Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau(current)2
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
  • Drucken
  • Empfehlen
03.04.2023 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl

Dem Obstbaum auf die Füße schauen!

Wenn der Winterschnitt erledigt ist, passt die Krone wieder für die neue Saison. Doch das ist noch nicht alles! Wir wollen dem Obstbaum auch auf die Füße schauen und darauf achten, ob dort alles passt.

Die Stütze des Obstbaumes während der ersten Jahre, der Schutz des Stammes und die offene Baumscheibe sind wesentlich für eine gute Entwicklung in der Jugend © Strebl/Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Die Stütze des Obstbaumes während der ersten Jahre, der Schutz des Stammes und die offene Baumscheibe sind wesentlich für eine gute Entwicklung in der Jugend © Strebl/Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Baumpflock in Hauptwindrichtung

Obstbäume auf stärker wüchsigen Unterlagen benötigen keine dauerhafte Unterstützung durch ein Gerüst, doch in der Jugendphase benötigen auch sie einen Baumpflock, welcher vor der Pflanzung in die Hauptwindrichtung gesetzt wird. Ist der Baumpflock nach etlichen Jahren abgefault, benötigt ihn der junge Obstbaum auch nicht mehr, da er von sich aus stabil steht. Anders ist das bei schwachwüchsigen Obstbäumen, die zumeist als Spindeln gezogen werden. Sie benötigen einen dauerhaften, lebenslangen Halt.

Stammschutz intakt halten

Auch der Schutz des Stammes soll im Frühjahr überprüft werden. Am besten sind Drahtgitterkörbe, welche mechanischen Schutz bieten, aber auch luftig sind. Abzulehnen sind Materialien, welche nicht luftdurchlässig sind wie etwa Drainageschläuche oder direkt am Stamm anliegende Stammschutzspiralen. Auf jeden Fall soll der Stammschutz zumindest einmal im Jahr befreit werden von Bewuchs an der Basis rund um den Stamm. Bei dieser Gelegenheit sollen auch Austriebe aus der Unterlage und aus dem Stamm entfernt werden. Unter dem Kronenansatz soll kein Trieb belassen werden!

Baumscheibe offen halten lohnt sich

Die Baumscheibe mit einem Durchmesser von einem Meter soll bei kleinen Baumformen dauerhaft und bei großen Baumformen wie Hoch- und Halbstamm zumindest die ersten fünf Jahre frei von Bewuchs gehalten werden. Die Obstbäume danken es mit einer besseren Entwicklung und rascherem Wachstum, weil die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu anderen Pflanzen wegfällt. Zudem können auf die Baumscheibe organische und mineralische Dünger wie Stallmist, Kompost oder chloridfreie bzw. chloridarme Mineraldünger aufgebracht werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Marillenspaliere an die Wand drücken

Zum nächsten nächster Artikel

Der Eiserne Kanzler - die Streuobstsorte des Jahres 2023

Weitere Fachinformation

  • Steirische Landesbewertung Saft, Nektar und Sirup 2024
  • Obstlager regelmäßig kontrollieren
  • Obsternte 2023: Hohe Ausfälle aufgrund von Frost
  • Über 1.000 Obstsorten in Gefahr
  • Starker Rückschnitt - starker Austrieb
  • Neue alte Obstsorten für den bäuerlichen Garten
  • Ein Viertel weniger Äpfel
  • Himbeeren: Nach der Ernte ist vor der Ernte
  • 1. Juli - Internationaler Tag der Früchte
  • Marillenspaliere an die Wand drücken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Stütze des Obstbaumes während der ersten Jahre, der Schutz des Stammes und die offene Baumscheibe sind wesentlich für eine gute Entwicklung in der Jugend © Strebl/Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Die Stütze des Obstbaumes während der ersten Jahre, der Schutz des Stammes und die offene Baumscheibe sind wesentlich für eine gute Entwicklung in der Jugend © Strebl/Landwirtschaftskammer Oberösterreich