27.10.2015 |
von Dipl.-Ing. Petra Kernstock
Die Oberlaaer Landjugend
Brücke zwischen Stadt und Land
Anknüpfend an den letzten Bericht stellen wir die Wiener Landjugend-Junggärtner näher dar. Die Organisation basiert vorwiegend auf dem ehrenamtlichen Engagement der gewählten Führungskräfte. Diese sind in der Funktionsperiode 2014 – 2017 Landesobmann Markus Pannagl und Landesleiterin Franziska Berger, Stellvertreter Andreas Rossmann und Stellvertreterin Julia Kitlitschka sowie die beiden Rechnungsprüfer Roswitha Schmidt und Clemens Ambros.
Die Jugendgruppe gestaltet ihren Lebensraum, vertritt die Interessen der jungen Menschen, fordert und fördert die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und steht für eine aktive Freizeitgestaltung. Sei es durch Exkursionen, sportliche Aktivitäten, Feste und Events oder Weiterbildung und Seminare. Die Mitglieder der Wiener Landjugend-Junggärtner verstehen sich auch als Botschafter der Wiener Stadtlandwirtschaft und ihren heimischen Lebensmitteln vom Getreide über Gemüse bis hin zum Wein. Damit leistet die gut gebildete Jugend einen wichtigen Beitrag zum Weiterbestand der Landwirtschaft der Großstadt Wien.
Diesmal stellen wir die Bezirksgruppe Landjugend Oberlaa ausführlicher vor.
Die Oberlaaer Landjugend
Die Bezirksgruppe Landjugend Oberlaa wurde am 12. August 2002 gegründet und hat sich über die Jahre zu einem fixen Bestandteil im Süden Wiens entwickelt. Die jungen Menschen aus den dörflichen Bezirksteilen Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl stehen für eine zukunftsorientierte Jugendgruppe und bauen eine Brücke zwischen Stadt & Land sowie zwischen Jung & Alt. Der Vorstand der Oberlaaer Landjugend setzt sich für die Periode 2015 – 2018 aus dem Obmann Franz Wieselthaler, den Stellvertreter Stefan Windisch, der Kassiererin Franziska Berger und dem Schriftführer Christoph Eisenreich zusammen. Derzeit zählt der Verein 31 ordentliche und 16 außerordentliche Mitglieder sowie vier Ehrenmitglieder, darunter Kammerpräsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch.
Plattform für junge Menschen
Die aktive Gemeinschaft sieht sich als Plattform für junge Menschen, um neue interessante Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln, zusammen zu feiern und zu lachen, aber auch Rückhalt für die Mitglieder und Freunde zu sein. Bei ihren Tätigkeiten sind ihnen der Erhalt ihres Lebensraumes, der Vereine und Traditionen im Bezirk sowie vor allem auch soziales Engagement ein großes Anliegen.
Über die Jahre wurden die Aktivitäten der Oberlaaer Landjugend immer umfangreicher und haben sich verändert. Altes Brauchtum wurde beibehalten oder auch wieder zum Leben erweckt. Der Wiener Landjugend-Junggärtner Geschäftsführer Reinhard Polsterer durfte sich bei einem Stammtisch im Oktober von den vielen Vorhaben selbst überzeugen.
Zu den jährlichen Fixterminen zählen die monatlichen Stammtische bei wechselnden Oberlaaern Heurigen, das Sonnwendfeier–Johannesfeuer, ein Eventwochenende, die Revierreinigung, die Weintage, die Schweineparty, der Bauernadvent, eine Kutschenfahrt mit dem Nikolo und dem Christkind, aber auch ein Benefizkonzert und der Charity-Mettenpunsch.
Bildliche Eindrücke zu den Veranstaltungen der Landjugend Oberlaa sind unter www.landjugend-oberlaa.at zu finden.
Die Simmeringer Junggärtner und die Oberlaaer Landjugend freuen sich schon auf die jährlich stattfindende gemeinsame Weihnachtsfeier.
Neue Mitglieder sind in den Vereinen jederzeit herzlich willkommen!
In Kürze finden sich auch umfassende Informationen auf www.landjugend.at unter der neu erstellten Rubrik Wien.
Die Jugendgruppe gestaltet ihren Lebensraum, vertritt die Interessen der jungen Menschen, fordert und fördert die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und steht für eine aktive Freizeitgestaltung. Sei es durch Exkursionen, sportliche Aktivitäten, Feste und Events oder Weiterbildung und Seminare. Die Mitglieder der Wiener Landjugend-Junggärtner verstehen sich auch als Botschafter der Wiener Stadtlandwirtschaft und ihren heimischen Lebensmitteln vom Getreide über Gemüse bis hin zum Wein. Damit leistet die gut gebildete Jugend einen wichtigen Beitrag zum Weiterbestand der Landwirtschaft der Großstadt Wien.
Diesmal stellen wir die Bezirksgruppe Landjugend Oberlaa ausführlicher vor.
Die Oberlaaer Landjugend
Die Bezirksgruppe Landjugend Oberlaa wurde am 12. August 2002 gegründet und hat sich über die Jahre zu einem fixen Bestandteil im Süden Wiens entwickelt. Die jungen Menschen aus den dörflichen Bezirksteilen Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl stehen für eine zukunftsorientierte Jugendgruppe und bauen eine Brücke zwischen Stadt & Land sowie zwischen Jung & Alt. Der Vorstand der Oberlaaer Landjugend setzt sich für die Periode 2015 – 2018 aus dem Obmann Franz Wieselthaler, den Stellvertreter Stefan Windisch, der Kassiererin Franziska Berger und dem Schriftführer Christoph Eisenreich zusammen. Derzeit zählt der Verein 31 ordentliche und 16 außerordentliche Mitglieder sowie vier Ehrenmitglieder, darunter Kammerpräsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch.
Plattform für junge Menschen
Die aktive Gemeinschaft sieht sich als Plattform für junge Menschen, um neue interessante Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln, zusammen zu feiern und zu lachen, aber auch Rückhalt für die Mitglieder und Freunde zu sein. Bei ihren Tätigkeiten sind ihnen der Erhalt ihres Lebensraumes, der Vereine und Traditionen im Bezirk sowie vor allem auch soziales Engagement ein großes Anliegen.
Über die Jahre wurden die Aktivitäten der Oberlaaer Landjugend immer umfangreicher und haben sich verändert. Altes Brauchtum wurde beibehalten oder auch wieder zum Leben erweckt. Der Wiener Landjugend-Junggärtner Geschäftsführer Reinhard Polsterer durfte sich bei einem Stammtisch im Oktober von den vielen Vorhaben selbst überzeugen.
Zu den jährlichen Fixterminen zählen die monatlichen Stammtische bei wechselnden Oberlaaern Heurigen, das Sonnwendfeier–Johannesfeuer, ein Eventwochenende, die Revierreinigung, die Weintage, die Schweineparty, der Bauernadvent, eine Kutschenfahrt mit dem Nikolo und dem Christkind, aber auch ein Benefizkonzert und der Charity-Mettenpunsch.
Bildliche Eindrücke zu den Veranstaltungen der Landjugend Oberlaa sind unter www.landjugend-oberlaa.at zu finden.
Die Simmeringer Junggärtner und die Oberlaaer Landjugend freuen sich schon auf die jährlich stattfindende gemeinsame Weihnachtsfeier.
Neue Mitglieder sind in den Vereinen jederzeit herzlich willkommen!
In Kürze finden sich auch umfassende Informationen auf www.landjugend.at unter der neu erstellten Rubrik Wien.