Das Wiener Bio-Aktionsprogramm
Unser Ziel ist die Bio-Nummer Eins in Österreich zu werden betreffend Produktion und Vermarktung.
Eines unserer drei wichtigsten Handlungsfelder in der Strategie Stadtlandwirtschaft 2025 ist die Bio-Landwirtschaft. Um unser ambitioniertes Ziel, im Bundesländervergleich die Nummer Eins in Österreich betreffend Produktion und Vermarktung zu werden, bedarf es umfassender Maßnahmen. Diese notwendigen Maßnahmen sollen im Bio-Aktionsprogramm (Bio-AP) mit allen Stakeholdern erarbeitet und definiert werden. Unser wichtigster Partner dabei, ist natürlich die Stadt Wien.
Inhalte
Aktuell befinden wir uns am Ende der Vorbereitungsphase, wo bereits viele neue Ideen und Erkenntnisse aus Analysen, Umfrageergebnissen und Workshops zusammengefasst wurden. Damit wird ein Grobkonzept erstellt und auf Machbarkeit mit dem Land Wien abgeklärt. Eingeflossen sind die telefonischen Umfrageergebnisse von Betriebsführern, die in der laufenden Periode die „Bio-Einstiegs- und Umstellungsaktion“ in Anspruch genommen haben. Deren wertvolle Kritik brachte Feedback aus den Sparten Ackerbau, Gemüse- und Zierpflanzenbau, Imkerei und Weinbau. Parallel dazu wurden im August und September online alle Betrieb der Stadtlandwirtschaft nach deren Umstellungsbereitschaft, nach Hemmnissen und Unterstützungsbedarf befragt
Umfrageergebnis
Demnach sehen 50% aller Befragten Potential für ihren Betrieb im Umstieg auf eine biologische Wirtschaftsweise. Bemerkenswert ist, dass zwei Drittel der Befragten „die Absicherung des Betriebs für die Zukunft“ als persönlichen Anreiz zur Umstellung verstehen. Alle wünschen sich eine Erstunterstützung durch die LK Wien. Hierbei haben die Bereiche Förderung, Vermarktung, Bildung, Beratung, Produktionstechnik sowie rechtlichen Rahmenbedingungen eine gleich hohe Bedeutung, was deutlich zeigt, dass nur eine Prämie allein zu wenig wäre.
Die gesamten Ergebnisse wurden bei der Funktionärstagung im Oktober präsentiert, im Workshop diskutiert und die Erkenntnisse aller Sparten ebenfalls in das Bio-Aktionsprogramm aufgenommen.
Zeitplan
Aufgrund der laufenden Diskussion zur neuen GAP bzw der Verlängerung aller aktuellen Förderprogrammen, soll auch die aktuelle Bio-Einstiegs- und Umstellungsaktion um ein Jahr verlängert werden bis Ende 2021. Damit kann das neue Bio-AP besser mit der GAP abgestimmt werden um dann Anfang 2022 zu starten.
Anregungen und Feedback zum Bio-AP sind ausdrücklich erwünscht! Dies gilt ebenfalls für interessierte Partner, die uns bei der Zielerreichung unterstützen möchten. Kontakt: elmar.feigl@lk-wien.at .
Anregungen und Feedback zum Bio-AP sind ausdrücklich erwünscht! Dies gilt ebenfalls für interessierte Partner, die uns bei der Zielerreichung unterstützen möchten. Kontakt: elmar.feigl@lk-wien.at .