Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
19.02.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?

Sojapflanzen haben ein kräftiges Wurzelwerk und ein gutes Nährstoff-Aneignungsvermögen. Durch gezielte Düngergaben, vor allem auch im Mikronährstoffbereich, können jedoch auf manchen Standorten gute Ertrags- und vor allem auch Qualitätseffekte erzielt werden.

Besonders die N-Fixierung hängt von einer ausgeglichenen Nährstoffversorgung und einer guten Bodenstruktur ab. Durch eine erfolgreiche Impfung wird eine ordentliche N-Fixierung durch Knöllchenbildung erreicht. Auf eine N-Düngung sollte vollständig verzichtet werden.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724782471921.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724782471921.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724782471921.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724782471921.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724782471921.jpg]
Das Ziel eines jeden Sojaanbauers – unkrautfreier Sojabestand ... © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724867073457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724867073457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724867073457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724867073457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724867073457.jpg]
... mit tollem Schotenansatz kurz vor der Ernte. © BWSB/Wallner

Schwefeldüngung - JA oder NEIN?

Der hohe Eiweißgehalt der Sojabohne legt die Vermutung nahe, dass Schwefel als zentraler Eiweiß-Baustein beim Sojaanbau eine wichtige Rolle spielt. Untersuchungen der Taifun Tofuprodukte GmbH geben jedoch einen Hinweis darauf, dass Sojabohnen im mitteleuropäischen Anbau generell ausreichend mit Schwefel versorgt sind. Die Untersuchungen zeigten, dass reife Bio-Sojabohnen aus europäischem Anbau sehr viel Schwefel enthalten. Es wurden 177 Sojalieferungen aus dem Vertragsanbau aus den Jahren 2009 und 2010 von unterschiedlichsten Standorten in Deutschland, Frankreich und Österreich analysiert. Im Mittel lag der Schwefelgehalt in den Bohnen mit 0,43% deutlich über einem aus jüngeren brasilianischen Untersuchungen bekannten Grenzwert von 0,28%. Keine der Proben ergab einen Hinweis auf eine Schwefelmangelsituation.

Auch in einem Versuch der Professur für Organischen Landbau der Universität Gießen mit 17 verschiedenen Sojasorten auf 136 Sojaparzellen im Jahr 2011 konnte durch eine Schwefeldüngung kein Mehrertrag erzielt werden. Ein Grund dafür liegt darin, dass der Schwefelbedarf von Sojabohnen durch die sehr späte Bestandsentwicklung in eine Phase stärkerer Schwefel-Mineralisation aus dem Boden fällt. Es scheint, als ob die Sojabohne ihren Bedarf noch aus den vorhandenen Reserven ausreichend decken kann.

Schwefeldüngungsversuch in Enns

Trotzdem machen Empfehlungen von Schwefelgaben vor dem Anbau oder über das Blatt immer wieder die Runde. Besonders auf Standorten mit einer hohen Ertragserwartung soll ein Schwefelmangel die Qualität (Proteingehalt) von Soja mindern. Daher wurde 2017 auf einem konventionellen Standort ein Versuch angelegt, um die Auswirkungen einer Schwefeldüngung auf Entwicklung, Ertrag und Qualität von Sojabohne festzustellen.

Der Versuchsstandort befand sich in Enns, hatte 84 Bodenpunkte und war laut EUF-Untersuchungen ausreichend mit Schwefel versorgt. Auf dem einheitlichen Schlag wurde ein Praxisstreifenversuch mit drei Varianten angelegt. Der Anbau erfolgte am 2. Mai 2017 (Sorte Sultana).

Versuchsvarianten

V 1 Kontrolle 0 kg SO3/ha
V 2 200 kg/ha Kieserit vor dem Anbau 100 kg SO3/ha bzw. 40 kg S/ha
V 3 200 kg/ha Kieserit vor dem Anbau + 12 kg/ha Combitop bei 2. NAK Ende Mai/Anfang Juni (5 % Konzentration auf 200 l Wasser/ha) 100 kg SO3/ha + 4 kg SO3/ha bzw. 41,6 kg S/ha
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724913415618.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724913415618.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724913415618.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724913415618.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724913415618.jpg]
Gute und einheitliche Bestandesentwicklung Anfang Juni 2017. © BWSB
Zur Auswertung erfolgte eine optische Bonitur der Sojaentwicklung - im Speziellen der Knöllchen (10 Pflanzen/Variante) und eine Ernteerhebung (Kerndrusch) mit anschließender Bestimmung der Qualität.
Sojaknöllchen.jpgSojaknöllchen.jpgSojaknöllchen.jpgSojaknöllchen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724959872314.jpg]
Die Knöllchenbonitur erfolgte in EC 74. © BWSB

Ergebnis

Ertrag in kg/ha (13 % Feuchtigkeit) Rohproteingehalt in % TS durchschn. Knöllchenanzahl in EC 74
V 1 3.949 44,3 47,0
V 2 3.804 42,9 48,0
V 3 3.803 43,2 45,0
Ergebnis S-Düngung bei Soja.jpgErgebnis S-Düngung bei Soja.jpgErgebnis S-Düngung bei Soja.jpgErgebnis S-Düngung bei Soja.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613725013032176.jpg]
Ergebnis S-Düngung bei Soja. © BWSB

Fazit

Es konnte kein Einfluss durch eine zusätzliche S-Düngung auf Ertrag, Qualität und Entwicklung festgestellt werden. Die Ergebnisse decken sich mit den Studien der Universität in Gießen, die keine Effekte durch Schwefelgaben zu Soja beobachten konnten.
Auch  S-Düngungsversuche aus Nordamerika bestätigen die Aussage: Selbst bei geringen Schwefelgehalten im Boden führt eine Düngung zu Soja nur selten zu positiven Ertragseffekten.

Wesentlich mehr bringt frisches Impfen zur Saat sowie gut durchlüftete Böden, mit einem pH-Wert von über 6. In den mehrjährigen Impfversuchen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich konnten mit verschiedenen Impfmitteln schöne Mehrerträge realisiert werden.
Quellen:
https://www.sojafoerderring.de/,
Versuchsbericht 2017 der Abteilung Pflanzenbau und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung.

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Düngesaison startet: Abstandsauflagen zu Gewässer unbedingt beachten!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bodencheck leicht gemacht! Interesse anmelden!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Startschuss in der Cultandüngung
  • Weltwassertag 2021 - KEIN Tag wie jeder andere
  • Achtung - Zinkmangel im Mais?
  • Nährstoffe zeitgerecht sicherstellen
  • Verpflichtender Erosionsschutz bei Hanglagen
  • Hangwasserschutz - "Das Puzzle hat viele Teile“
  • Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle im ÖPUL 2015 – Was ist zu beachten?
  • Video: Ziehung von Bodenproben auf Acker und Grünland
  • Aktuelle Bodenbedeckung durch Zwischenfrucht
  • Nmin-Vorräte im Westbahngebiet und im Waldviertel
  • 1
  • 2(current)
  • 3
93 Artikel | Seite 2 von 10

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724782471921.jpg]
Das Ziel eines jeden Sojaanbauers – unkrautfreier Sojabestand ... © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724867073457.jpg]
... mit tollem Schotenansatz kurz vor der Ernte. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724913415618.jpg]
Gute und einheitliche Bestandesentwicklung Anfang Juni 2017. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613724959872314.jpg]
Die Knöllchenbonitur erfolgte in EC 74. © BWSB
Ergebnis S-Düngung bei Soja.jpg
Ergebnis S-Düngung bei Soja. © BWSB