Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
20.11.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Den Bienen geht es gut

Offenbar besser als oftmals angenommen geht es den Bienen in Europa. Ein Bericht der EU-Kommission gibt Hoffnung.

Biene_fliegt_auf_Rotklee.jpgBiene_fliegt_auf_Rotklee.jpgBiene_fliegt_auf_Rotklee.jpgBiene_fliegt_auf_Rotklee.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.20%2F157423271716994.jpg]
Die Anzahl der Bienenvölker und auch der Imker steigt. © LK OÖ/Peter Frühwirth

Imkerei im Aufwind

-Laut einem Bericht der EU Kommission zum Honigmarkt (siehe Download am Ende des Artikels) geht es der Imkerei in Europa besser.

Anzahl der Bienenvölker der EU

Land Bienenvölker 2017 In 1000 Bienenvölker 2018 In 1000 Veränderung in Prozent
Spanien 2868 2961 +3,2
Rumänien 1603 1849 +15,3
Polen 1553 1633 +5,2
Italien 1396 1494 +7
Frankreich 1360 1454 +6,9
Ungarn 1239 1237 0
Deutschland 859 879 +2,3
Bulgarien 766 783 +2,3
Portugal 721 768 +6,4
Tschechien 671 673 0
Kroatien 371 419 +12,7
ÖSTERREICH 329 373 +13,2
Summe EU 16663 17577 +5,5
Veränderungen 2017 gegenüber 2018 (ausgewählte Länder)
Die Entwicklung ist erfreulich. Die Anzahl der Bienenvölker in der EU stieg von 2017 auf 2018 um 5,5%. Österreich hatte dabei mit einem Plus von 13,2% den höchsten Zuwachs nach Rumänien zu verzeichnen (+15,3%). Den Bienen geht es offenbar gut - jedenfalls besser, als man manchen Medienberichten zufolge glauben könnte.

Das ist insofern wichtig und erfreulich, da ja die Biene eine wichtige Bestäuberfunktion für die Landwirtschaft hat. Viele Obstkulturen, Raps, Eiweißpflanzen und Sonnenblumen sind beispielsweise auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.

…auch die Imker werden mehr

Noch stärker als die Zahl der Bienenstöcke ist die Zahl der Imker gewachsen. Mit 652.000 Imkern im EU-Raum im Jahr 2018 gab es 46.000 Imker mehr als 2017 (+7,6%). Besonders erfreulich wiederum die Entwicklung in Österreich: Binnen eines Jahres stieg die Zahl der Imker auf 29.745 - ein Plus von 17,7%. Die meisten Imker gibt es übrigens in Deutschland. 127.000 Menschen beschäftigen sich erwerbs- oder auch hobbymäßig mit der Bienenwirtschaft.

Der Bericht der EU-Kommission hat noch interessante Daten und Fakten zum Honigmarkt weltweit und der EU. So lag die Honigproduktion in der Europäischen Union im Jahr 2018 bei 283.000 t. Zusätzlich wurden 207.000 t importiert. Das heißt, dass es noch viel Potenzial gäbe, die Eigenversorgung zu erhöhen.
  • Der Bericht mit Zahlen, Daten und Fakten zum Honigmarkt befindet sich im Download "Honey market präsentation 2019“ (allerdings in englisch).

Downloads zum Thema

  • Honey market präsentation 2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrana weitet aus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Silomaissortenversuche Tirol

Weitere Fachinformation

  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Versuchsplattform nutzen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 6
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.20%2F157423271716994.jpg]
Die Anzahl der Bienenvölker und auch der Imker steigt. © LK OÖ/Peter Frühwirth