Bodenverbrauch in Österreich
Der Weltbodentag am 5. Dezember erinnert wieder an den steigenden Bodenverbrauch in Österreich
Die Österreichische Hagelversicherung holt sich mit Arabella Kiesbauer prominente Unterstützung für ihre Allianz „Stoppt Bodenvernichtung“ ins Boot.
Der Bodenverbrauch ist eines der größten Umweltprobleme. Jährlich gehen in Österreich 0,5% der Agrarfläche verloren. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung weist auf die Problematik der Flächenversiegelung hin: „Es kann nicht sein, dass aktuell noch immer knapp 13 ha oder umgerechnet 20 Fußballfelder zubetoniert werden. Wir müssen handeln. Warum? Weil man von beton nicht abbeißen kann und ohne unsere Landwirtschaft wir alle nichts zu essen hätten. Schwindende Agrarflächen durch Verbauung und zusätzlich zunehmende Wetterextreme wie Frost, Hagel, Dürre, Sturm und Überschwemmungen gefährden immer mehr die nationale Versorgung mit Lebensmitteln. Wir müssen aber selbst die Voraussetzungen für eine Ernährung der Bevölkerung im Krisenfall schaffen. Daher gilt es, weiter für den Erhalt der Böden als systemrelevante Infrastruktur zu kämpfen.“ Um den Bodenverbrauch zu senken werden diverse Maßnahmen gefordert.
Der Bodenverbrauch ist eines der größten Umweltprobleme. Jährlich gehen in Österreich 0,5% der Agrarfläche verloren. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung weist auf die Problematik der Flächenversiegelung hin: „Es kann nicht sein, dass aktuell noch immer knapp 13 ha oder umgerechnet 20 Fußballfelder zubetoniert werden. Wir müssen handeln. Warum? Weil man von beton nicht abbeißen kann und ohne unsere Landwirtschaft wir alle nichts zu essen hätten. Schwindende Agrarflächen durch Verbauung und zusätzlich zunehmende Wetterextreme wie Frost, Hagel, Dürre, Sturm und Überschwemmungen gefährden immer mehr die nationale Versorgung mit Lebensmitteln. Wir müssen aber selbst die Voraussetzungen für eine Ernährung der Bevölkerung im Krisenfall schaffen. Daher gilt es, weiter für den Erhalt der Böden als systemrelevante Infrastruktur zu kämpfen.“ Um den Bodenverbrauch zu senken werden diverse Maßnahmen gefordert.
Revitalisierung von Brachflächen
Laut Umweltbundesamt stehen in Österreich 40.000 ha Gewerbe-, Industrie- und Wohnimmobilien leer. Diese Fläche entspricht der Fläche der Stadt Wien. Eine Revitalisierung dieser Brachflächen ist oftmals aber teurer als ein Neubau auf der grünen Wiese. Daher gibt es die Forderung nach einem monetären Anreizsystem sowie einer österreichweiten Leerstands-Datenbank und einem Flächenmanagement-Datenbank für Gemeinden. Damit soll der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt werden und die Lebensmittelversorgung gesichert werden.
Arabella Kiesbauer spricht im Podcast der Hagelversicherung
Im Nachhaltigkeitspodcast „Hallo Vernunft“ spricht Arabella Kiesbauer über die Rolle der Medien und der Verantwortung künftiger Generationen gegenüber. Die Publizistin und Fernsehmoderatorin mahnt „Der Bodenverbrauch und der Klimawandel gehen uns alle an. Wir brauchen heute eine Lösung für morgen, sonst strafen wir unsere Kinder für unser Verbrechen an der Natur. Darüber gilt es nachzudenken.“ Ein besonderes Anliegen ist ihr auch die Landwirtschaft, denn Sie betont „Den Landwirten in Österreich gebührt ein besonderer Stellenwert. Sie haben einen Stolz, und das ist gut und notwendig.
Die Aufgabe des Fernsehens und meiner Person als Moderatorin ist es, die Bevölkerung auch dafür zu sensibilisieren und ein Gefühl dafür zu schaffen, was die Bäuerinnen und Bauern leisten – als Lebensmittelproduzenten sowie als Kultur- und Landschaftspfleger. Sie tun das trotz der zunehmenden Erschwernisse durch den Klimawandel, den Wegfall der Produktionsgrundlage durch Verbauung.“ Was sie noch zu sagen hat, erfahren Sie in der Episode #8 des Podcast „Hallo Vernunft".
Die Aufgabe des Fernsehens und meiner Person als Moderatorin ist es, die Bevölkerung auch dafür zu sensibilisieren und ein Gefühl dafür zu schaffen, was die Bäuerinnen und Bauern leisten – als Lebensmittelproduzenten sowie als Kultur- und Landschaftspfleger. Sie tun das trotz der zunehmenden Erschwernisse durch den Klimawandel, den Wegfall der Produktionsgrundlage durch Verbauung.“ Was sie noch zu sagen hat, erfahren Sie in der Episode #8 des Podcast „Hallo Vernunft".