Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
02.11.2017 | von DI Robert Höllerer
Empfehlen Drucken

Buchführung: Stärken des Betriebes optimieren

Jedes Familienmitglied am Hof hat seine Stärken und Vorlieben, die es in die Betriebsentwicklung miteinbringen kann. Mit Gewinn nutzen kann man sie aber nur, wenn man die Zahlen seines Betriebes genau kennt.

Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.comBasis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.comBasis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.comBasis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509609533902392.jpg]
Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.com
Besonders jene Landwirte führen ihre Betriebe erfolgreich, die mit ihrem Hofnachfolger die Aufgaben teilen und gut zusammenarbeiten. Sie haben den laufenden Betrieb im Griff und nehmen sich genügend Zeit für Betriebsführung und Betriebsplanung.

Der laufende Betrieb

Zum laufenden Betrieb zählen die täglichen betrieblichen Vorgänge und Arbeiten. Man erledigt sie mit dem Ziel, möglichst hohe biologische Leistungen im tierischen und pflanzlichen Bereich zu erzielen und dabei die Wirtschaftlichkeit zu beachten. Zum Beispiel sollte man die Betriebsmittel kostengünstig einkaufen und die Produkte zu einem guten Preis verkaufen sowie alle Aufzeichnungen zeitgerecht fertig stellen. Im Endeffekt sind es sämtliche betriebliche Arbeiten, die man täglich erledigen muss.

Betriebsführung und -planung

Oft bleibt wenig Zeit, die strategische Ausrichtung und die Weiterentwicklung des Hofes zu planen. Jeder landwirtschaftliche Betrieb ist gleichzeitig ein Unternehmen, meist ein Familienunternehmen mit Risiken, Gefahren und Chancen. Aber er ist vor allem ein Unternehmen mit einem großen Potenzial an Möglichkeiten und Gestaltungsspielraum in der Produktion.
Besonders in den letzten Jahren sind viele Betriebsführer in neue Produktionsfelder eingestiegen oder sie haben die gesamte Produktionskette ausgeschöpft und damit enormes Potenzial genutzt. In diesen Betrieben hat sich zumindest eine Person im Familienverbund mit dem Thema Betriebsentwicklung beschäftigt. Auch in Familienunternehmen ist das unternehmerische Denken und Handeln wichtig.

Mit Buchhaltung auf Nummer Sicher

Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. Mit den gewonnenen Daten erarbeiten Betriebsführer Kennzahlen, mit denen sie die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität und Liquidität des Betriebes errechnen und beurteilen können.
Erfolgreiche Betriebsleiter hinterfragen laufend die innerbetrieblichen Abläufe und Ergebnisse der Produktionssparten. Eine Vollkostenrechnung auf Basis von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen ist dabei hilfreich.
Der Betriebsführer muss auch über die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen seines Hofes Bescheid wissen. Die einkommens- und umsatzsteuerlichen Rahmenbedingung sowie die Wahl der optimalen Gewinnermittlungsart sind gerade bei größeren betrieblichen Entwicklungsschritten gefragt.

Raus aus der Pauschalierung?

Die Wahl der passenden Gewinnermittlungsart ist eine Herausforderung für Landwirte. Bei richtiger Vorbereitung und Planung ergeben sich Chancen für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes. Ob die Wahl auf die Voll- oder Teilpauschalierung, Einnahmen Ausgaben Rechnung oder Bilanzierung fällt, hängt von den einzelbetrieblichen Voraussetzungen ab.

Halbtagesseminar
Im Zuge dieses Halbtagesseminares erhalten Sie umfassende Informationen zu den vier Gewinnermittlungsarten, deren Auswirkungen auf die Einkommens- und Umsatzsteuer sowie zu den Aufzeichnungsverpflichtungen. Ein Wechsel der Gewinnermittlungsart kann die Berechnung eines Übergangsergebnisses erforderlich machen, eine entsprechende Vorbereitung dazu ist sinnvoll. Dazu werden Ihnen die Grundlagen vermittelt. Das Seminar ist vor allem für jene Betriebe gedacht, die die Grenzen der Pauschalierung überschreiten oder aufgrund einer Betriebserweiterung auf absehbare Zeit ihren Gewinn durch Teilpauschalierung, Ein- und Ausgabenrechnung oder Bilanzierung ermitteln wollen oder müssen.

Termine
jeweils von 9 bis 13 Uhr
  • 17.11. BBK Zwettl
  • 11.12. BBK Korneuburg
  • 13.12. BBK Wr. Neustadt
  • 18.01.2018 GH Grammel, Pöchlarn
Referenten: Robert Höllerer und Martin Heigl, LK NÖ.
Seminarkosten: 25 Euro pro Betrieb (bereits gefördert).

Weitere Fachinformation

  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Damit man beim Stallbau keine bösen Überraschungen erlebt
  • Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.02.2021 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 18.02.2021 Qualitätsverbesserung und Ausbau des Angebotes für Schule am Bauernhof
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.com
Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist die Buchhaltung mit Aufzeichnungen des gesamten Betriebes. © agrarfoto.com