Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
09.11.2017 | von Dipl.-Ing. Christian Fasching, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Empfehlen Drucken

Brunsterkennung – Systemvergleich

Gemeinsam mit der Fachzeitschrift „Landwirt“ führte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein im vergangenen Winter einen Praxistest von Brunsterkennungssystemen durch.

Ein am Halsband angebrachter Sensor überwacht Wiederkautätigkeit  Bewegung und Bewegungsintensitätder Kühe. © FaschingEin am Halsband angebrachter Sensor überwacht Wiederkautätigkeit  Bewegung und Bewegungsintensitätder Kühe. © FaschingEin am Halsband angebrachter Sensor überwacht Wiederkautätigkeit  Bewegung und Bewegungsintensitätder Kühe. © FaschingEin am Halsband angebrachter Sensor überwacht Wiederkautätigkeit  Bewegung und Bewegungsintensitätder Kühe. © Fasching[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F1510232036546927.jpg]
Ein am Halsband angebrachter Sensor überwacht Wiederkautätigkeit, Bewegung und Bewegungsintensität der Kühe. © Fasching
Inhaltlich umfasst der Test einen Systemvergleich, die Brunsterkennungsrate und die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung von in Österreich relevanten Brunsterkennungssystemen. Die Erreichbarkeit und Bereitschaft zum Mitmachen des jeweiligen Vertriebspartners waren weitere Kriterien, die für die Teilnahme entscheidend waren. Aufgenommen in den Praxistest wurden letztendlich die Systeme Heatime (Lely), Nedap Neck (Boumatic, Gea, Happel), Smartbow und Smaxtec.

Der Systemvergleich basiert auf Recherchen beim jeweiligen Hersteller mit Stand Jänner 2017: die Bestimmung der Brunsterkennungsrate und die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung erfolgten auf Betrieben, welche mit einem der genannten Brunsterkennungssysteme arbeiten. Die Brunstereignisse wurden entsprechend dem Milchprogesteronverlauf bestimmt und mit den Brunstmeldungen des Systems verglichen. Sämtliche Systeme nutzen spezifische Aktivitätsprofile zur Brunsterkennung. Werden beispielsweise die für die Brunst charakteristischen Kopfbewegungen erfasst, kann eine Brunst auch in der Anbindehaltung erkannt werden. Laut Hersteller liegt die Brunsterkennungsrate dann 20 % unter der von Laufställen. Entscheidend dabei ist die Kopffreiheit.

Nicht alle der genannten Systeme geben eine qualitative Brunstbewertung aus. Heatime beispielsweise nutzt einen Index, welcher in Abhängigkeit von Bewegungs- und Wiederkauaktivitätsänderung sowie Zyklusregelmäßigkeit gebildet wird.

Die Empfehlung zum optimalen Besamungszeitpunkt orientiert sich bei Heatime, Nedap Neck und Smartbow an der Aktivitätsänderung. Bei Smartbow kann die standardmäßig eingestellte Dauer zwischen Brunst und Besamung auf Wunsch des Betriebsleiters individuell angepasst werden. Ein erheblicher Unterschied besteht bei der Batterielaufzeit der Sensoren. Sie wird von den Herstellern mit zwei bis zehn Jahren angegeben. Teilweise werden garantierte Batterielaufzeiten bzw. kostenloser Ersatz angeboten.

Bei Smartbow beschränkt sich die Batterielaufzeit auf zwei bis drei Jahre, was die Möglichkeit des Batteriewechsels notwendig macht. Bei den anderen drei Sys­temen kann die Batterie der Sensoren nicht gewechselt werden. In Abhängigkeit vom System entstehen laufende Arbeiten. Bei Sensoren am Halsband kann es sein, dass das Halsband an die Körperkondition angepasst werden muss. Bei Smartbow ist die Batterie der Sensoren zu wechseln.

Auf einem Terminal werden dieverarbeiteten Daten in aussagekräftigenReports und Grafikenangezeigt. © ArchivAuf einem Terminal werden dieverarbeiteten Daten in aussagekräftigenReports und Grafikenangezeigt. © ArchivAuf einem Terminal werden dieverarbeiteten Daten in aussagekräftigenReports und Grafikenangezeigt. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F151023203461817.jpg]
Auf einem Terminal werden die verarbeiteten Daten in aussagekräftigen Reports und Grafiken angezeigt. © Archiv
Die Sensoren der Hersteller sind zum Teil mit internen Speichern ausgestattet. Sofern keine Funkverbindung besteht, werden die Daten im internen Speicher abgelegt und bei nächster Gelegenheit übertragen. Weidetauglichkeit und Reichweite der Sensoren/Antenne sind in Abhängigkeit der Gegebenheiten vor Ort sehr variabel und mit den Herstellern abzustimmen.

Ausschließlich Nedap Neck bietet einen ISO-Standard zur Tieridentifikation an. Die anderen Anbieter arbeiten daran. Die beste Brunsterkennungsrate zeichnen sich für Heatime ab. Das System erkennt im Praxistest bis über 90 % der Brunstereignisse. Die qualitative Beschreibung der Brunstmeldung entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein Brunstereignis tatsächlich vorliegt, wenn es vom System als solches erkannt wird. In Abhängigkeit vom System kann eine Wahrscheinlichkeit von 65 bis 95 % ­erwartet werden.

Die Nettoinvestitionskosten für 20 Kühe belaufen sich ohne Fracht, Installation und Einschulung auf 2600 bis 7200 Euro für 50 Kühe auf 5900 bis 11.700 Euro. In Abhängigkeit vom System können auch laufende Kosten für Support und GSM-Module entstehen.

Die Antwort auf die Frage, inwieweit ein Brunsterkennungssystem rentabel ist, muss sich jeder selbst geben bzw. muss in Absprache mit dem Berater gefunden werden. Die Kosten einer übersehenen Brunst werden mit 40 bis 84 Euro angegeben. Ist zu erwarten, dass auch Erkrankungen und/oder Verluste durch die Überwachung der Tiergesundheit vermieden werden können, ist dies in der Kalkulation zu berücksichtigen. Auch der Gewinn an Lebensqualität ist für viele ein Argument, welches nicht zu beziffern ist, aber für das nachhaltige Bestehen des Betriebes entscheidend sein kann.

Links zum Thema

  • Mit modernen Systemen die Brunst erkennen

Mehr zum Thema

  • Mit modernen Systemen die Brunst erkennen

Weitere Fachinformation

  • Mukri-Online – das neue Aufzeichnungsprogramm
  • Funktionelle Klauenpflege (FKP)
  • Hitzestress im Milchviehstall vorbeugen
  • Professionelle Ochsenmast bringt mehr Wirtschaftlichkeit
  • Ketose durch KetoMIR frühzeitig erkannt
  • Einfaches Entmisten ist zentral

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F1510232036546927.jpg]
Ein am Halsband angebrachter Sensor überwacht Wiederkautätigkeit, Bewegung und Bewegungsintensität der Kühe. © Fasching
Auf einem Terminal werden dieverarbeiteten Daten in aussagekräftigenReports und Grafikenangezeigt. © Archiv
Auf einem Terminal werden die verarbeiteten Daten in aussagekräftigen Reports und Grafiken angezeigt. © Archiv