Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Theresa Linhuber LL.M.
Empfehlen Drucken

Das neue AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen ist da!

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.16%2F1600258783179375.jpg]
© AMA Marketing

Ganz nach dem Motto „Regionalität stärken und festigen“ gibt es jetzt auch ein Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen-

Bislang kennt man das AMA-Gütesiegel nur in Verbindung mit Lebensmittel. Das Gütesiegel mit dem grünen Blumenkranz kennzeichnet Pflanzen aus regionaler Herkunft sowie standortgerechter und ressourcenschonender Produktion.

Das gesellschaftliche Bewusstsein für regionale und qualitativ hochwertige Produkte nimmt stetig zu. Die Konsumentinnen und Konsumenten von Heute fordern beim Einkaufen von Lebensmittel sowie in der Gastronomie mehr Regionalität und Transparenz. Der Trend entwickelt sich immer mehr in diese Richtung und ist jetzt auch bei den Blumen und Zierpflanzen angekommen. Daher ist es an der Zeit gemeinsam diesem Trend zu folgen, diesen zu nutzen und somit die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Das von der AMA-Marketing konzipierte Qualitätssicherungssystem für Blumen und Zierpflanzen ermöglicht den teilnehmenden Gärtnereien und deren Verkaufsgeschäfte die Ausschöpfung und Sicherstellung der Regionalität. Mit dem neuen Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen wird insbesondere Konsumentinnen und Konsumenten eine gesicherte Qualität und die regionale Herkunft garantiert.

Die neue Richtlinie beinhaltet Kriterien für Beet- und Balkonblumen, Topf- und Zimmerpflanzen, Stauden und Gehölze, Gemüsejungpflanzen und Topfkräuter. Ausgenommen sind Schnittblumen, weil es für diese derzeit keine ausreichende Möglichkeit einer lückenlosen Nachvollziehbarkeit der Herkunft gibt.

Wofür steht das AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen?

Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel und der Regionsbezeichnung AUSTRIA garantieren eine regionale Herkunft. Sie wurden in der Region getopft, kultiviert, sortiert und verpackt. Es wird darauf geachtet, dass die Blumen und Zierpflanzen mit dem AMA-Gütesiegel standortgerecht wachsen, das heißt unter den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region.

Die Anforderungen des AMA-Gütesiegels übersteigen die europäischen und nationalen Bestimmungen. Somit garantieren die AMA-Richtlinien höhere Qualität als die gesetzlichen Qualitätsstandards. Es ist vor allem wichtig, dass Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel möglichst frei von Schädlingen, Krankheiten und Verletzungen sind. Außerdem sind ein gutes Wurzelbild und ausreichende Standfestigkeit vorgeschrieben. Abgestorbene Pflanzenteile müssen fachgerecht entfernt werden. Die vorgegebene Düngeversorgung gewährleistet, dass sich die Pflanzen zu Hause gut weiterentwickeln. Sie dürfen weder mangelernährt noch überversorgt sein. Das wird durch regelmäßige Kontrollen abgesichert.

Der umweltschonende Umgang mit Ressourcen bei der Produktion von Blumen und Zierpflanzen stellt eine weitere Basis der Richtlinie dar. Die Gärtnereien haben eine Aufzeichnungspflicht, wo und wofür sie Energie verbrauchen. Daraus werden Maßnahmen zur Gewährleistung optimaler Energieeffizienz abgeleitet. Dasselbe gilt für die sorgsame Nutzung von Wasser. Die Betriebe werden durch Fachleute beim ressourcenschonenden Einsatz von Wasser- und Energie unterstützt. Gleich geregelt ist der Einsatz von Pflanzenschutzmittel. Dieser wird regelmäßig kontrolliert. Der Einsatz soll nur erfolgen, wenn es unabdingbar ist und dann gelten strenge Auflagen. Die Teilnehmer sind verpflichtet einschlägige Schulungen und Weiterbildungen nachzuweisen.

Durch die verpflichtenden Kennzeichnungen und Dokumentationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist eine lückenlose Nachvollziehbarkeit garantiert. Alle Produktionsschritte werden regelmäßig durch unabhängige Kontrollorgane überprüft.

Ulrike Jezik-Osterbauer, Präsidentin Bundesverband der Österreichischen Gärtner, meint dazu:
"Durch das AMA Gütesiegel werden heimische Zierpflanzen für Konsumenten sichtbar. Österreichische Zierpflanzen werden einerseits direkt von den Gärtnereien verkauft und anderseits über Gartencenter, Baumärkte und den Lebensmittelhandel. Mit dem AMA-Gütesiegel ist nun ein wichtiger Schritt getan um die Österreichischen Qualitätsprodukte des Gartenbaus sichtbar zu machen. Es ist gelungen eine Richtlinie mit der Branche zu erarbeiten, die die Vielfalt der Produktion von A bis Z, also vom Alleebaum bis zur Zonal- Pelargonie abdeckt und die in allen Produktionsbereichen von Zierpflanzengärtnereien, Staudengärtnereien und Baumschulen angenommen wird. Das AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen steht für Gärtnerqualität. Es handelt sich dabei um Pflanzen, die gesund und wüchsig sind und fachmännisch in Österreich produziert wurden.“

Ihr Interesse ist geweckt, dann melden Sie sich sobald wie möglich für das neue AMA-Gütsiegel für Blumen und Zierpflanzen an und folgen und nutzen Sie den Trend der Regionalität.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Projekt angehende Erntehelfer - Arbeitstraining

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaftskammer Wien ab 27. April für Einzelberatung mit Terminvereinbarung wieder geöffnet!

Weitere Beiträge

  • Geplantes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
  • Vielfalt an Perspektiven
  • Neuer Weinbaukataster ab 16. Dezember 2020
  • LOGO: Frau in der Stadtlandwirtschaft
  • Veranstaltungen der Wiener Landfrauen
  • Wintergemüse hat jetzt Saison
  • Herbst-/Verlängerungsantrag 2020
  • Betriebsprämie und ÖPUL
  • Biolandwirt des Jahres 2020
  • Beratungsbetrieb der Landwirtschaftskammer Wien von Dienstag, 17. November bis Freitag, 4. Dezember
  • 8
  • 9(current)
  • 10
134 Artikel | Seite 9 von 14
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© AMA Marketing