09.11.2017 |
von Dipl.-Ing. Christian Fasching, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Brunsterkennung – Systemvergleich
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F1510232036546927.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.11.09/1510232036546927.jpg?m=MzYzLDI2NA%3D%3D&_=1510232133)
Inhaltlich umfasst der Test einen Systemvergleich, die Brunsterkennungsrate und die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung von in Österreich relevanten Brunsterkennungssystemen. Die Erreichbarkeit und Bereitschaft zum Mitmachen des jeweiligen Vertriebspartners waren weitere Kriterien, die für die Teilnahme entscheidend waren. Aufgenommen in den Praxistest wurden letztendlich die Systeme Heatime (Lely), Nedap Neck (Boumatic, Gea, Happel), Smartbow und Smaxtec.
Der Systemvergleich basiert auf Recherchen beim jeweiligen Hersteller mit Stand Jänner 2017: die Bestimmung der Brunsterkennungsrate und die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung erfolgten auf Betrieben, welche mit einem der genannten Brunsterkennungssysteme arbeiten. Die Brunstereignisse wurden entsprechend dem Milchprogesteronverlauf bestimmt und mit den Brunstmeldungen des Systems verglichen. Sämtliche Systeme nutzen spezifische Aktivitätsprofile zur Brunsterkennung. Werden beispielsweise die für die Brunst charakteristischen Kopfbewegungen erfasst, kann eine Brunst auch in der Anbindehaltung erkannt werden. Laut Hersteller liegt die Brunsterkennungsrate dann 20 % unter der von Laufställen. Entscheidend dabei ist die Kopffreiheit.
Nicht alle der genannten Systeme geben eine qualitative Brunstbewertung aus. Heatime beispielsweise nutzt einen Index, welcher in Abhängigkeit von Bewegungs- und Wiederkauaktivitätsänderung sowie Zyklusregelmäßigkeit gebildet wird.
Die Empfehlung zum optimalen Besamungszeitpunkt orientiert sich bei Heatime, Nedap Neck und Smartbow an der Aktivitätsänderung. Bei Smartbow kann die standardmäßig eingestellte Dauer zwischen Brunst und Besamung auf Wunsch des Betriebsleiters individuell angepasst werden. Ein erheblicher Unterschied besteht bei der Batterielaufzeit der Sensoren. Sie wird von den Herstellern mit zwei bis zehn Jahren angegeben. Teilweise werden garantierte Batterielaufzeiten bzw. kostenloser Ersatz angeboten.
Bei Smartbow beschränkt sich die Batterielaufzeit auf zwei bis drei Jahre, was die Möglichkeit des Batteriewechsels notwendig macht. Bei den anderen drei Systemen kann die Batterie der Sensoren nicht gewechselt werden. In Abhängigkeit vom System entstehen laufende Arbeiten. Bei Sensoren am Halsband kann es sein, dass das Halsband an die Körperkondition angepasst werden muss. Bei Smartbow ist die Batterie der Sensoren zu wechseln.
Der Systemvergleich basiert auf Recherchen beim jeweiligen Hersteller mit Stand Jänner 2017: die Bestimmung der Brunsterkennungsrate und die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung erfolgten auf Betrieben, welche mit einem der genannten Brunsterkennungssysteme arbeiten. Die Brunstereignisse wurden entsprechend dem Milchprogesteronverlauf bestimmt und mit den Brunstmeldungen des Systems verglichen. Sämtliche Systeme nutzen spezifische Aktivitätsprofile zur Brunsterkennung. Werden beispielsweise die für die Brunst charakteristischen Kopfbewegungen erfasst, kann eine Brunst auch in der Anbindehaltung erkannt werden. Laut Hersteller liegt die Brunsterkennungsrate dann 20 % unter der von Laufställen. Entscheidend dabei ist die Kopffreiheit.
Nicht alle der genannten Systeme geben eine qualitative Brunstbewertung aus. Heatime beispielsweise nutzt einen Index, welcher in Abhängigkeit von Bewegungs- und Wiederkauaktivitätsänderung sowie Zyklusregelmäßigkeit gebildet wird.
Die Empfehlung zum optimalen Besamungszeitpunkt orientiert sich bei Heatime, Nedap Neck und Smartbow an der Aktivitätsänderung. Bei Smartbow kann die standardmäßig eingestellte Dauer zwischen Brunst und Besamung auf Wunsch des Betriebsleiters individuell angepasst werden. Ein erheblicher Unterschied besteht bei der Batterielaufzeit der Sensoren. Sie wird von den Herstellern mit zwei bis zehn Jahren angegeben. Teilweise werden garantierte Batterielaufzeiten bzw. kostenloser Ersatz angeboten.
Bei Smartbow beschränkt sich die Batterielaufzeit auf zwei bis drei Jahre, was die Möglichkeit des Batteriewechsels notwendig macht. Bei den anderen drei Systemen kann die Batterie der Sensoren nicht gewechselt werden. In Abhängigkeit vom System entstehen laufende Arbeiten. Bei Sensoren am Halsband kann es sein, dass das Halsband an die Körperkondition angepasst werden muss. Bei Smartbow ist die Batterie der Sensoren zu wechseln.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F151023203461817.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.11.09/151023203461817.jpg?m=MzAwLDIwOQ%3D%3D&_=1510232133)
Die Sensoren der Hersteller sind zum Teil mit internen Speichern ausgestattet. Sofern keine Funkverbindung besteht, werden die Daten im internen Speicher abgelegt und bei nächster Gelegenheit übertragen. Weidetauglichkeit und Reichweite der Sensoren/Antenne sind in Abhängigkeit der Gegebenheiten vor Ort sehr variabel und mit den Herstellern abzustimmen.
Ausschließlich Nedap Neck bietet einen ISO-Standard zur Tieridentifikation an. Die anderen Anbieter arbeiten daran. Die beste Brunsterkennungsrate zeichnen sich für Heatime ab. Das System erkennt im Praxistest bis über 90 % der Brunstereignisse. Die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein Brunstereignis tatsächlich vorliegt, wenn es vom System als solches erkannt wird. In Abhängigkeit vom System kann eine Wahrscheinlichkeit von 65 bis 95 % erwartet werden.
Die Nettoinvestitionskosten für 20 Kühe belaufen sich ohne Fracht, Installation und Einschulung auf 2600 bis 7200 Euro für 50 Kühe auf 5900 bis 11.700 Euro. In Abhängigkeit vom System können auch laufende Kosten für Support und GSM-Module entstehen.
Die Antwort auf die Frage, inwieweit ein Brunsterkennungssystem rentabel ist, muss sich jeder selbst geben bzw. muss in Absprache mit dem Berater gefunden werden. Die Kosten einer übersehenen Brunst werden mit 40 bis 84 Euro angegeben. Ist zu erwarten, dass auch Erkrankungen und/oder Verluste durch die Überwachung der Tiergesundheit vermieden werden können, ist dies in der Kalkulation zu berücksichtigen. Auch der Gewinn an Lebensqualität ist für viele ein Argument, welches nicht zu beziffern ist, aber für das nachhaltige Bestehen des Betriebes entscheidend sein kann.
Ausschließlich Nedap Neck bietet einen ISO-Standard zur Tieridentifikation an. Die anderen Anbieter arbeiten daran. Die beste Brunsterkennungsrate zeichnen sich für Heatime ab. Das System erkennt im Praxistest bis über 90 % der Brunstereignisse. Die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein Brunstereignis tatsächlich vorliegt, wenn es vom System als solches erkannt wird. In Abhängigkeit vom System kann eine Wahrscheinlichkeit von 65 bis 95 % erwartet werden.
Die Nettoinvestitionskosten für 20 Kühe belaufen sich ohne Fracht, Installation und Einschulung auf 2600 bis 7200 Euro für 50 Kühe auf 5900 bis 11.700 Euro. In Abhängigkeit vom System können auch laufende Kosten für Support und GSM-Module entstehen.
Die Antwort auf die Frage, inwieweit ein Brunsterkennungssystem rentabel ist, muss sich jeder selbst geben bzw. muss in Absprache mit dem Berater gefunden werden. Die Kosten einer übersehenen Brunst werden mit 40 bis 84 Euro angegeben. Ist zu erwarten, dass auch Erkrankungen und/oder Verluste durch die Überwachung der Tiergesundheit vermieden werden können, ist dies in der Kalkulation zu berücksichtigen. Auch der Gewinn an Lebensqualität ist für viele ein Argument, welches nicht zu beziffern ist, aber für das nachhaltige Bestehen des Betriebes entscheidend sein kann.