Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
08.07.2020 | von Gregor Lehner, BSc.
Empfehlen Drucken

"Convisorüben" - Zwischenbericht

Die bisherigen Erfahrungen mit dem CONVISO-SMART-System haben gezeigt, dass dieses Herbizid kein "Allheilmittel“ gegen Verunkrautung auf Zuckerrübenflächen ist.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190186195422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190186195422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190186195422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190186195422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190186195422.jpg]
Sauberer Zuckerrübenbestand mit üppigem Blattapparat am 5. Juli 2020. © BWSB/Lehner
Das neue COVISO-SMART-System hat bisher sehr gute Ergebnisse gezeigt und auch auf Flächen mit hohem Unkraut- bzw. Ungrasdruck "saubere" Bestände ermöglicht. Dennoch wurde standortspezifisch eine unzureichende Wirkung bei Distelnestern festgestellt.Disteln mit fortgeschrittener Entwicklung zeigten hier stärkere Schadensymptome wie jene mit geringer Blattmasse. Weiters sind die Bestände sehr frohwüchsig und verzeichnen einen üppigen Blattapparat, welcher eine mögliche Spätverunkrautung besser unterdrücken könnte. Die auf allen untersuchten Standorten auftretende Schönmalve (Samtpappel) konnte bisher erfolgreich bekämpft werden. Derzeit ist es jedoch sehr wichtig, die Flächen auf Schosserrüben der “Convisorübe“ selbst zu kontrollieren, denn diese können in späteren Zuckerrübenbeständen nicht mehr miterfasst werden.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190190772665.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190190772665.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190190772665.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190190772665.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190190772665.jpg]
Gleicher Bestand zum Zeitpunkt 18. Mai 2020. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190194538353.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190194538353.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190194538353.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190194538353.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190194538353.jpg]
Forteschritten entwickelte Disteln zeigten stärkere Schadensymptome. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F159419020130669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F159419020130669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F159419020130669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F159419020130669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F159419020130669.jpg]
Disteln mit geringer Blattmasse konnten nicht erfolgreich bekämpft werden. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190208219598.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190208219598.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190208219598.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190208219598.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190208219598.jpg]
Schosserrüben der "Convisorübe" selbst müssen ausnahmslos vom Feld entfernt werden. © BWSB/Lehner

Bewirtschaftungsplan Conviso-Zuckerrüben 2020

27. März 2020 Anbau
19. April 2020 0,5 l/ha Conivso One + 1,5 l/ha Mero
06. Mai 2020 0,5 l/ha Conivso One + 1,5 l/ha Mero
12. Mai 2020 0,6 l/ha Spectrum + 1,3 l/ha Kezuro
03. Juni 2020 2,5 l/ha Bor (11% wasserlöslich)
23. Juni 2020 1 l/ha Amistar Gold + 1 l/ha Cuprofor flow
Nützlingsstreifen.jpgNützlingsstreifen.jpgNützlingsstreifen.jpgNützlingsstreifen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190205059156.jpg]
Der angrenzende Nützlingsstreifen bietet einen attraktiven Lebensraum für Wildtiere und Insekten. © BWSB/Lehner
Die bisherigen Erfahrungen mit dem CONVISO-SMART-System haben gezeigt, dass dieses Herbizid kein "Allheilmittel“ gegen Verunkrautung auf Zuckerrübenflächen ist. Der Anwendungszeitpunkt bleibt entscheidend und individuelle Strategien mit zusätzlichen Pflanzenschutzmitteln müssen erst in Erfahrung gebracht werden. Trotzdem ist die Breitenwirkung gegen Unkräuter sowie Ungräser beachtlich und die Verträglichkeit zur herkömmlichen Herbizidstrategie deutlich besser. Nach der Ernte wird ein abschließender Bericht mit Ertragsergebnis folgen.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden LINK System "Conviso“ funktioniert.

Links zum Thema

  • System "Conviso“ funktioniert
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Unkrautbekämpfung im Herbst

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neuer Podcast Pflanzenbau mit aktuellen Empfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Zweitfruchtanbau nach früher Getreideernte
  • Sojaanbau könnte sich heuer lohnen
  • Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021
  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • 3
  • 4(current)
  • 5
74 Artikel | Seite 4 von 8

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190186195422.jpg]
Sauberer Zuckerrübenbestand mit üppigem Blattapparat am 5. Juli 2020. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190190772665.jpg]
Gleicher Bestand zum Zeitpunkt 18. Mai 2020. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190194538353.jpg]
Forteschritten entwickelte Disteln zeigten stärkere Schadensymptome. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F159419020130669.jpg]
Disteln mit geringer Blattmasse konnten nicht erfolgreich bekämpft werden. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190208219598.jpg]
Schosserrüben der "Convisorübe" selbst müssen ausnahmslos vom Feld entfernt werden. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594190205059156.jpg]
Der angrenzende Nützlingsstreifen bietet einen attraktiven Lebensraum für Wildtiere und Insekten. © BWSB/Lehner