Die Wiener Landjugend - Junggärtner
Die Wiener Landjugend-
Junggärtner bietet allen Jugendlichen
im Alter von 15 bis
30 Jahren, welche in der Großstadt
Wien ihren Lebensmittelpunkt
haben die Möglichkeit
zum Austausch, Vernetzung
und Zugehörigkeit zu einer
Peer Group. Dazu organisieren
die Funktionär*innen und Mitglieder
gemeinsam verschiedene
Veranstaltungen. Dabei
werden unterschiedliche Bildungsveranstaltungen
zur Persönlichkeitsweiterentwicklung
der Mitglieder im Jahr angeboten.
Durch Teilnahmen an Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen in den Bezirksgruppen wird einerseits die Wiener Landjugend-Junggärtner nach außen hin sichtbar, andererseits helfen die Mitglieder durch ehrenamtliche Tätigkeiten für die Gesellschaft wichtige Veranstaltungen aufrecht zu erhalten und Brauchtümer in die nächsten Generationen weiterzugeben. Durch Stammtische zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen wird die Bedeutsamkeit der Landwirtschaft in einer Großstadt verdeutlicht und der jungen Generation weitergegeben. Die Wiener Landjugend-Junggärtner organisieren jährlich einen Mitgliederausflug, in welchem sowohl sportliche aber auch kulturelle Ereignisse Platz finden. Die Mitgliedschaft ermöglicht auch die Teilnahme an bundesweiten Entscheiden, sowie internationalen Austauschprogrammen. Auch Wien schlägt sich gut und kann bereits zum zweiten Mal in der Disziplin 4er Cup (Geschicklichkeitsspiel) eine Medaille mit nachhause nehmen.
Mehr Informationen und Einblicke in die jährlichen Tätigkeiten der Landjugend gibt es unter wien.landjugend.at oder auf dem Instagram Kanal: landjugend_wien.
Werde Mitglied und sei Teil einer jungen dynamischen Jugendgruppe, welche jährlich viele verschiedene Veranstaltungen organisiert und daran teilnimmt. „Für mich ist die Landjugend ein wichtiger Bestandteil meines Bezirkes und besteht aus meinen Freunden, mit welchen ich meine Freizeit sinnvoll und nach unseren Vorlieben gestalte“, verrät ein Mitglied der Wiener Landjugend- Junggärtner.
Durch Teilnahmen an Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen in den Bezirksgruppen wird einerseits die Wiener Landjugend-Junggärtner nach außen hin sichtbar, andererseits helfen die Mitglieder durch ehrenamtliche Tätigkeiten für die Gesellschaft wichtige Veranstaltungen aufrecht zu erhalten und Brauchtümer in die nächsten Generationen weiterzugeben. Durch Stammtische zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen wird die Bedeutsamkeit der Landwirtschaft in einer Großstadt verdeutlicht und der jungen Generation weitergegeben. Die Wiener Landjugend-Junggärtner organisieren jährlich einen Mitgliederausflug, in welchem sowohl sportliche aber auch kulturelle Ereignisse Platz finden. Die Mitgliedschaft ermöglicht auch die Teilnahme an bundesweiten Entscheiden, sowie internationalen Austauschprogrammen. Auch Wien schlägt sich gut und kann bereits zum zweiten Mal in der Disziplin 4er Cup (Geschicklichkeitsspiel) eine Medaille mit nachhause nehmen.
Mehr Informationen und Einblicke in die jährlichen Tätigkeiten der Landjugend gibt es unter wien.landjugend.at oder auf dem Instagram Kanal: landjugend_wien.
Werde Mitglied und sei Teil einer jungen dynamischen Jugendgruppe, welche jährlich viele verschiedene Veranstaltungen organisiert und daran teilnimmt. „Für mich ist die Landjugend ein wichtiger Bestandteil meines Bezirkes und besteht aus meinen Freunden, mit welchen ich meine Freizeit sinnvoll und nach unseren Vorlieben gestalte“, verrät ein Mitglied der Wiener Landjugend- Junggärtner.
Landjugend Wien & Landjugend Österreich
Das jährlich stattfindende
Gespräch zwischen Landesund
Bundesorganisation fand
heuer am 28. Februar statt. Gemeinsam
wurde die Entwicklung
des Landesvereins im vergangenen
Jahr besprochen/
evaluiert, einander Feedback
gegeben und Ziele für das kommende
Jahr vereinbart. „Es war
ein sehr Produktiver, positiver
Austausch und die Wiener
Landjugend-Junggärtner haben
viel positives Feedback erhalten“,
freut sich Landesobmann Alexander Frauneder.
Kammergespräche
Um die Zusammenarbeit
zwischen Landwirtschaftskammer
und Wiener Landjugend-
Junggärtner zu stärken
fand heuer bereits ein Kammergespräch
mit Präsident
Ök.-Rat. Ing. Franz Windisch,
Kammerdirektor Ing. Robert
Fitzthum und Geschäftsführerin
der Wiener Landjugend-
Junggärtner Lena Schneider,
MSc. BEd. statt.