Das neue AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen ist da!
Ganz nach dem Motto „Regionalität stärken und festigen“ gibt es jetzt auch ein Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen-
Bislang kennt man das AMA-Gütesiegel nur in Verbindung mit Lebensmittel. Das Gütesiegel mit dem grünen Blumenkranz kennzeichnet Pflanzen aus regionaler Herkunft sowie standortgerechter und ressourcenschonender Produktion.
Das gesellschaftliche Bewusstsein für regionale und qualitativ hochwertige Produkte nimmt stetig zu. Die Konsumentinnen und Konsumenten von Heute fordern beim Einkaufen von Lebensmittel sowie in der Gastronomie mehr Regionalität und Transparenz. Der Trend entwickelt sich immer mehr in diese Richtung und ist jetzt auch bei den Blumen und Zierpflanzen angekommen. Daher ist es an der Zeit gemeinsam diesem Trend zu folgen, diesen zu nutzen und somit die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Das von der AMA-Marketing konzipierte Qualitätssicherungssystem für Blumen und Zierpflanzen ermöglicht den teilnehmenden Gärtnereien und deren Verkaufsgeschäfte die Ausschöpfung und Sicherstellung der Regionalität. Mit dem neuen Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen wird insbesondere Konsumentinnen und Konsumenten eine gesicherte Qualität und die regionale Herkunft garantiert.
Die neue Richtlinie beinhaltet Kriterien für Beet- und Balkonblumen, Topf- und Zimmerpflanzen, Stauden und Gehölze, Gemüsejungpflanzen und Topfkräuter. Ausgenommen sind Schnittblumen, weil es für diese derzeit keine ausreichende Möglichkeit einer lückenlosen Nachvollziehbarkeit der Herkunft gibt.
Wofür steht das AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen?
Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel und der Regionsbezeichnung AUSTRIA garantieren eine regionale Herkunft. Sie wurden in der Region getopft, kultiviert, sortiert und verpackt. Es wird darauf geachtet, dass die Blumen und Zierpflanzen mit dem AMA-Gütesiegel standortgerecht wachsen, das heißt unter den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region.
Die Anforderungen des AMA-Gütesiegels übersteigen die europäischen und nationalen Bestimmungen. Somit garantieren die AMA-Richtlinien höhere Qualität als die gesetzlichen Qualitätsstandards. Es ist vor allem wichtig, dass Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel möglichst frei von Schädlingen, Krankheiten und Verletzungen sind. Außerdem sind ein gutes Wurzelbild und ausreichende Standfestigkeit vorgeschrieben. Abgestorbene Pflanzenteile müssen fachgerecht entfernt werden. Die vorgegebene Düngeversorgung gewährleistet, dass sich die Pflanzen zu Hause gut weiterentwickeln. Sie dürfen weder mangelernährt noch überversorgt sein. Das wird durch regelmäßige Kontrollen abgesichert.
Der umweltschonende Umgang mit Ressourcen bei der Produktion von Blumen und Zierpflanzen stellt eine weitere Basis der Richtlinie dar. Die Gärtnereien haben eine Aufzeichnungspflicht, wo und wofür sie Energie verbrauchen. Daraus werden Maßnahmen zur Gewährleistung optimaler Energieeffizienz abgeleitet. Dasselbe gilt für die sorgsame Nutzung von Wasser. Die Betriebe werden durch Fachleute beim ressourcenschonenden Einsatz von Wasser- und Energie unterstützt. Gleich geregelt ist der Einsatz von Pflanzenschutzmittel. Dieser wird regelmäßig kontrolliert. Der Einsatz soll nur erfolgen, wenn es unabdingbar ist und dann gelten strenge Auflagen. Die Teilnehmer sind verpflichtet einschlägige Schulungen und Weiterbildungen nachzuweisen.
Durch die verpflichtenden Kennzeichnungen und Dokumentationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist eine lückenlose Nachvollziehbarkeit garantiert. Alle Produktionsschritte werden regelmäßig durch unabhängige Kontrollorgane überprüft.
Ulrike Jezik-Osterbauer, Präsidentin Bundesverband der Österreichischen Gärtner, meint dazu:
"Durch das AMA Gütesiegel werden heimische Zierpflanzen für Konsumenten sichtbar. Österreichische Zierpflanzen werden einerseits direkt von den Gärtnereien verkauft und anderseits über Gartencenter, Baumärkte und den Lebensmittelhandel. Mit dem AMA-Gütesiegel ist nun ein wichtiger Schritt getan um die Österreichischen Qualitätsprodukte des Gartenbaus sichtbar zu machen. Es ist gelungen eine Richtlinie mit der Branche zu erarbeiten, die die Vielfalt der Produktion von A bis Z, also vom Alleebaum bis zur Zonal- Pelargonie abdeckt und die in allen Produktionsbereichen von Zierpflanzengärtnereien, Staudengärtnereien und Baumschulen angenommen wird. Das AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen steht für Gärtnerqualität. Es handelt sich dabei um Pflanzen, die gesund und wüchsig sind und fachmännisch in Österreich produziert wurden.“
Ihr Interesse ist geweckt, dann melden Sie sich sobald wie möglich für das neue AMA-Gütsiegel für Blumen und Zierpflanzen an und folgen und nutzen Sie den Trend der Regionalität.
Das gesellschaftliche Bewusstsein für regionale und qualitativ hochwertige Produkte nimmt stetig zu. Die Konsumentinnen und Konsumenten von Heute fordern beim Einkaufen von Lebensmittel sowie in der Gastronomie mehr Regionalität und Transparenz. Der Trend entwickelt sich immer mehr in diese Richtung und ist jetzt auch bei den Blumen und Zierpflanzen angekommen. Daher ist es an der Zeit gemeinsam diesem Trend zu folgen, diesen zu nutzen und somit die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Das von der AMA-Marketing konzipierte Qualitätssicherungssystem für Blumen und Zierpflanzen ermöglicht den teilnehmenden Gärtnereien und deren Verkaufsgeschäfte die Ausschöpfung und Sicherstellung der Regionalität. Mit dem neuen Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen wird insbesondere Konsumentinnen und Konsumenten eine gesicherte Qualität und die regionale Herkunft garantiert.
Die neue Richtlinie beinhaltet Kriterien für Beet- und Balkonblumen, Topf- und Zimmerpflanzen, Stauden und Gehölze, Gemüsejungpflanzen und Topfkräuter. Ausgenommen sind Schnittblumen, weil es für diese derzeit keine ausreichende Möglichkeit einer lückenlosen Nachvollziehbarkeit der Herkunft gibt.
Wofür steht das AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen?
Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel und der Regionsbezeichnung AUSTRIA garantieren eine regionale Herkunft. Sie wurden in der Region getopft, kultiviert, sortiert und verpackt. Es wird darauf geachtet, dass die Blumen und Zierpflanzen mit dem AMA-Gütesiegel standortgerecht wachsen, das heißt unter den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region.
Die Anforderungen des AMA-Gütesiegels übersteigen die europäischen und nationalen Bestimmungen. Somit garantieren die AMA-Richtlinien höhere Qualität als die gesetzlichen Qualitätsstandards. Es ist vor allem wichtig, dass Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel möglichst frei von Schädlingen, Krankheiten und Verletzungen sind. Außerdem sind ein gutes Wurzelbild und ausreichende Standfestigkeit vorgeschrieben. Abgestorbene Pflanzenteile müssen fachgerecht entfernt werden. Die vorgegebene Düngeversorgung gewährleistet, dass sich die Pflanzen zu Hause gut weiterentwickeln. Sie dürfen weder mangelernährt noch überversorgt sein. Das wird durch regelmäßige Kontrollen abgesichert.
Der umweltschonende Umgang mit Ressourcen bei der Produktion von Blumen und Zierpflanzen stellt eine weitere Basis der Richtlinie dar. Die Gärtnereien haben eine Aufzeichnungspflicht, wo und wofür sie Energie verbrauchen. Daraus werden Maßnahmen zur Gewährleistung optimaler Energieeffizienz abgeleitet. Dasselbe gilt für die sorgsame Nutzung von Wasser. Die Betriebe werden durch Fachleute beim ressourcenschonenden Einsatz von Wasser- und Energie unterstützt. Gleich geregelt ist der Einsatz von Pflanzenschutzmittel. Dieser wird regelmäßig kontrolliert. Der Einsatz soll nur erfolgen, wenn es unabdingbar ist und dann gelten strenge Auflagen. Die Teilnehmer sind verpflichtet einschlägige Schulungen und Weiterbildungen nachzuweisen.
Durch die verpflichtenden Kennzeichnungen und Dokumentationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist eine lückenlose Nachvollziehbarkeit garantiert. Alle Produktionsschritte werden regelmäßig durch unabhängige Kontrollorgane überprüft.
Ulrike Jezik-Osterbauer, Präsidentin Bundesverband der Österreichischen Gärtner, meint dazu:
"Durch das AMA Gütesiegel werden heimische Zierpflanzen für Konsumenten sichtbar. Österreichische Zierpflanzen werden einerseits direkt von den Gärtnereien verkauft und anderseits über Gartencenter, Baumärkte und den Lebensmittelhandel. Mit dem AMA-Gütesiegel ist nun ein wichtiger Schritt getan um die Österreichischen Qualitätsprodukte des Gartenbaus sichtbar zu machen. Es ist gelungen eine Richtlinie mit der Branche zu erarbeiten, die die Vielfalt der Produktion von A bis Z, also vom Alleebaum bis zur Zonal- Pelargonie abdeckt und die in allen Produktionsbereichen von Zierpflanzengärtnereien, Staudengärtnereien und Baumschulen angenommen wird. Das AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen steht für Gärtnerqualität. Es handelt sich dabei um Pflanzen, die gesund und wüchsig sind und fachmännisch in Österreich produziert wurden.“
Ihr Interesse ist geweckt, dann melden Sie sich sobald wie möglich für das neue AMA-Gütsiegel für Blumen und Zierpflanzen an und folgen und nutzen Sie den Trend der Regionalität.