Cross Compliance
Diese Rechtsnormen betreffen insbesondere die Bereiche Umwelt - Klima, Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanzen sowie den Tierschutz, und werden mit dem Begriff Grundanforderungen an die Betriebsführung, oder Cross Compliance (CC) zusammengefasst. Darüber hinaus sind die Betriebsführerinnen und Betriebsführer verpflichtet ihre Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ) zu erhalten - inklusive Erhaltung des Dauergrünlandes. Eine Nichtbeachtung dieser Rechtsnormen kann zu empfindlichen Verwaltungsstrafen und zu Sanktionen bei agrarischen Förderungen (Marktordnungs-Direktzahlungen, bestimmte Zahlungen im Rahmen der ländlichen Entwicklung - ÖPUL, AZ) führen.
Die Einhaltung dieser anderweitigen Verpflichtungen wird auch als "Cross Compliance" bezeichnet und betrifft insbesondere folgende Rechtsnormen:
- Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat
- Erhaltung der wild lebenden Vogelarten und der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen
- Erhaltung der landwirtschaftlichen Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ)
- Dauergrünlandumbruchsverbot
- Lebensmittelsicherheit in der Urproduktion
- Futtermittelsicherheit
- Hormonanwendungsverbot und Tierarzneimittelanwendung
- Rinderkennzeichnung
- Schweinekennzeichnung
- Schaf- und Ziegenkennzeichnung
- Handel mit Rindern, Schafen und Ziegen und deren Erzeugnisse
- Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Tierschutz
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Rechtsnormen sind im aktuellen Merkblatt Cross Compliance der Agrarmarkt Austria zusammengefasst.
Für Fragen stehen die Cross Compliance Beraterinnen und Berater in den Bezirksbauernkammern und die Experten für die einzelnen Rechtsnormen in den Landwirtschaftskammern gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Bildungsangebot zu Cross Compliance der Ländlichen Fortbildungsinstitute der Landwirtschaftskammern.
Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Bildungsangebot zu Cross Compliance der Ländlichen Fortbildungsinstitute der Landwirtschaftskammern.
Downloads zum Thema
- Checkliste Lebensmittelsicherheit
- Checkliste Futtermittelsicherheit
- Checkliste Schweinekennzeichnung
- Checkliste Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat
- Checkliste Rinderkennzeichnung
- Checkliste Schaf- und Ziegenkennzeichnung
- Checkliste Hormonanwendungsverbot und Tierarzneimittelanwendung
- Checkliste Erhaltung Flächen in gutem landw. ökol. Zustand
- Checkliste Verwendung von Pflanzenschutzmittel
- Checkliste Tierschutz
- Checkliste Direkte Verbringung von Rindern und deren Sperma, etc
- Checkliste Direkte Verbringung von Schafen, Ziegen, etc
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Burgenland
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Kärnten
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Niederösterreich
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Oberösterreich
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Salzburg
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Steiermark
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Tirol
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Voralberg
- Länder Checkliste Vogelschutz FFH Wien