Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
13.08.2019 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Empfehlen Drucken

Die Kletznbirn kann was

Die Kletznbirn, auch Fraubirn (Frauenbirne), Rotbirn oder Rote Pichlbirne genannt, ist bereits vor dem 17. Jahrhundert in Oberösterreich entstanden und in den meisten Bauerngärten verbreitet. Wie der Name sagt, diente sie seit jeher als hervorragende Dörrbirnensorte der Herstellung von Kletzn.

Streuobst bedeutet nicht nur Mostobst

Meist wird Streuobst mit Mostobst gleichgesetzt. Dem ist aber nicht so, denn viele Streuobstsorten dienen neben der Verwendung als Tafel- und Kochobst auch der Herstellung anderer Obstprodukte.

Breite Verwendbarkeit

Die Kletznbirn eignet sich neben der Herstellung von Dörrobst hervorragend zur Herstellung sortenreiner Edelbrände, aber auch für Birnensäfte und Apfel-Birnen-Mischsäfte. Sie ist auch für die Vergärung zu Most gut geeignet. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass diese Sorte bereits Anfang bis Mitte September reift, weshalb sie sortenrein oder zusammen mit frühen Äpfeln verarbeitet werden muss. Wartet man mit der Ernte auf spätere Birnensorten wegen der gemeinsamen Verarbeitung, so ist die Kletznbirn bereits verdorben.

Robust

Die Kletznbirn oder Rote Pichlbirne ist sehr robust. Besonders fällt auf, dass sie aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte faktisch nicht vom Feuerbrand befallen wird. Außerdem bekommt sie selbst in starken Infektionsjahren so gut wie keinen Schorf.

Es gibt also viele Gründe, die Kletznbirn zu pflanzen, denn sie kann was!
Die Kletznbirn  auch Rotbirn  Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖDie Kletznbirn  auch Rotbirn  Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖDie Kletznbirn  auch Rotbirn  Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖDie Kletznbirn  auch Rotbirn  Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.13%2F1565699746773779.jpg]
Die Kletznbirn, auch Rotbirn, Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch

Weitere Fachinformation

  • Sortenvorstellung Zwetschke Anna Späth
  • Der Sommerschnitt bei Obstgehölzen bringt‘s
  • Nützlinge im Obstgarten fördern
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten
  • Obstbaumsterben basiert oft auf Nährstoffmangel
  • 1
  • 2(current)
18 Artikel | Seite 2 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Wein- & Obstbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Kletznbirn  auch Rotbirn  Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖ
Die Kletznbirn, auch Rotbirn, Fraubirn (Frauenbirne) oder Rote Pichlbirne genannt ist eine hervorragende Sorte zu Herstellung von Dörrbirnen (Kletzn) © Strebl / LK OÖ