22.10.2019 |
von Mag. Harald Schally
Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.18%2F1571383807337117.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.10.18/1571383807337117.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1571383900)
Im Schnitt konnten rund 13,9 t/ha Nassmais bei 25,0% gedroschen werden. Dies entspricht rund 11,9 t/ha Trockenmais (letztes Jahr: 13,1 t/ha Trockenmais).
Im Vergleich zum Frühdruschversuch (bis Reifezahl 320) konnten mit den späteren Sorten rund 8% bzw. 1 t/ha mehr geerntet werden. Das ertragsstärkste Segment befand sich wieder im Reifezahlenbereich 370 bis 420.
Im Vergleich zum Frühdruschversuch (bis Reifezahl 320) konnten mit den späteren Sorten rund 8% bzw. 1 t/ha mehr geerntet werden. Das ertragsstärkste Segment befand sich wieder im Reifezahlenbereich 370 bis 420.
Folgende Sorten des LK-Spätdruschversuches haben sich bewährt: P9610, KWS Smaragd, Kerala, DKC5068-DieSissy, DKC4717-DieSonja und P9978.
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder am Versuchsportal der Landwirtschaftskammern eingesehen werden.
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder am Versuchsportal der Landwirtschaftskammern eingesehen werden.