Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
27.10.2015 | von Dipl.-Ing. Petra Kernstock
Empfehlen Drucken

Die Oberlaaer Landjugend

Brücke zwischen Stadt und Land

Anknüpfend an den letzten Bericht stellen wir die Wiener Landjugend-Junggärtner näher dar. Die Organisation basiert vorwiegend auf dem ehrenamtlichen Engagement der gewählten Führungskräfte. Diese sind in der Funktionsperiode 2014 – 2017 Landesobmann Markus Pannagl und Landesleiterin Franziska Berger, Stellvertreter Andreas Rossmann und Stellvertreterin Julia Kitlitschka sowie die beiden Rechnungsprüfer Roswitha Schmidt und Clemens Ambros.

Die Jugendgruppe gestaltet ihren Lebensraum, vertritt die Interessen der jungen Menschen, fordert und fördert die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und steht für eine aktive Freizeitgestaltung. Sei es durch Exkursionen, sportliche Aktivitäten, Feste und Events oder Weiterbildung und Seminare. Die Mitglieder der Wiener Landjugend-Junggärtner verstehen sich auch als Botschafter der Wiener Stadtlandwirtschaft und ihren heimischen Lebensmitteln vom Getreide über Gemüse bis hin zum Wein. Damit leistet die gut gebildete Jugend einen wichtigen Beitrag zum Weiterbestand der Landwirtschaft der Großstadt Wien.

Diesmal stellen wir die Bezirksgruppe Landjugend Oberlaa ausführlicher vor.

Die Oberlaaer Landjugend

Die Bezirksgruppe Landjugend Oberlaa wurde am 12. August 2002 gegründet und hat sich über die Jahre zu einem fixen Bestandteil im Süden Wiens entwickelt. Die jungen Menschen aus den dörflichen Bezirksteilen Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl stehen für eine zukunftsorientierte Jugendgruppe und bauen eine Brücke zwischen Stadt & Land sowie zwischen Jung & Alt. Der Vorstand der Oberlaaer Landjugend setzt sich für die Periode 2015 – 2018 aus dem Obmann Franz Wieselthaler, den Stellvertreter Stefan Windisch, der Kassiererin Franziska Berger und dem Schriftführer Christoph Eisenreich zusammen. Derzeit zählt der Verein 31 ordentliche und 16 außerordentliche Mitglieder sowie vier Ehrenmitglieder, darunter Kammerpräsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch.

Plattform für junge Menschen

Die aktive Gemeinschaft sieht sich als Plattform für junge Menschen, um neue interessante Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln, zusammen zu feiern und zu lachen, aber auch Rückhalt für die Mitglieder und Freunde zu sein. Bei ihren Tätigkeiten sind ihnen der Erhalt ihres Lebensraumes, der Vereine und Traditionen im Bezirk sowie vor allem auch soziales Engagement ein großes Anliegen.

Über die Jahre wurden die Aktivitäten der Oberlaaer Landjugend immer umfangreicher und haben sich verändert. Altes Brauchtum wurde beibehalten oder auch wieder zum Leben erweckt. Der Wiener Landjugend-Junggärtner Geschäftsführer Reinhard Polsterer durfte sich bei einem Stammtisch im Oktober von den vielen Vorhaben selbst überzeugen.

Zu den jährlichen Fixterminen zählen die monatlichen Stammtische bei wechselnden Oberlaaern Heurigen, das Sonnwendfeier–Johannesfeuer, ein Eventwochenende, die Revierreinigung, die Weintage, die Schweineparty, der Bauernadvent, eine Kutschenfahrt mit dem Nikolo und dem Christkind, aber auch ein Benefizkonzert und der Charity-Mettenpunsch.

Bildliche Eindrücke zu den Veranstaltungen der Landjugend Oberlaa sind unter www.landjugend-oberlaa.at  zu finden.

Die Simmeringer Junggärtner und die Oberlaaer Landjugend freuen sich schon auf die jährlich stattfindende gemeinsame Weihnachtsfeier.

Neue Mitglieder sind in den Vereinen jederzeit herzlich willkommen!

In Kürze finden sich auch umfassende Informationen auf www.landjugend.at  unter der neu erstellten Rubrik Wien.

Weitere Beiträge

  • Schulungsmaßnahme gärtnerische Hilfskraft
  • Gasanschluss im Gartenbaugebiet Simmering – OGH hat entschieden
  • Ausgezeichnetes Zeugnis für die LK Beratung in Wien
  • Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel, Chancen und Herausforderungen im biologischen Gemüsebau, Neue Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzengesundheit und die aktuelle Ertrags- und Marktsituation
  • Mehr Service über Wein-Online
  • Österreichische Hagelversicherung
  • LK Wien-Präsident Windisch: Den Klimawandel als Chance sehen
  • Jetzt Eintrittskarte sichern!
  • Veranstaltung: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
  • Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel, Chancen und Herausforderungen im biologischen Gemüsebau, Neue Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzengesundheit und die aktuelle Ertrags- und Marktsituation
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook