09.12.2020 |
von DI Elisabeth Murauer
Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.09%2F1607519852677999.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.09/1607519852677999.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1607519854)
Dieser Themenbereich "Phosphor“ (P) lockte am 9. Dezember 2020 mehr als 150 Tagungsteilnehmer vor die PC-Schirme, um an der Onlineversion der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 teilzunehmen.
Schon LK-Präsidentin Langer-Weninger, wie auch die Landesräte Klinger, Kaineder und Hiegelsberger wiesen auf die komplexe und oft auch kritische Thematik hin.
Die Vortragenden Hermann, Hölzl, Kuderna und Stockinger beleuchteten verschiedene Sichtweisen des Phosphoreinsatzes: "Wie verlaufen die P-Flüsse in Europa?“, "Welche Alternativen zum Abbau gibt es?“, "Wie sieht der gewässerschonende P-Einsatz aus?“, "Wie sind die Böden versorgt - wie die Gewässer belastet?“, "Welche Möglichkeiten bestehen zur Vermeidung?“, "Wie wird mit Klärschlamm in der Landwirtschaft umgegangen?“ - dies waren Fragen, die in den Vorträgen von den Referenten aufgegriffen wurden.
Schon LK-Präsidentin Langer-Weninger, wie auch die Landesräte Klinger, Kaineder und Hiegelsberger wiesen auf die komplexe und oft auch kritische Thematik hin.
Die Vortragenden Hermann, Hölzl, Kuderna und Stockinger beleuchteten verschiedene Sichtweisen des Phosphoreinsatzes: "Wie verlaufen die P-Flüsse in Europa?“, "Welche Alternativen zum Abbau gibt es?“, "Wie sieht der gewässerschonende P-Einsatz aus?“, "Wie sind die Böden versorgt - wie die Gewässer belastet?“, "Welche Möglichkeiten bestehen zur Vermeidung?“, "Wie wird mit Klärschlamm in der Landwirtschaft umgegangen?“ - dies waren Fragen, die in den Vorträgen von den Referenten aufgegriffen wurden.
-
Die Präsentationen und Tagungsbeiträge der Boden.Wasser.Schutz.Tagung finden Sie unter:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/245642.htm. -
Fotoüberblick:
bwsb/BWS & Landwirtschaft Fotoservice
Fragen zur Veranstaltung oder zum Themenbereich Phosphor bitte an bwsb@lk-ooe.at. Weiteres Informationsmaterial unter www.bwsb.at.