Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
13.04.2018 | von Ing. Philipp Prock
Empfehlen Drucken

Der Bio-Kontrollkosten-Zuschuss

Wichtige Änderungen!

Aufgrund einer neuen Verordnung des Europäischen Parlaments kommt es zu geringfügigen Änderungen der Vorhabensart „Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen“ im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 – 2020. Dies betrifft unter anderem den Bio-Kontrollzuschuss. Bisher war es möglich den Zuschuss für förderbare Kosten, die nach Antragsstellung angefallen sind innerhalb des Programmzeitraums für höchstens 5 Jahre zu beantragen. Geändert wurde nun, dass die maximalen 5 Jahre um die Jahre reduziert werden müssen, die zwischen erstmaliger Teilnahme und der Antragsstellung liegen.
 © LK Wíen © LK Wíen © LK Wíen © LK Wíen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.13%2F1523605154451585.jpg]
© LK Wíen

Beispiel neue Regelung:

Alle bis zum 01.01.2018 eingereichten Förderungsanträge sind von dieser Änderung nicht betroffen.

Der Förderungsantrag und zusätzliche Informationen, wie die Ausfüllhilfe, können von der AMA Homepage, www.ama.at unter Fachliche Informationen/LE-Projektförderung/14–20/Vorhabensart 3.1.1/ heruntergeladen werden.

Als förderfähige Kosten können nur jene Kosten angerechnet werden, die nach Genehmigung des Förderantrags entstanden sind.

Die Anträge sind direkt an die Agrarmarkt Austria, LE-Projektförderung, Dresdner Strasse 70, 1200 Wien per Post bzw. per Fax unter 01/33151-6608 zu senden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frist für Antragstellung Mehrfachantrag 2018 sowie für Übertragung von Zahlungsansprüchen für das Jahr 2018 endet mit 15. Mai 2018

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bilden Sie auch Lehrlinge aus?

Weitere Beiträge

  • Bodenproben nicht vergessen
  • Herkunft bei WGS DAC
  • Frist für Antragstellung Mehrfachantrag 2018 sowie für Übertragung von Zahlungsansprüchen für das Jahr 2018 endet mit 15. Mai 2018
  • Der Bio-Kontrollkosten-Zuschuss
  • Bilden Sie auch Lehrlinge aus?
  • Bienenwirtschaft
  • Teilnahme am geförderten EU Schulprogramm für Obst und Gemüse
  • Förderprogramm „Marktordnung Wein“ ab Herbst 2018
  • Windisch: Sieben Handlungsfelder für die Zukunft der Stadtlandwirtschaft
  • Informationsveranstaltung zu „Datenschutzrecht neu - was Sie wissen müssen“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
 © LK Wíen
© LK Wíen