Die Grünlanddüngung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt

Sachgerechte und standortsangepasste Düngung als Schlüssel zum Erfolg
Eine standortangepasste Düngung bedeutet weit mehr als die bloße Einhaltung aller düngungsrelevanten Rechtsnormen, Empfehlungen und Förderungsauflagen. Eine standortangepasste Düngung nimmt vielmehr in hohem Maße Rücksicht auf die vorliegenden Produktions- und Standortsbedingungen (Klima, Geologie, Boden, Höhenlage, Ausrichtung und Neigung der Flächen etc.) sowie auf den Pflanzenbestand als Basis einer nachhaltig leistungsfähigen Grünlandwirtschaft.
Die Richtlinie für die sachgerechte Düngung (BMLFUW, 2017 - in Kurzform auch gerne RiLSGD oder SGD genannt) stellt dazu ein unentbehrliches Regelwerk dar. Seit beinahe drei Jahrzehnten werden die RiLSGD vom Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz erstellt und weiterentwickelt. Dieses Gremium vereint Wissenschaft/Forschung, Beratung, Verwaltung, Behörden und Experten aus den Fachbereichen Land,- Forst,- Wasser- und Bodenwirtschaft sowie Umwelt und unterstützt die/den dafür jeweils zuständige(n) BundesministerIn. Die aktuelle 7. Auflage enthält wichtige Informationen und Grundlagen zu den Bereichen Boden, Bodenuntersuchung, Düngungsmanagement, Düngungsplanung sowie zu Anfallsmengen, Nährstoffgehalt und Wirksamkeit von Wirtschaftsdüngern, die auf den meisten Betrieben die wichtigste Nährstoffquelle für die Wiesen und Weiden darstellen.
Die Richtlinie für die sachgerechte Düngung (BMLFUW, 2017 - in Kurzform auch gerne RiLSGD oder SGD genannt) stellt dazu ein unentbehrliches Regelwerk dar. Seit beinahe drei Jahrzehnten werden die RiLSGD vom Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz erstellt und weiterentwickelt. Dieses Gremium vereint Wissenschaft/Forschung, Beratung, Verwaltung, Behörden und Experten aus den Fachbereichen Land,- Forst,- Wasser- und Bodenwirtschaft sowie Umwelt und unterstützt die/den dafür jeweils zuständige(n) BundesministerIn. Die aktuelle 7. Auflage enthält wichtige Informationen und Grundlagen zu den Bereichen Boden, Bodenuntersuchung, Düngungsmanagement, Düngungsplanung sowie zu Anfallsmengen, Nährstoffgehalt und Wirksamkeit von Wirtschaftsdüngern, die auf den meisten Betrieben die wichtigste Nährstoffquelle für die Wiesen und Weiden darstellen.
Neue ÖAG-Info zum Thema "Düngung im Grünlandbetrieb"
In dieser 16-seitigen Fachunterlage (ÖAG-Info 1/2019) werden die Hauptkapitel der RiLSGD vorgestellt, deren wichtigste Inhalte besprochen und vor allem auch auf Änderungen bzw. Neuerungen gegenüber der Letztfassung aus dem Jahr 2006 verwiesen. Ganz besonderes Augenmerk gilt der Vorgangsweise zur Erstellung eines Düngeplans, die mit zwei Düngungsbeispielen in anschaulicher Weise behandelt wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gruenland-viehwirtschaft.at/