Sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland 7. Auflage, 18
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612180106276229.jpg]
Ausreichend Kalk ist wichtig! Er ist die Basis für gute und stabile Erträge. © BWSB/Wallner