Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
10.08.2016 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Diabroticastrategie 2017 beginnt jetzt

Der Diabrotica (Maiswurzelbohrer) heißt im Mutterland des Maisanbaues - den USA - auch Billion-Dollar-beetle (Milliarden-Dollar-Käfer). Dies ist durchaus zutreffend, denn die jährlichen Schäden im US-Maisanbau werden auf über eine Milliarde Dollar geschätzt.

Auch Österreich ist seit vielen Jahren mit dem Schädling konfrontiert, der vor ca. 30 Jahren nach Europa eingeschleppt wurde und sich seither in fast allen wichtigen Maisanbaugebieten festgesetzt hat.
Das Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.atDas Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.atDas Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.atDas Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.at[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.10%2F1470812089334332.jpg]
Das Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.at

Monitoring schafft Klarheit

Die Landwirtschaftskammern organisieren gemeinsam mit der AGES ein Monitoring. Dazu werden Fallen aufgestellt und der Zuflug des Käfers wird wöchentlich kontrolliert. An Hand der Entwicklungen der Fangzahlen von Woche zu Woche aber auch der absoluten Käferfänge pro Woche kann man die Populationsentwicklung abschätzen.

Das aktuelle Monitoringergebnis finden Sie im LK-online unter: www.warndienst.lko.at
Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus - die geregelte Fruchtfolge ist das Mittel der Wahl zur nachhaltigen Bekämpfung. © DI Hubert KöpplDer Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus - die geregelte Fruchtfolge ist das Mittel der Wahl zur nachhaltigen Bekämpfung. © DI Hubert KöpplDer Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus - die geregelte Fruchtfolge ist das Mittel der Wahl zur nachhaltigen Bekämpfung. © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.10%2F147081197634917.gif]
Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus - die geregelte Fruchtfolge ist das Mittel der Wahl zur nachhaltigen Bekämpfung. © DI Hubert Köppl

Aktuelle Situation

Ersichtlich ist, dass alle Hauptanbaugebiete für Mais in Österreich heuer relativ stark betroffen sind. Das gilt faktisch für alle Bundesländer wo Mais eine wichtige Rolle spielt. Es scheint sich so zu entwickeln, dass es in den relevanten Maisanbauregionen Österreichs heuer kaum mehr befallsfreie Gebiete geben wird.
Typischer Diabrotica-Schaden: Mangelnde Befruchtung durch Käfer-Fraß an den Narbenfäden. © DI Hubert KöpplTypischer Diabrotica-Schaden: Mangelnde Befruchtung durch Käfer-Fraß an den Narbenfäden. © DI Hubert KöpplTypischer Diabrotica-Schaden: Mangelnde Befruchtung durch Käfer-Fraß an den Narbenfäden. © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.10%2F1470811836954240.gif]
Typischer Diabrotica-Schaden: Mangelnde Befruchtung durch Käfer-Fraß an den Narbenfäden. © DI Hubert Köppl

Diabroticastrategie jetzt!

Mit den Entscheidungen zum Herbstanbau soll man auch die Fruchtfolgegestaltung hinsichtlich Diabroticavorsorge mitdenken. Aus den Monitoringdaten sehen wir, dass auf Flächen wo Mais auf Mais angebaut wird die höchsten Fangzahlen erreicht werden = der größte Schädlingsdruck besteht. Das ist wenig überraschend. Realistischerweise müssen wir davon ausgehen, dass die Möglichkeiten der chemischen und/oder biologischen Bekämpfung auch weiterhin sehr eingeschränkt sein werden.

Auf Flächen wo 2016 und 2015 Mais angebaut war soll 2017 kein Mais stehen – auch wenn die aktuelle Diabrotica-Verordnung in Oberösterreich einen dreimaligen Anbau in Folge sogar zuließe. Ausnahmen gibt es unverändert für die Mais-Saatgutvermehrung. Das Einhalten einer geregelten Fruchtfolge wird aber auch in der Saatmaisproduktion unumgänglich werden.
 
Typischer Diabrotica-Schaden durch Larven-Fraß: Durch die Schädigung an den Wurzeln fällt der Mais um. © DI Hubert KöpplTypischer Diabrotica-Schaden durch Larven-Fraß: Durch die Schädigung an den Wurzeln fällt der Mais um. © DI Hubert KöpplTypischer Diabrotica-Schaden durch Larven-Fraß: Durch die Schädigung an den Wurzeln fällt der Mais um. © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.10%2F1470811677130525.gif]
Typischer Diabrotica-Schaden durch Larven-Fraß: Durch die Schädigung an den Wurzeln fällt der Mais um. © DI Hubert Köppl
Ein altes Sprichwort sagt: Vorbeugen ist besser als heilen – nirgendwo hat dieser Satz mehr Berechtigung wie in der Frage der Ausbreitung des Maiswurzelbohrers.

Vorbeugen heißt im konkreten Fall – Einhaltung einer Fruchtfolge, die langfristig den Maisanbau mit 1/3 begrenzt.

Links zum Thema

  • Warndienst der Landwirtschaftskammern

Weitere Fachinformation

  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Versuchsplattform nutzen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 6
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Das Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.at
Das Diabroticamonitoring der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit der AGES gibt einen guten Überblick über die Ausbreitung dieses wichtigsten Maisschädlings. © lko.at
Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus - die geregelte Fruchtfolge ist das Mittel der Wahl zur nachhaltigen Bekämpfung. © DI Hubert Köppl
Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus - die geregelte Fruchtfolge ist das Mittel der Wahl zur nachhaltigen Bekämpfung. © DI Hubert Köppl
Typischer Diabrotica-Schaden: Mangelnde Befruchtung durch Käfer-Fraß an den Narbenfäden. © DI Hubert Köppl
Typischer Diabrotica-Schaden: Mangelnde Befruchtung durch Käfer-Fraß an den Narbenfäden. © DI Hubert Köppl
Typischer Diabrotica-Schaden durch Larven-Fraß: Durch die Schädigung an den Wurzeln fällt der Mais um. © DI Hubert Köppl
Typischer Diabrotica-Schaden durch Larven-Fraß: Durch die Schädigung an den Wurzeln fällt der Mais um. © DI Hubert Köppl