Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
04.03.2015 | von Ing. Christoph Berndl, Bildungswerkstatt Mold
Empfehlen Drucken

Die wichtigsten Fragen im Kraftfahrrecht

Wie breit darf ein Traktor sein? Auf diese und weitere Fragen antwortet Christoph Berndl von der Bildungswerkstatt Mold.

 © Reiter © Reiter © Reiter[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2011.11.17%2F1321534837.jpg]
© Reiter
Maximale Traktorbreite
Ein Traktor darf aufgrund seiner Breit- oder Zwillingsreifen eine Gesamtbreite von bis zu drei Metern erreichen. Sobald eine Breite von 2,55 Meter überschritten wird, gilt ein Limit von 25 Kilometer pro Stunde. Dies gilt auch für den Transport von Anbaugeräten, die breiter als 2.55 Meter sind. Falls der Traktor werkseitig breiter als 2,55 Meter ist und trotzdem die Höchstgeschwindigkeit voll ausgenützt werden soll, kann man eine Routengenehmigung bei der Landesregierung beantragen.
Das Geschwindigkeitslimit von 25 Kilometern pro Stunde wird auch bei einer seitlichen Überragung von mehr als 20 Zentimetern wirksam, ohne die 2,55 Meter Breite zu überschreiten.

Reflektierende Warnmarkierungen auf Anbaugerät
Man benötigt reflektierende Warnmarkierungen, wenn ein Anbaugerät den Traktor seitlich überragt oder die Gesamtbreite von 2,55 Metern überschritten wird. Die reflektierenden Warnmarkierungen sind so anzubringen, dass sie die Außenkanten des Gerätes kennzeichnen. Die Tafeln oder Klebefolien sind so anzubringen, dass die Höchstbreite dem Gegenverkehr und dem Folgeverkehr angezeigt wird. Richtig montiert sind die Tafeln nur dann, wenn deren Streifen nach außen hin abgleiten.

Oranges Drehlicht
Für die Landwirtschaft gibt es die Ausnahme:  ab einer Breite von 2,60 Metern und ab einer Überragung nach hinten oder vorne von mehr als 2,50 Metern darf man ein oranges Drehlicht verwenden. Dies ist kein Zwang. Anders bei Schneeräumarbeiten auf öffentlichen Verkehrsflächen – hier sind zwei Drehleuchten ab einer Breite von 2,60 Metern vorgeschrieben.

Gezogen, auswechselbar

Eine gezogene auswechselbare Maschine ist eine gezogene Maschine, die die Funktion des Traktors erweitert oder verändert, zum Beispiel eine Rundballenpresse. Die Gesamtmasse der Maschine darf maximal das Dreifache der Leermasse betragen. Eine gelenkige Verbindung mit dem Traktor muss gewährleistet sein. Die maximale Breite beträgt 3,30 m. Ab drei bis 3,3 m Breite darf man nur bei Tageslicht und ausreichender Sicht fahren. Außerdem muss bei dieser Breite auf engen und kurvenreichen Straßen ein Begleitfahrzeug vorfahren. Ab einer Summe der Achslasten von mehr als 3.500 kg muss eine Druckluftbremsanlage oder eine hydraulische Bremsanlage verbaut sein, die man mit der Betriebsbremsanlage des Zugfahrzeuges betätigt. Dann darf man mit 25 km/h, ohne Zulassung gefahren werden.

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • GIS-ELA: Satellitendaten kostenlos für Applikationskarten nutzen
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Reiter
© Reiter